Gesellschaftliche Ungleichheit und der politische Kampf um Bildung (eBook)
245 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-8507-5 (ISBN)
Rösen, Kenneth, Dr. phil. Dr. rer. soc., politischer Referent bei der GEW NRW und Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum. Sein Habilitationsprojekt bewegt sich an der Schnittstelle zwischen kritischer Bildung- und Gesellschaftstheorie und deren systematischer Bedeutung für die Sozialpädagogik.
Inhalt 10
Vorwort 14
1 Prolog 17
1.1 Ein Konflikt? und Kampffeld? Die Frage nach dem Verhältnis von sozialer Ungleichheit und Bildung 19
1.2 Konzeption und Vorgehen 25
1.3 Selbstverortung: Kritisch?gesellschaftsanalytische Vorbemerkungen zum Verhältnis von Bildung, Gesellschaft und sozialer Ungleichheit 27
Teil I 30
2 Sondierungen auf dem Kampffeld: Bildung zwischen sozialer Ungleichheit und sozialem Aufstieg 31
2.1 Das Spannungsfeld zwischen Bildung, Bildungsexpansion und Bildungspolitik 32
2.2 Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem 36
2.2.1 Begriffsklärung: Was ist soziale Ungleichheit? 37
2.2.2 Die Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungswesen 39
2.2.2.1 Die primären und sekundären Herkunftseffekte 40
2.2.2.2 Bourdieus Kapital? und Habitustheorie 44
2.2.3 Ungleichheit und Klassengesellschaft 54
2.3 Die Legitimation sozialer Ungleichheit über das Bildungswesen 58
2.4 Konservativer Bildungsstaat und konservierende Bildung? 63
2.4.1 Überlegungen zu einer Theorie des konservativen Bildungsstaates 64
2.4.2 Kritisch?bildungstheoretische Ergänzungen der Theorie des konservativen Bildungsstaates 67
2.5 Der Kampf um Bildung: Bildung zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und politischem Handeln 73
Teil II 76
3 Die Hegemonie institutionalisierter Bildung 77
3.1 Annäherungen an das Konzept der Hegemonie 78
3.1.1 Antonio Gramscis Hegemonie?Theorie 78
3.1.2 Laclaus diskurstheoretische Lesart der Hegemonie?Theorie 84
3.2 Institutionalisierte Bildung als Hegemonie gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse 91
3.2.1 Hegemonie der Bildung und Bildung als Hegemonie? 92
3.2.2 Politischer Kampf um Bildung oder Totalität der Hegemonie? 94
3.3 Methodische Überlegungen 97
3.3.1 Diskursanalytische Rahmenbedingungen 99
3.3.2 Von der Diskurs? zur Hegemonieanalyse 102
3.3.3 Methodisches Vorgehen 108
Teil III 114
4 Mitspieler oder Gegenmacht? Gewerkschaftstheoretische Überlegungen 115
4.1 Gewerkschaftstheoretische Einlassungen 116
4.1.1 Mit Marx beginnen?! 117
4.1.2 Marxistische Gewerkschaftstheorie in der BRD 125
4.1.2.1 Wolfgang Abendroths marxistisch?demokratische Gewerkschaftstheorie 126
4.1.2.2 Gewerkschaften im Spätkapitalismus: Utopischer Überschuss oder pragmatische Lösung? 131
4.2 Gewerkschaften als Gegenspieler zum politisch?hegemonialen Konservatismus des Neoliberalismus?! 135
5 Ein Gegenspieler?! Analyse gewerkschaftlicher Beschlusslagen 141
5.1 Vorbemerkungen zur Analyse 141
5.1.1 Klärungsversuch 141
5.1.2 Hegemonietheoretische Einordnung gängiger Forderungen 146
5.2 Analyse der Beschlüsse 155
5.2.1 Beschlüsse des Gewerkschaftstages 2001 155
5.2.1.1 Beschluss 3.10. Bildung braucht Zukunft – Schulpolitische Positionen der GEW 156
5.2.1.2 Beschluss 3.1. Wir bilden die Zukunft – Bildung von Anfang an. GEW?Positionen zur Weiterentwicklung von Tageseinrichtungen für Kinder 162
5.2.1.3 Beschlüsse mit Verweis auf Lebenslanges Lernen 165
5.2.1.4 Weitere Stellen mit gegenhegemonialem Potential 167
5.2.1.5 Zusammenfassung der Beschlüsse 2001 169
5.2.2 Beschlüsse des Gewerkschaftstages 2005 169
5.2.2.1 Beschluss 3.1. „Bildungspolitische Reformpositionen“ sowie Beschluss 3.2. Bildungsfinanzierung. „Bildung ist keine Ware“ 170
5.2.2.2 Weitere Beschlüsse mit gegenhegemonialem Potential 175
5.2.2.3 Weitere Passagen zur Unterstützung der bisherigen Analyse 176
5.2.2.4 Zusammenfassung der Analyseergebnisse 178
5.2.3 Beschlüsse des Gewerkschaftstages 2009 179
5.2.3.1 Beschluss 1.1. „Gute Bildung für alle ist möglich“ sowie Beschluss 1.3. „GEW und Bertelsmann?Stiftung“ 180
5.2.3.2 Beschlüsse mit Kritik im Mantel verdeckter Hegemonie 183
5.2.3.3 Beschlüsse mit hegemonialen Narrativen 187
5.2.3.4 Zusammenfassung 189
5.2.4 Beschlüsse des Gewerkschaftstages 2013 189
5.2.4.1 Beschluss 3.3. „Bildungsfinanzierung“ 190
5.2.4.2 Beschluss 3.5. „Bildung als Menschenrecht erfordert Widerstand gegen Ökonomisierung und Privatisierung des Bildungswesens“ 191
5.2.4.3 Zusammenfassung der Beschlüsse 192
5.2.5 Beschlüsse des Gewerkschaftstages 2017 193
5.2.5.1 Beschlüsse 3.1 und 3.6 193
5.2.5.2 Zusammenfassung 196
5.2.6 Beschlüsse des Gewerkschaftstages 2021 196
5.2.6.1 Beschluss 1.08 „Bildung ist Menschenrecht – Bildung braucht bessere Bedingungen!“ 196
5.2.6.2 Beschluss mit gegenhegemonialem Potential 201
5.2.6.3 Zusammenfassung 202
5.3 Abschließende Betrachtung 203
5.3.1 Eine Perspektive marxistischer Gewerkschaftstheorie 203
5.3.2 Eine Perspektive sozialpartnerschaftlicher Sicht 207
5.3.3 Eine Frage der Perspektive?! Der Versuch einer Verortung 209
6 Der politische Kampf um Bildung? 217
6.1 Sparring oder Kampf? Zu Fragen des Agonismus und Antagonismus 217
6.2 Sparring oder Kampf? Zur Frage des Lucky Punchs durch Bewusstsein 221
7 Epilog 225
Literatur 234
Nachwort 244
Erscheint lt. Verlag | 18.9.2024 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-7799-8507-1 / 3779985071 |
ISBN-13 | 978-3-7799-8507-5 / 9783779985075 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 998 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich