Mädchen und Jungen in der KiTa -  Tim Rohrmann,  Christa Wanzeck-Sielert

Mädchen und Jungen in der KiTa (eBook)

Körper - Gender - Sexualität
eBook Download: EPUB
2023 | 3. Auflage
272 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-042802-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die große Bedeutung geschlechterbezogener Faktoren für Bildungsprozesse in der frühen Kindheit ist heute unumstritten. Dieses Lehrbuch vermittelt fundiert Grundlagen und Methoden zu den Themen körperliche Entwicklung, Gender und Sexualität. Entlang aktueller Theorien und Forschungsergebnisse werden zentrale Fragen der psychosexuellen und geschlechtsbezogenen Entwicklung thematisiert. Konkrete Übungen regen zur Reflexion eigener Haltungen in der pädagogischen Arbeit mit Mädchen und Jungen an. Daran anknüpfend werden Ansatzpunkte und Konzepte geschlechterbewusster und sexualpädagogischer Handlungskompetenz im Elementarbereich eingeführt und anhand vieler Praxisimpulse veranschaulicht.

Dr. Tim Rohrmann ist Professor für Kindheitspädagogik an der HAWK Hildesheim. Christa Wanzeck-Sielert war Leiterin des Zentrums für Prävention am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH), Lehrbeauftragte an der Universität Flensburg.

Dr. Tim Rohrmann ist Professor für Kindheitspädagogik an der HAWK Hildesheim. Christa Wanzeck-Sielert war Leiterin des Zentrums für Prävention am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH), Lehrbeauftragte an der Universität Flensburg.

1 Einführung


Alles erlebt das Kind über den Leib. Da ist die Haut.
Welche Lust, eine solche Haut zu haben!
(Hild, 1964, S. 32)

»Die auf das Geschlecht ausgerichtete Erziehung muss schon im frühen Kindesalter beginnen«, lesen wir in einem Ratgeber zur Sexualerziehung aus den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts (Hild, 1964, S. 19), und weiter: »Eigentlich ist jede Erziehung, jede Beschäftigung mit dem Kinde auch etwas Sexualerziehung« (S. 34). Dies ist heute so aktuell wie vor fünfzig Jahren. Wie eine »auf das Geschlecht ausgerichtete Erziehung« allerdings gestaltet werden sollte und welche Form der Sexualerziehung als angemessen gesehen wird, das hat sich in dieser Zeit erheblich geändert.

»Jungen tragen eben Hosen und Mädchen Röcke. So war es über tausend Jahre lang bei uns üblich. Warum sollte es heute anders sein?«, fragt Dr. Dr. Hild (1964, S. 19). Für ihn – wie in der damaligen Zeit ganz allgemein – war es selbstverständlich, dass Kleidung, Spiele und Beschäftigungen von Kindern ihrem Geschlecht entsprechen sollten. »Jungen brauchen nun einmal eine Streitaxt oder ein Schwert. Je früher sie sich austoben, umso eher tut es ein Holzgewehr! Und Mädchen brauchen Puppen!« (S. 20). An solchen Sätzen wird deutlich, in welchem Ausmaß sich die Geschlechterverhältnisse in den letzten Jahrzehnten gewandelt haben. Schon seit einigen Jahrzehnten tragen Mädchen selbstverständlich Hosen, und Gewehre sind in Kindertageseinrichtungen (KiTas) meist unerwünscht, auch wenn sie nur aus Holz sind.

Heute ist es selbstverständlich, dass Mädchen und Jungen gleichberechtigt erzogen werden und gleiche Chancen haben sollen. Die in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts verbreitete Hoffnung, dass Geschlechterunterschiede und vor allem stereotypes Verhalten durch das Bemühen um gleichberechtigte Erziehung verschwinden würden, hat sich jedoch nicht erfüllt – fast könnte man den Eindruck gewinnen, das Gegenteil sei der Fall. Spielzeug und Mode für Kinder sind heute mehr nach Geschlecht sortiert als vor zwanzig oder dreißig Jahren. Geschlechtstypisches Verhalten und Abgrenzungsrituale zwischen Mädchen und Jungen sind in KiTas und Schulen nach wie vor häufig zu beobachten, obwohl sich Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen durchaus darum bemühen, dem entgegenzuwirken.

Andererseits sind die Einstellungen und Bilder vieler Erwachsener über Mädchen und Jungen und deren Verhaltensweisen weiterhin von stereotypen Vorstellungen geprägt. Ein Junge mit langen Locken oder gar im Rock kann auch heute noch starke Irritationen auslösen, und die meisten Eltern halten sich nach wie vor an den Vorschlag aus den 1960er Jahren: »Die süße Lockenpracht unseres kleinen Buben opfern wir, sobald der Filius laufen kann. (...) Schon jetzt will ja das Kerlchen auch selber als Junge gesehen werden, und wenn er es nicht will, wird es Zeit, dass er sich daran gewöhnt« (Hild, 1964, S. 19). Das Bild eines Vaters, der stattdessen mit seinem Sohn – der gern Kleider anzog – aus Solidarität gemeinsam mit ihm im roten Rock durch eine süddeutsche Kleinstadt spazierte, ging um die Welt (Pickert, 2012) und führte zu höchst kontroversen Diskussionen im Netz. Was in Berlin heute als »normal verrückt« durchgehen mag, ist in Kleinstädten oder auf dem Dorf noch lange nicht akzeptiert. Umgekehrt haben wir uns zwar an Frauen bei Polizei und Militär gewöhnt. Dennoch kommen nur wenige Menschen auf die Idee, Mädchen zum Spiel mit Spielzeugwaffen zu ermutigen. Dabei könnte sich das durchaus positiv auf das Miteinander von Mädchen und Jungen auswirken. Als meine Tochter einmal mit ihrem »Blutmesser« (aus Plastik) auf dem Piratengeburtstag ihres Kindergartenfreundes erschien, verschaffte ihr das sogleich erheblichen Respekt in der Jungentruppe: »Mit der kann man spielen!«

Zudem stellen Erwachsene, die sich um eine »Gleichbehandlung« von Mädchen und Jungen bemühen, nicht selten fest, dass dies nicht leicht zu verwirklichen ist – und Mädchen und Jungen wollen auch gar nicht gleich sein. Sie suchen bereits in den ersten Lebensjahren nach Antworten auf die Frage nach der Bedeutung der Geschlechterunterschiede und nach Orientierung auf dem Weg zum Frau- bzw. Mann-Sein. Dass Fragen geschlechtsbezogener Entwicklung bereits im Kindergarten von Bedeutung sind, hat sich in den letzten dreißig Jahren allmählich herumgesprochen. Die Notwendigkeit einer geschlechterbewussten Pädagogik ist daher inzwischen auch in manchen Bildungs- und Orientierungsplänen für den Elementarbereich verankert.

Der Umgang mit Sexualität ist dagegen auch heute noch von großen Unsicherheiten geprägt, auch wenn die Einstellungen zur kindlichen Sexualität sich in den letzten Jahrzehnten sehr verändert haben. In den 1960er Jahren war es selbstverständlich, mit Kindern im Vor- und Grundschulalter nicht offen über Sexuelles zu sprechen. Noch einmal Dr. Hild: »Kinder zwischen sieben und elf Jahren wollen vom Akt der Zeugung und der Geburt im Grunde nichts wissen, weil diese Vorgänge nicht in den Weltbereich des gesunden Kindes hineingehören. Wir bringen sie auch nicht hinein!« (Hild, 1964, S. 81). Ihnen den Geschlechtsverkehr zu erklären, wäre für Dr. Hild »eine Rohheit« gewesen: »Das Kind soll nicht wissen, sondern ahnen: das ist besser!« (ebd., S. 82).

Klar war damals auch, dass sexuelle Handlungen erst in der Ehe angebracht, Onanie oder Doktorspiele ein Zeichen von Unreife und möglichst zu vermeiden sind. Fortschrittlich war zur damaligen Zeit, dass auf Strafen und Beschämungen verzichtet werden sollte. Grundsatz war: »Innere Freiheit und äußere Zucht« (ebd., S. 84) – Kinder sollten von selbst dazu kommen, auf das Ausleben sexueller Impulse zu verzichten.

Heute wird die Bedeutung von Sexualität für die Persönlichkeitsentwicklung von Mädchen und Jungen kaum noch in Frage gestellt. Jedoch wird noch immer kontrovers diskutiert, was Kinder im Umgang mit ihrer Sexualität konkret lernen sollen und zeigen dürfen. Manche Facetten kindlicher Ausdrucksformen, z. B. Selbstbefriedigung und wechselseitige Körpererkundungen, sind nach wie vor eher tabuisiert: Sie werden zwar nicht ausdrücklich verboten, aber auch nicht offen akzeptiert. Verstärkt wird diese Tabuisierung durch Aufklärungsbücher, in denen vor allem Geburt und Schwangerschaft Themen sind.

Dennoch setzt sich allmählich ein Perspektivenwechsel durch: weg von einem Verständnis, das Sexualerziehung in erster Linie als Vermeidung von Risiken und Gefahren versteht, hin zu einem umfassenden Konzept sexueller Bildung. Dabei steht die Fähigkeit zur sexuellen Selbstbestimmung im Zentrum, die altersentsprechend gelernt werden muss und die Grundlage auch dafür legt, dass Kinder und Jugendliche Grenzen setzen und Risiken angemessen einschätzen können. Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte ist es, diese Prozesse zu begleiten und dabei Kinderschutz und selbstbestimmtes Lernen von Kindern in Balance zu bringen.

Mit diesem Buch möchten wir Lust darauf machen, sich auf die Fragen und Themen von Kindern rund um Geschlecht und Sexualität einzulassen. Gleichzeitig möchten wir dazu ermutigen, eigene Standpunkte zu entwickeln und in die Begegnungen mit Kolleginnen und Kollegen, Kindern und Eltern einzubringen.

In den ersten drei Kapiteln des Buches werden dazu zunächst grundlegende Theorien und Forschungsergebnisse vermittelt. Unsere theoretischen Ausführungen beginnen wir bewusst mit dem Thema Körper, da die Entwicklung von Identität, Sexualität und Geschlecht mit dem Umgang von Körper und Körperlichkeit eng verknüpft ist und dieser eine wichtige Grundlage für Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit darstellt. So stellt Kapitel 2 zunächst Grundlagen körperlicher Entwicklung dar. Kapitel 3 befasst sich mit geschlechtsbezogener Entwicklung und Sozialisation, Kapitel 4 mit der sexuellen Entwicklung im Kindesalter.

Kapitel 5 nimmt die Rolle der pädagogischen Fachkräfte als Frauen und Männer in den Blick. Dabei werden sowohl die Geschichte des Erzieherinnenberufs als »Frauenberuf« diskutiert als auch aktuelle Entwicklungen hin zu mehr Männern in KiTas. Um (sexual)‌pädagogische Alltagssituationen angemessen einschätzen und beeinflussen zu können, ist entsprechend geschulte Handlungskompetenz nötig. Dies setzt Selbstreflexion, Reflexion der Berufsbiografie und persönliches Lernen voraus. Die bewusste Auseinandersetzung mit Nähe und Distanz im Kontext von Körper und Sexualität stellt einen weiteren wichtigen Aspekt reflexiver Arbeit mit Mädchen und Jungen dar.

Kapitel 6 greift aktuelle Diskussionen über Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem auf. In der öffentlichen Diskussion wurden dabei in den letzten drei Jahrzehnten vor allem mögliche Benachteiligungen von Jungen dramatisiert. Hier wollen wir einen Beitrag zur Versachlichung leisten und eine differenzierte Sichtweise ermöglichen. Anschließend wird der Blick auf...

Erscheint lt. Verlag 21.6.2023
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler
Zusatzinfo 9 Abb., 5 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Doing Gender • Frühe Kindheit • Geschlecht • Geschlechtersozialisation • Kita • Körperliche Entwicklung • psychosexuelle Entwicklung
ISBN-10 3-17-042802-0 / 3170428020
ISBN-13 978-3-17-042802-7 / 9783170428027
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Konzepte - Bildung

von Solveig Chilla; Sandra Niebuhr-Siebert

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
30,99
Grundlagen - Störungen - Diagnostik

von Solveig Chilla; Monika Rothweiler; Ezel Babur

eBook Download (2022)
Ernst Reinhardt Verlag
23,99
Körper - Gender - Sexualität

von Manfred Holodynski; Tim Rohrmann; Dorothee Gutknecht …

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
31,99