Das kindheitspädagogische Projekt -

Das kindheitspädagogische Projekt (eBook)

Suchbewegungen und Perspektiven zum zwanzigjährigen Bestehen kindheitspädagogischer Studiengänge
eBook Download: PDF
2024 | 1. Auflage
322 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-8117-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Entstehung der ersten kindheitspädagogischen Studiengänge im Jahr 2004 ging mit der Absicht einer umfangreichen Professionalisierung der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Familien einher. Angeregt werden sollte eine Ausweitung der Forschung und eine grundlegende qualitative Weiterentwicklung des Systems der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern. Mit den Beiträgen des Bandes werden die mit der Etablierung der Studiengänge angestoßenen Dynamiken skizziert und die Erträge und Perspektiven für die kindheitspädagogische Profession, die Disziplin und die Praxisfelder diskutiert.

Peter Cloos, Dr. phil., ist Professor für die Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Hildesheim, Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Edita Jung, Jg. 1974, Dr. phil., ist Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Bildung und Erziehung an der Hochschule Emden/Leer. Claus Stieve, Dr. phil., ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt frühe Kindheit an der Technischen Hochschule Köln. Vor seiner Professur arbeitete er als Erzieher, KiTaleiter und Fachberater. Susanne Viernickel, Jg. 1960, Dr. phil., ist Professorin für 'Pädagogik der frühen Kindheit' an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Prof. Dr. Dörte Weltzien lehrt und forscht seit 2009 an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Sie leitet dort den Masterstudiengang 'Bildung und Erziehung im Kindesalter' und gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ).

