Sprachliche Bildung und Förderung (eBook)
296 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-5837-0 (ISBN)
1 Einleitung13
Teil I
2 Ein erster Überblick zur sprachlichen Bildung und Sprachförderung21
2.1 Die Bedeutung von Sprache als Schlüsselkompetenz 22
2.2 Aktuelle Trends und Herausforderungen der sprachlichen Bildung und Förderung in Kindertageseinrichtungen24
2. 2.1 Gesetzliche Verankerung sprachlicher Bildung und Förderung in der Kindertageseinrichtung24
2.2.2 Aktuelle Initiativen und Förderbestrebungen26
2.2.3 Entwicklung von additiven Sprachförderprogrammen hin zu ganzheitlichen Konzepten31
2.3 Paradigmenwechsel und aktueller Stand der Sprachförderdiskussion35
3 Qualität und Quantität sprachlicher Bildung und Förderung38
3.1 Qualität und Quantität sprachlicher Anregung in Kindertageseinrichtungen39
3.2 Untersuchung sprachlicher Anregungsqualität und renommierte Ratingverfahren45
3.3 Qualität der linguistischen Responsivität49
3.4 Steigerung der Qualität von FachkraftKind Interaktionen und kindliche Sprachentwicklung51
4 Sprachentwicklung und die Bedeutung der sprachlichen Umwelt57
4.1 Linguistische Grundbegriffe58
4.2 Warum wir sprechen lernen – Vorläuferfähigkeiten des Kindes und Umweltbedingungen62
4.3 Kindgerichtete Sprache66
4.4 Sprachentwicklung im Überblick68
4.4.1 Frühe (vorsprachliche) Entwicklungen, Vorbereitung auf die Sprachproduktion68
4.4.2 Überblick über Meilensteine der Sprachentwicklung70
5 Sprachliche Auffälligkeiten und Störungen78
5.1 Variabilität in der Sprachentwicklung – Verschieden sein ist normal79
5.2 Überblick über Auffälligkeiten der Sprachentwicklung 80
6 Mehrsprachigkeit86
6.1 Begrifflichkeit und Definitionen87
6.2 Unterschiedlichkeit von Sprachen – Herausforderungen beim Erlernen der deutschen Sprache89
6.3 Mehrsprachige Sprachentwicklung92
6.4 Mehrsprachigkeit in der Kindertagesstätte 97
7 Erfassung sprachlicher Leistungen im Alltag einer Kindertagesstätte103
7.1 Überblick über Ansätze zur Erfassung sprachlicher Leistung und sprachlicher Auffälligkeiten104
7.2 Vorgehensweise in der Praxis107
8 Sprachförderung109
8.1 Begriffliche Grundlagen und Ausdifferenzierung110
8.2 Diagnosegeleitete Sprachförderung124
8.2.1 Transfer zwischen Sprachstand und Sprachförderung124
8.2.2 Datenbasierte Förderentscheidung127
8.2.3 Stufeninterventionsmodelle und Mehrkomponentenförderung133
8.2.4 Zirkuläre Fallarbeit138
8.3 Evidenzbasierte Sprachförderung142
8.3.1 Wirksamkeit additiver Kleingruppenangebote und Erklärungsansätze für das
Ausbleiben der Fördereffekte145
8.3.2 Wirksamkeit alltagsintegrierter und
interaktionsbasierter Sprachförderung sowie effektive Qualifizierung149
8.3.3 Sprachliche Förderung von mehrsprachigen Kindern und erfolgversprechende Ansätze153
8.3.4 Stolpersteine und Praxisimplikationen wirksamer Sprachförderung157
Teil II
9 Kommunikation und Interaktion165
9.1 Kommunikations und Interaktionsstile von Kindern und Erwachsenen167
9.2 Sprachanregende Grundhaltung173
9.3 Gezielter Einsatz von Sprachlehrstrategien175
9.4 Gezielter Einsatz sprachmotivierender Fragen177
9.5 Sprachförderliche Interaktionen beim Betrachten oder Vorlesen von Büchern181
9.5.1 Dialogische Bilderbuchbetrachtung181
9.5.2 Dialogisches Lesen184
9.5.3 Fragen stellen beim Vorlesen186
9.5.4 Wirksamkeit der Schulung von Fachkräften im Dialogischen Lesen187
9.6 Interaktionen unter erschwerten Bedingungen: Kinder mit verzögertem oder auffälligem Spracherwerb188
10 Räumlich-materielle Umgebung und Situationsgestaltung192
10.1 Die Bedeutung der räumlichmateriellen Ressourcen bei sprachbildenden und fördernden Prozessen194
10.1.1 Sichtbarkeit, Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Materialien als Qualitätsindikator196
10.1.2 Didaktisches Dreieck und Aufmerksamkeitsfokus197
10.2 Lärmpegel, räumlichmaterielle Bedingungen und
Sprachhandeln sind entscheidend für das Sprach und Hörverständnis198
10.3 Räumlichmaterielle Gelingensbedingungen und Sprachhandeln zur Förderung
Sprachproduktiver Leistungen205
10.4 Binnenorganisation und sprachliche Bildung in der Einzel und Gruppensituation211
11 Unterstützung sprachlichen Lernens mit digitalen Medien217
11.1 Aufwachsen mit digitalen Medien und der Einsatz digitaler Medien in Kindertageseinrichtungen218
11.2 Potenziale digitaler Medien zur Unterstützung sprachlichen Lernens222
11.2.1 Befunde zum Unterstützungspotenzial aus Praxis und Wissenschaft222
11.2.2 Vorgehen bei der Konzeption von Aktivitäten zur sprachlichen Unterstützung mit digitalen Medien227
11.3 Digitale Medien mit Inhaltsrahmen sprachunterstützend einsetzen: Dialogisches Lesen digitaler Bilderbücher230
11.4 Digitale Medien mit Gestaltungsrahmen sprach
unterstützend einsetzen: Entwicklung eines StopMotionFilms243
11.5 Fazit der Potenziale digitaler Medien zur sprachlichen Bildung und Förderung247
12 Zusammenarbeit mit den Eltern: Sprachliche Bildung über Bildungsorte hinweg gestalten249
12.1 Die Eltern von Beginn an informieren und einbeziehen252
12.1.1 Die Kita gestalten252
12.1.2 Das Aufnahme/Anmeldegespräch gemeinsam mit der Sprachfachkraft254
12.1.3 Eingewöhnungsphase – Vorbild sein254
12.1.4 Eingewöhnungsphase – Brücken bauen255
12.1.5 Elternabende zur alltagsintegrierten (mehr)sprachlichen Bildung257
12.1.6 Erfolgreiche Projekte zur Partizipation der Eltern261
Literatur264
Erscheint lt. Verlag | 17.6.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Kindheitspädagogik und Familienbildung |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Vorschulpädagogik |
Schlagworte | Bilderbücher • Diagnostik • Digitale Medien • Elternarbeit Sprachhilfe • Frühkindliche Bildung • Frühkindliche Bildung studieren • Grundschulpädagogik • Hörverständnis • Interaktion • Kindertageseinrichtung • Kindheitspädagogik • Kita • Lehrbuch • Mehrsprachigkeit • Sprachbildung • Sprachen • Sprachentwicklung • Sprachförderung • Sprachhilfe • Sprachkompetenz • Sprachliche Bildung • Sprachliche Förderung • Sprachliche Leistungserfassung • Sprachstörungen • Sprachwissenschaften • Studium Lehramt Grundschule • Vorlesen |
ISBN-10 | 3-8385-5837-5 / 3838558375 |
ISBN-13 | 978-3-8385-5837-0 / 9783838558370 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,3 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich