Interkulturalität neu entdecken: fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur -

Interkulturalität neu entdecken: fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur (eBook)

eBook Download: PDF
2024 | 1. Auflage
453 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-7795-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Interkulturelle Begegnungen und Erfahrungen erscheinen in zahlreichen kinder- und jugendliterarischen Texten als wichtiges Thema. Der vorliegende Band legt einen Fokus besonders auf aktuelle Entwicklungen und Publikationen in diesem Bereich. Die Beiträge enthalten Analysen aus Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik sowie auf die schulische Praxis bezogene didaktisch-methodische Konkretisierungen; sie bieten Anknüpfungspunkte zum Literarischen Lernen und stellen das besondere Potential der Texte für Interkulturelles Lernen - nicht nur - im Literaturunterricht heraus.

PD Dr. Ines Heiser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg im Bereich Literaturdidaktik/Lehramtsausbildung für das Fach Deutsch und Studienrätin an einem Gymnasium Dr. Jana Mikota ist Oberstudienrätin an der Universität Siegen im Bereich der Literaturwissenschaft/ Literaturdidaktik. Sie lehrt und forscht zu historischer und gegenwärtiger Kinderliteratur. Andy Sudermann ist ausgebildeter Gymnasiallehrer für Deutsch und Geschichte und lehrt derzeit als freiberuflicher Dozent u.a. in der Germanistik. Er ist Mitherausgeber des eDUSA Deutschunterricht im südlichen Afrika.

Inhalt 6
Interkulturalität neu entdecken. Eine Einleitung 12
Theoretische Grundlagen 20
Das ist bestimmt was Kulturelles. 21
1. Kultur 21
2. Multikollektivität 23
3. Multikulturalität 25
4. Interkulturalität und Transkulturalität 26
5. Interkulturalität: Neubestimmung I – definitorische Engführung 28
6. Interkulturalität: Neubestimmung II – anwendungsbezogene Erweiterung 29
7. Interkulturalitätserfahrung in und mit Literatur & interkulturelles Lernen
Kultur(en) in der Schule. Interkulturelles Lernen und interkulturelle Literatur im Deutschunterricht 32
1. Interkulturalität und Literaturunterricht – Neuansätze am Beginn der 2000er Jahre 32
2. Interkulturalität als um 2000 ,neue‘ Perspektive? 34
3. Interkulturalität und literarisches Lernen 38
„Ein in mir wohnendes Tier hilft mir, diese Wörter sprechen zu lassen und mehrdeutige vielschichtige Geschichten zu erzählen.“ 42
1. Einführung 42
2. 1950er Jahre in der BRD: Von Flucht und Ankommen 44
3. 1960er und 1970er Jahre in der BRD: Arbeitsmigration in der Kinder? und Jugendliteratur 45
4. 1980er und 1990er Jahre in der BRD: Rechtsradikale Überfälle und erste Stimmen der zweiten Generation 47
5. Die Kinder? und Jugendliteratur nach 2000: Vielfalt und kulturelle Hybridität 49
6. Fazit 52
Literaturdidaktische Konzepte 54
Von Flussdrachen und Wassermonstern 55
1. Wassergeschichten aus aller Welt: Die Leseempfehlungen des SDG Book Club zu SDG Nr. 6 55
2. Bilder und Texte zum Wasser, in kulturökologischer und interkultureller Perspektive 56
3. „Reading is just the first step“: die didaktischen Empfehlungen des SDG Book Club 59
4. Vom (inter?)kulturellen Wert des Wassers: Unterricht als SDG Book Club Meeting 62
5. Fazit 65
Jugendliche Lebenswelten. 66
1. Einleitung 66
2. Ausgewählter Text 67
3. Literaturwissenschaftliche Analyse: Interkulturelles Lernen, Erzählperspektive, Stil 69
4. Didaktischer Kommentar I: Das Potential interkultureller Literatur 70
5. Didaktischer Kommentar II: Interkulturelles Lernen 72
6. Didaktisch?methodische Ansätze interkultureller Autorinnen und Autoren 75
7. Abschließende Bemerkungen 77
Fremdheit vor und nach der Literatur – Responsives Lesen als interkulturelle Kompetenz 78
1. Grundriss einer responsiven Literaturdidaktik 79
2. Responsivität als interkulturelles Potential 83
3. Responsive Unterrichtspraxis 86
Analysen zu Einzeltexten 90
„Sie lernten sich normal“ 91
1. Inhalt 91
2. Literaturwissenschaftliche Analyse 92
3. Potentiale literarischen Lernens 95
4. Potentiale interkulturellen Lernens 96
5. Didaktisch?methodische Konkretisierungen 98
„Ich will später keine Kultur, da muss man ständig alles erklären.“ 103
1. Einleitung 103
2. Thematischer Abriss 104
3. Literaturwissenschaftliche Analyse 105
4. Didaktischer Kommentar I: Allgemeines literaturdidaktisches Potential 106
5. Didaktischer Kommentar II 107
6. Didaktisch?methodische Konkretisierungen 111
7. Abschluss 116
„Unsere Klasse hatte sich schon ewig einen Flüchtling gewünscht“: 118
1. Zum Inhalt: Der erste Fall der Forschungsgruppe Erbsensuppe 118
2. Literaturwissenschaftliche Analyse 119
3. Literaturdidaktisches Potenzial 121
4. Interkulturelles Lernen 123
5. Unterrichtliche Konkretisierung 125
Anlagen: Materialien für die szenische Interpretation 127
Literarisches Lernen und interkulturelle Kompetenz in der Kinder? und Jugendliteraturdidaktik am Beispiel des Romans Der Junge aus der letzten Reihe von Onjali Q. Raúf 129
1. Thema und Inhalt des Romans 129
2. Literaturwissenschaftliche Analyse des Romans 131
3. Das literaturdidaktische Potenzial: Kompetenzerwerb und literarisches Lernen 134
4. Literaturunterricht und interkulturelles Lernen 137
5. Einige Anregungen für didaktisch?methodische Konkretisierungen 138
Detektiv und Gentleman? 142
1. Einleitung 142
2. Überlegungen zum Gegenstand 143
3. Didaktischer Kommentar I: Beschreibung des allgemeinen literaturdidaktischen Potentials 148
4. Didaktischer Kommentar II: Thabo kritisch lesen 148
5. Didaktisch?methodische Konkretisierungen 151
„Ich finde, sie ist halb normal, halb Superheldin.“ 153
1. „Akissi – auf die Katzen, fertig, los!“ 153
2. Der Comic als interkulturelles Medium 154
3. Der Comic als Potenzial einer transkulturellen Kindheit 157
4. Das Wiedererkennen und der Entwicklungsprozess globaler Kindheit – eine Praxis des Aushandelns 158
5. Popkulturelle Symboliken der Kindheit: Zwei Beispielstorys 160
6. Zwischenfazit 162
7. „Also ein Superheld ist jemand, der cool ist und anderen hilft.“ – Didaktisch?methodische Konkretisierungen 163
8. Globale Kindheit erkennen: Transkulturelle*r Superheld*in 163
9. Zusammenfassung 165
Pembo – Wie (literaturdidaktische) Reflexionen auf den Topos halb und halb für ein kritisches Hinterfragen von Zugehörigkeits­ordnungen im Literaturunterricht fruchtbar gemacht werden können 167
1. Einleitung 167
2. Pembo – die Geschichte einer Identitätssuche 168
3. Literaturwissenschaftliche Analyse 169
4. Auseinandersetzung mit Fiktionalität als Ausgangspunkt für Selbstreflexion 172
5. (De?)Konstruktion hybrider Identitäten 173
6. Didaktisch?methodische Konkretisierungen 175
Turntables – Teilhabe am öffentlichen und literaturbezogenen Diskurs mit Jason Reynolds’ Asphalthelden 178
1. Intersektionale Perspektiven auf soziale Ordnungen zwischen Schule, Schulweg und Schulbus 179
2. Paratextuelle und transmediale Verflechtungen: Lektüreprozesse öffnen 184
3. Literarisches Weltmodell aus intersektionaler Perspektive 186
4. Handlungsmöglichkeiten und ?ziele im Spiel erproben 187
Samir und Jonathan. Inter? und transkulturelles Lernen mit Literatur am Beispiel des Nahostkonflikts 190
1. Einleitung: Interkulturelle Begegnung als potenziell traumatische Erfahrung 190
2. Textvorstellung und Zielgruppe 191
3. Literaturwissenschaftliche Analyse und interkulturelle Lernmöglichkeiten 192
4. Didaktischer Kommentar I: Literatur als Erfahrungsraum 197
5. Didaktischer Kommentar II: Transkulturelle Lebenswirklichkeit 197
6. Didaktisch?methodische Konkretisierungen: Biografisches Schreiben 198
7. Fazit und Ausblick 200
Das Mädchen Wadjda von Hayfa Al Mansour 201
1. Worum geht es? 201
2. Literaturwissenschaftliche Analyse 202