Inhalt 6
20 Jahre Akademisierungsprojekt der Kindheitspädagogik – ein Blick zurück und nach vorne 8
Historische Kontexte 9
Aufbruch und Professionalisierungserwartungen 10
Divergente Interessenlagen, ambivalente Verhältnisse und strukturelle Hürden 13
Transformationswege und aktuelle Konturen des kindheitspädagogischen Projektes 14
Profession, Disziplin und Praxisfeld(er) im Blick 16
Perspektiven und Entwicklungsfelder 18
I. Profession und Professionalisierung 22
Konsolidiert – Homogenisiert – Pluralisiert: Schlaglichter auf Entwicklungstrends kindheitspädagogischer Studiengänge 23
1. Einleitung 23
2. Quantitative und qualitative Entwicklungen in der kindheitspädagogischen Studienlandschaft 25
3. Zusammenfassung und Fazit 35
Hochschuldidaktische und konzeptionelle Dimension(en) kindheitspädagogischer Studiengänge: Ein kritischer Beitrag zur Standortbestimmung 40
1. Einleitung 40
2. Allgemeine Anforderungen an eine kindheitspädagogische Hochschuldidaktik 41
3. Besondere Anforderungen an eine kindheitspädagogische Hochschuldidaktik 46
4. Fazit 51
Kindheitspädagog*innen im Spiegel der Forschung 54
1. Einleitung 54
2. Kindheitspädagog*innen und kindheitspädagogische Qualifizierung – Stand der Forschung 55
3. Fazit 66
Feldspezifische Professionalisierungsforschung als Beitrag zur professionellen Entwicklung der Kindheitspädagogik 73
1. Einleitung 73
2. Eine Profession im Werden – professionstheoretische Bestimmungen 75
3. Feldspezifisch perspektivierte Professionalisierungsforschung 79
4. Ertrag und Ausblick 83
Kindheitspädagogische Professionsethik – eine Spurensuche 88
1. Einleitung 88
2. Ethik in pädagogischen Handlungsfeldern – Annäherung an zentrale Begriffe 88
3. Ethische Anforderungen an das Handeln kindheitspädagogischer Fachkräfte 90
4. Ethisches Handeln in der Praxis – Empirische Forschungsergebnisse 92
5. Die Frage der Kodifizierung ethischer Anforderungen im kindheitspädagogischen Diskurs 94
6. Perspektiven: Drei Anregungen für einen Diskurs zur Ethik in der Kindheitspädagogik 97
Kindheitspädagogische Profession und ihr Können 103
Die Anfänge der Studiengänge: Netzwerkarbeit und die Frage nach Profil und Anerkennung 104
Qualifizierungslücke, Qualitätsdebatte und fehlender politischer Wille 105
Die Bolognareform und der Druck auf die Hochschulen 106
Die Forderung der Bildungsdebatte und das europäische Qualifikationsniveau 107
Die Frage nach der systemischen Steuerung in Disziplin und Qualifikation 108
Das ‚Gleichheitsdilemma‘ mit den Fachschulen und die Rolle in der Praxis 109
Die Relevanz eines eigenen wissenschaftlichen Nachwuchses 111
Die aktuelle Situation der Profession und ihre Herausforderungen 112
Die Notwendigkeit von Steuerungsanfragen an Politik und Gewerkschaften 114
Politik braucht eine einfache Sprache 116
Das Tätigkeitsprofil muss geklärt werden 117
Generalistik oder Spezialisierung? 118
Fokus auf Kindertagesstätten oder die gesamte frühe Kindheit? 119
Fazit: Mit wissenschaftlich fundiertem und spezifischem Wissen sichtbarer werden 120
II. Disziplin 124
Disziplinäre Konturen und Gegenstandsbereiche. Empirisch-systematische Einblicke in die Disziplinbildung des kindheitspädagogischen Projektes 125
1. Einleitung 125
2. Materialkorpus und method(olog)ische Vorbemerkungen 128
3. Kategoriale Begriffe 130
4. Formalstrukturelle Dimensionen 135
5. Formate wissenschaftlicher Praxis 142
6. Fazit 145
Vom Studium zur Professur. Kindheitspädagogik auf dem Wegezur disziplinären Selbstreproduktion? 149
1. Einleitung 149
2. Nachwuchsentwicklung 149
3. Selbstreproduktion der Kindheitspädagogik? 157
4. Diskussion: Selbstreproduktion und disziplinäre Stabilisierung 161
Kindheitspädagogische Forschung: Beobachtungen zu ihren Strukturen,Gegenständen und Methoden 165
1. Einleitung 165
2. Forschungs- und Forschungsförderstrukturen 166
3. Forschungsanliegen und Themenschwerpunkte 169
4. Forschungsdesigns und -methoden 173
5. Kindheitspädagogische Forschung – quo vadis? 176
Ethische Aspekte kindheitspädagogischer Forschung – Reflexionen zur Forschungspartizipation von Kindern 182
1. Einleitung 182
2. Asymmetrie und Resonanz in Forschungssituationen mit Kindern 183
3. An Partizipation orientierte Forschung mit Kindern 186
4. Resümee 192
Disziplinbezogene Gegenstände, Fragen und Problemstellungen. Eine Diskussionsrunde mit Fabienne Becker-Stoll, Oktay Bilgi, Andrea Eckhardt, Diana Franke-Meyer, Johanna Mierendorff, Maike Rönnau-Böse und Werner Thole 196
Bedeutung von Forschung und Evidenzbasierung 197
Von den Anfängen bis heute 198
Pädagogik der frühen Kindheit oder Kindheitspädagogik? 200
Sichtbarkeit und Relevanz 201
Forschung zur Stärkung der Profession 202
Vom Nutzen des Ringens um den Gegenstand 203
Vernachlässigte Gegenstände 205
Nicht institutionelle, sondern lebensaltersbezogene Verortung 206
Fehlende Systematisierung 207
Disziplin mit gesellschaftspolitischem Mandat, aber (zu) wenig Sichtbarkeit 208
Verhältnisbestimmungen 210
III. Praxisfeld(er) und -perspektiven 218
Kindheitspädagogik als Praxisfeld – eine Suchbewegung 219
1. Einleitung 219
2. Begriffsklärung: Praxisfeld 220
3. Profession und Arbeitsfelder – ein Spannungsfeld 221
4. Die kindheitspädagogische Wissensbasis – eine Annäherung 224
5. Normative Erwartungen und Bestimmungsversuche der Arbeitsfelder 227
6. Zusammenfassung und Diskussion 230
Kindheitspädagog*innen in der beruflichen Praxis 235
1. Einleitung 235
2. Examinierte Kindheitspädagog*innen und ihre beruflichen Orientierungen 236
3. Kindheitspädagog*innen in den verschiedenen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe 239
4. Soziodemografische Merkmale der Kindheitspädagog*innen in der beruflichen Praxis 247
5. Beschäftigungsbedingungen der Kindheitspädagog*innen in den Arbeitsfeldern 250
6. Zusammenfassung 253
Bildungsmobilität und beruflich Qualifizierte im Fokus. Ambivalenzen des kindheitspädagogischen Projekts 256
1. Einleitung 256
2. Kindheitspädagogik und Bildungsreformen 257
3. Ergebnisse „Die Studierendenbefragung in Deutschland“ 258
4. Diskussion 262
5. Ausblick 265
Kita – Kindheit – Kindheitspädagogik. Spurensuche und Einordnungsversuche 269
1. Einleitung 269
2. Der Kita-Ausbau und die föderale Struktur 271
3. Kindheit und das Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung 274
4. Kindheitspädagogik – Professionalisierungsdynamiken in einem neuen Hochschulzeitalter 277
Berufspolitische Dimension(en) des kindheitspädagogischen Projekts 286
1. Einleitung 286
2. ‚Kindheitspädagogik‘ als Berufsfeld? Gibt es das überhaupt? 287
3. Ein berufspolitisch notwendiger, doppelter Blick zurück 288
4. Berufspolitische Leuchttürme in der noch überschaubaren Welt der deutschen Kindheitspädagogik 294
5. Ausblick: Klein, aber fein nach über 20 Jahren? Oder irgendwie hängen geblieben in den großen Systemen von Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder? 296
Steuerung, Zugänge, Positionierungen und Anerkennung in beruflichen Feldern. Eine Diskussionsrunde mit Jannes Boekhoff, Ralf Haderlein, Norbert Hocke und Xenia Roth 301
Expertise und Tätigkeitsfelder von Kindheitspädagog*innen 302
Kindheitspädagog*innen als produktive Störung 305
Veränderungen und Positionierungen in beruflichen Feldern 308
Herausforderungen und Stellschrauben 310
Ansatzpunkte zur föderalen Steuerung 311
Visionen für ein zukunftsfähiges System 315
Autor*innenverzeichnis 320

Erscheint lt. Verlag 4.9.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-8117-3 / 3779981173
ISBN-13 978-3-7799-8117-6 / 9783779981176
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99