Praxishandbuch KiTa-Fachberatung (eBook)
210 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-7851-0 (ISBN)
Dr. Andy Schieler ist Institutsreferent im Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB), Fachbereich Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz. Im IBEB ist er unter anderem zuständig für den Ansatz Qualitätsentwicklung im Diskurs. Dr. Marina Swat ist wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der HS Koblenz.
Vorwort | Rheinland-Pfalz 10
Vorwort | Niedersachsen 20
Kindertagespflege | Rheinland-Pfalz 24
Perspektive der Kinder | Rheinland-Pfalz, Bayern und Berlin 28
Praxisbeispiel | Fiete fühlt sich verzaubert 28
Rheinland-Pfalz: Ev. Kindertagesstätte Kirn 33
Praxisbeispiel | Wie Kinder sich eine Perspektive zur KiTa-Fachberatung bilden 33
Bayern: Waldkindergarten 35
Berlin: Einordnung der Beiträge durch Ola Aleksandra Bielesza 40
Elternvertretung | Rheinland-Pfalz, Hamburg und Niedersachsen 44
Rheinland-Pfalz und Hamburg: Elternvertretung 44
Praxisbeispiel | Kooperation mit Elternvertretungen 49
Niedersachsen: Einordung der Beiträge durch Heidi Mikoleit 51
Exkurs: Vorteile einer Zusammenarbeit zwischen Erziehungsberechtigten und Fachkräften des KiTa-Systems 54
Pädagogische Fachkraft | Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz 60
Rheinland-Pfalz: Dreigruppige Kindertagesstätte 60
Praxisbeispiel | Einsatz von KiTa-Fachberatung 61
Nordrhein-Westfalen: Einordung des Beitrages durch Samira Hanzen 62
KiTa-Leitung | Rheinland-Pfalz und Thüringen 70
Rheinland-Pfalz: Städtische Kindertagesstätte Steinkaut in Bad Kreuznach? 70
Praxisbeispiel | Kooperation KiTa-Leitung 73
Thüringen: Kindertagesstätte, die in Anlehnung an die Pädagogik von Maria Montessori arbeitet 77
Praxisbeispiel | Einsatz einer KiTa-Fachberatung 78
Praxisbeispiel | gemeinsame Qualitätsentwicklung in der Konzeptionsarbeit 80
Praxisbeispiel | gemeinsame Organisations- und Qualitätsentwicklung? 81
Praxisbeispiel | Weiterentwicklung und Reflexion des KiTa-Alltags 82
Thüringen: Einordnung der Beiträge durch Cornell Eckardt 85
KiTa-Sozialarbeit | Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz 90
Bochum: KiTa-Sozialarbeit 90
Praxisbeispiel | Profilschärfung: KiTa-Sozialarbeit 95
Rheinland-Pfalz: KiTa-Sozialarbeit 97
Praxisbeispiel | Kooperation KiTa-Sozialarbeit 101
Rheinland-Pfalz: Einordnung der Beiträge durch Katrin Schramm und Franziska Sauer? 105
KiTa-Träger 110
Anstellungsträger | Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen 112
Rheinland-Pfalz: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich 112
Praxisbeispiel | professionelle Freiheit und Kreativität 117
Nordrhein-Westfalen: Diözesaner Caritasverband für das Bistum Aachen e.V. (DiCV) 119
Praxisbeispiel | die Bedeutung der Freistellung von der Dienst- und Fachaufsicht 124
Niedersachsen: Einordnung der Beiträge durch Janine Marx 126
Qualifizierung und Weiterbildung | Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg 130
Niedersachsen: nifbe 131
Praxisbeispiel | Zusammenarbeit zwischen nifbe und KiTa-Fachberatung? 131
Schleswig-Holstein: Fachhochschule Kiel 137
Praxisbeispiel | Professionalisierung 139
Politik und Gewerkschaft | Brandenburg, Hessen und Saarland 144
Brandenburg: Politik. Mit. Wirkung. Professionelle Zusammenarbeit für das KiTa-System 144
Hessen: Gewerkschaft. Die Demokratie braucht die Zivilgesellschaft – die Zivilgesellschaft braucht das persönliche Engagement 150
Praxisbeispiel | Inklusion 153
Saarland: Diakonie. Einordung der Beiträge durch Annette Burkhardt-Walsch 154
Wissenschaft | Hamburg, Sachsen-Anhalt und Brandenburg 158
Hamburg: Hochschulprofessorin eines kindheitspädagogischen Studiengangs 158
Sachsen-Anhalt: Zusammenarbeit von Wissenschaft und Fachberatung am Beispiel des Netzwerks Fachberatung 162
Erscheint lt. Verlag | 9.10.2024 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-7799-7851-2 / 3779978512 |
ISBN-13 | 978-3-7799-7851-0 / 9783779978510 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![PDF](/img/icon_pdf_big.jpg)
Größe: 2,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich