Forschen als partizipative Praxis (eBook)
330 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-8422-1 (ISBN)
Kristina Schmidt, Jg. 1984, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Professionalität im Kontext von Inklusion und Sozialer Arbeit, Disability Studies, Diversität(-sforschung), Ungleichheit und Empowerment.
Inhaltsverzeichnis 6
Abkürzungsverzeichnis 9
Einleitung 12
1 Grundlegendes zur Untersuchung 19
1.1 Teilhabe und Partizipation: zum Verhältnis verwandter Begriffe 19
1.2 Die Bezeichnung der Personengruppe 27
1.3 Legitimation und Begründungszusammenhänge für Partizipation von Menschen mit Lernschwierigkeiten in der Forschung 34
2 Partizipative Forschung im Kontext von Disability 39
2.1 Grundannahmen der Partizipativen Forschung 43
2.1.1 Grundannahmen der Partizipativen/Inklusiven Forschung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten 46
2.1.2 Qualitätskriterien für die Forschung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten 48
2.2 Erforschung von Partizipation und partizipativen Praktiken 50
2.2.1 Konzepte von Partizipation in der Partizipativen Forschung 53
2.2.2 Partizipative Praktiken 60
2.3 Erforschung von Teilhabeerfahrungen 64
2.3.1 Das Subjekt in der Partizipativen Forschung 65
2.3.2 Dimensionen von Teilhabeerfahrungen 69
2.4 Zusammenfassung und Präzisierung der Forschungsfragen 73
3 Methodologische Rahmung und methodisches Vorgehen 76
3.1 Ethnomethodologie 76
3.1.1 Indexikalität 79
3.1.2 Reflexivität 80
3.1.3 Accountability 81
3.2 Kritische Ethnomethodologie 81
3.3 Konversationsanalyse 87
3.3.1 Display and Doing 89
3.3.2 Recipient Design 89
3.3.3 Elementare Gesprächsstrukturen 91
3.4 Forschungsmethodische Gütekriterien 93
4 Der Untersuchungsgegenstand 99
4.1 Informierte Einwilligung und Hinweise zur Anonymisierung 103
4.2 Datenkorpus 106
4.3 Aufbereitung der Daten 110
4.4 Transkriptionskonvention 113
5 Analysevorgehen 115
5.1 Sampling 116
5.2 Sequenzielle Analyse 117
5.3 Anwendung der Heuristik im Analyseprozess 121
6 Die Suche nach Ordnung 124
6.1 Subjektpositionen am Ort des Geschehens 124
6.2 Kommunikative Gattungen in der Partizipativen Forschung 144
6.3 Institutionelle Gruppenkommunikation 147
6.3.1 Gesprächsverantwortung 149
6.3.2 Gesprächsgrenzen und Themenübergänge 160
6.3.3 Projektionen 173
6.4 Der Forschungsprozess 180
6.4.1 Element Z: Zugang zur Gruppe 181
6.4.2 Element P: Problemverständnis entwickeln 192
6.4.3 Element D: Datenerhebungsphase 200
6.4.4 Element A: Auswertung der Daten 229
6.4.5 Element E: Ergebnisdarstellung 242
6.5 Aushandlung von Alleingängen und andere Dynamiken 248
7 Resümierender Blick auf Gelingensfaktoren und Gelegenheitsbarrieren 258
7.1 Ermöglichung als Performativität des praktischen Gelingens 260
7.2 Gelegenheitsbarrieren als Performativität 266
8 Partizipative Praktiken in der gemeinsamen Forschung 276
8.1 Im Kontext von Reziprozität 276
8.1.1 Rezeption 276
8.1.2 Austausch 278
8.1.3 Diskutieren 279
8.1.4 Ko-Konstruktion 280
8.2 Im Kontext von Wissen 281
8.2.1 Einnehmen einer kritischen reflexiven Haltung der Wissenschaftler*innen 285
8.2.2 Einbringen von Erfahrungs-, Alltags- und akademischem Wissen 289
8.2.3 Einbringen von (Erfahrungs-)Wissen in die Forschung 291
8.2.4 Fremdverstehen und Fremdheit als Erfahrung 292
8.3 Im Kontext von Interessen 295
8.3.1 Einbringen von Themen, Ideen und Fragen 295
8.3.2 Zustimmen und Widersprechen 296
8.3.3 Alternativvorschläge machen 297
8.3.4 Arbeits- und Aufgabenteilungen 298
9 Ergebnisdiskussion 300
10 Reflexion des methodischen Vorgehens 306
11 Fazit und Ausblick 309
Literaturverzeichnis 314
Danksagung 331
Erscheint lt. Verlag | 9.10.2024 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-7799-8422-9 / 3779984229 |
ISBN-13 | 978-3-7799-8422-1 / 9783779984221 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![PDF](/img/icon_pdf_big.jpg)
Größe: 3,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich