Holocaust Education in der Grundschule (eBook)

Historisch-politisches Lernen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht
eBook Download: PDF
2024
83 Seiten
Budrich Academic Press (Verlag)
978-3-96665-943-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Systemvoraussetzungen
17,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Kann man Grundschulkinder mit der NS-Zeit, der Judenverfolgung und dem Holocaust konfrontieren? Können Kinder mittels Biografien lernen und verstehen, was damals passiert ist, oder führt eine frühe Auseinandersetzung damit zur befürchteten Abwehrhaltung, die einen Zugang zu diesem Thema verwehrt? Inwiefern können, sollen, dürfen oder sogar müssen Zugänge zu diesem Kapitel der deutschen Vergangenheit für Grundschulkinder bereitgestellt werden? Die Autorin zeichnet den Forschungsstand nach und entwickelt eine eigene Unterrichtskonzeption für eine vierte Grundschulklasse.

Caterina Quintini M.Ed., Konstanz

Einleitung
1 Konzeptionelle Einordnung des historisch-politischen Lernens in den sozialwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule
1.1 Zur Didaktik des Sachunterrichts
Zur sozialwissenschaftlichen und historischen Perspektive des Sachunterrichts
1.2 Grundprinzipien politischer Bildung
1.2.1 Der Beutelsbacher Konsens als Minimalkonsens der Politikdidaktik
1.2.2 Politikkompetenz in der Grundschule
1.3 Historisch-politisches Lernen
Zeitgeschichte als unmittelbarer Gegenstand politischer Bildung
1.4 Zur Bedeutung der politischen Bildung in der Grundschule
2 Diskussions- und Forschungsstand zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule
2.1 Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Deutschland
2.2 Erziehung nach Auschwitz
2.3 Der Diskurs um eine Holocaust Education in der Grundschule
2.4 Forschungsbefunde zum Lerngegenstand Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule
2.4.1 Heike Deckert-Peaceman (2002): "Holocaust als Thema für Grundschulkinder?"
2.4.2 Andrea Becher (2009): "Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern. Eine empirische Untersuchung im Kontext Holocaust Education"
2.4.3 Alexandra Flügel (2009): Nationalsozialismus und Holocaust im Spiegel kindlicher Reflexions- und Kommunikationsprozesse
2.4.4 Vera Hanfland (2008): "Holocaust – ein Thema für die Grundschule? Eine empirische Untersuchung zum Geschichtsbewusstsein von Viertklässlern"
2.4.5 Isabel Enzenbach (2011): Klischees im frühen historischen Lernen. Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Judenfeindschaft im Grundschulunterricht
2.4.6 Christina Klätte (2012): Kenntnisse von Grundschulkindern über Nationalsozialismus und Judenverfolgung
2.5 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und deren Relevanz für diese Arbeit
3 Didaktische Prinzipien für eine Thematisierung des Holocaust und Nationalsozialismus in der Grundschule
3.1 "Kognitive Empathie" und Lernen an Biografien als zentrale Zugänge
Kriterien für die Auswahl von Biografien
3.2 Grundlegende Bedingungen für eine kindgerechte Thematisierung
4 Eigene Unterrichtskonzeption
4.1 Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand
4.2 Beschreibung und didaktische Analyse des Lernmaterials
4.3 Unterrichtsverlauf der dritten Unterrichtsphase
4.3.1 Einstieg
4.3.2 Erarbeitungsphase 1: Individuelle Auseinandersetzung und Austausch in "Expertengruppen"
4.3.3 Erarbeitungsphase 2: Arbeit in "Personengruppe"
4.3.4 Ergebnissicherung und Reflexion
4.4 Ziele des Unterrichts
5 Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang

Erscheint lt. Verlag 13.5.2024
Reihe/Serie Freiburger Studien zur Politikdidaktik
Verlagsort Leverkusen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Culture of Remembrance • democracy education • Demokratieerziehung • Demokratiepädagogik • Erinnerungskultur • Friedensbildung • Grundschuldidaktik • historical-political learning • historisch-politisches Lernen • Holocaust Education • Human Rights education • Jüdische Geschichte • learning from biographies • Menschenrechtsbildung • Nationalsozialismus • NS-Zeit • peace education • Politische Bildung • Primary school • Shoah • Subject Teaching
ISBN-10 3-96665-943-3 / 3966659433
ISBN-13 978-3-96665-943-7 / 9783966659437
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99