3. Didaktischer Kommentar I: Beschreibung des allgemeinen literaturdidaktischen Potentials 203
4. Didaktischer Kommentar II: In Bezug auf das interkulturelle Lernen 205
5. Didaktisch?methodische Konkretisierungen 210
Ein Wolf unter Schafen? 213
1. Inhalt 213
2. Literaturwissenschaftliche Analyse 213
2.1 Wölfische Fluchtgeschichten erzählen 217
2.2 Zu einem ,neuen‘ Tier gemacht werden 218
2.3 Abenteuerliche Spurensuche nach dem Selbst 220
3. Didaktischer Kommentar 223
3.1 Allgemeines literaturdidaktisches Potenzial 223
3.2 Literaturdidaktisches Potenzial in Bezug auf das interkulturelle Lernen 224
4. Didaktisch?methodische Konkretisierungen 224
Satirisches Spiel mit dem Konstrukt ,Flüchtling‘ 227
1. Inhaltsübersicht 227
2. Analyse 229
3. Didaktischer Kommentar I: Potentiale fürs literarische Lernen 232
4. Didaktischer Kommentar II: Interkulturelle und rassismuskritische Zugänge 233
5. Didaktisch?methodische Konkretisierungen 234
Samira El?Maawi: In der Heimat meines Vaters riecht die Erde wie der Himmel (2020) 239
1. Inhaltsangabe 239
2. Literaturwissenschaftliche Einordnung 240
3. Zentrale Aspekte des unterrichtlichen Einsatzes 243
4. Die macht? und differenztheoretische Perspektive 245
5. Didaktisch?methodische Konkretisierungen 246
Verhandlungen sexueller und kultureller Fremd? und Selbstbestimmungen in Kristina Aamands interkulturellem Adoleszenzroman Wenn Worte meine Waffe wären 250
1. Textvorstellung 250
2. Literaturwissenschaftliche Analyse 251
3. Zur Didaktisierung des Romans Wenn Worte meine Waffe wären 254
3.1 Didaktischer Kommentar I: Mediendidaktisches und literarästhetisches Potential des Romans 254
3.2 Didaktischer Kommentar II: Interkulturelles Lernen im Zusammenspiel mit rassismuskritischer Bildung und intersektionaler Pädagogik 256
4. Didaktisch?methodische Konkretisierungen 261
„Was wissen denn Sie?“ 265
1. Zur Neubetrachtung einer vielgelesenen Schullektüre 265
2. Zusammenfassung des Textes 266
3. Literaturwissenschaftliche Analyse im Hinblick auf das interkulturelle Lernen 267
4. Allgemein literaturdidaktisches Potential 271
5. Didaktischer Kommentar in Bezug auf das interkulturelle Lernen 272
6. Didaktisch?methodische Überlegungen und Umsetzungen 274
Eine Hand voller Sterne. Ein deutsch?polnisch?syrisches Projekt 277
1. Einleitung 277
2. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Analyse 278
3. Interkulturelles Lernen 280
4. Didaktisch?methodische Konkretisierungen 282
5. Ausblick 287
„Wir träumen alle davon, Schmetterlinge zu werden, doch man will uns nur als Raupen leben lassen.“ 288
1. Der Roman, der Autor und der Hintergrund des Romans 288
2. Das Erzählen in Sami und der Wunsch nach Freiheit 290
3. Orte und Figuren 292
4. Zwischenfazit 294
5. Allgemeines didaktisches Potential 295
6. Interkulturelles Lernen mit Sami und der Wunsch nach Freiheit 296
7. Didaktisch?methodische Konkretisierungen 299
8. Zusammenschau 301
Eine Kindheitsautobiographie über Flucht 302
1. Eine Flucht von Iran über die Türkei nach Deutschland 302
2. Eine Kindheitsautobiographie zur Kulturvermittlung 304
2.1 Multiperspektivität und das Verhältnis von sich erinnerndem und erinnertem Ich 304
2.2 Erzähltechniken von Kindheitsautobiographien 305
3. Literarisches Lernen mit einer Kindheitsautobiographie 308
4. Das interkulturelle Lernpotential einer Kindheitsautobiographie 309
4.1 Interkulturelle Begegnungssituationen reflektieren 309
4.2 Die Entstehung von Vorurteilen thematisieren 309
4.3 Momente von Ausgrenzung erfassen 311
5. Kindheitsautobiographische Erzählformen und ?mittel didaktisch?methodisch nutzen 311
5.1 Die fragmentarische Erzählweise zum szenischen Spiel nutzen 312
5.2 Multiperspektivität durch produktionsorientierte Schreibaufträge erweitern 313
Literarisch?sprachliches und interkulturelles Lernen mit dem migrationsmehrsprachigen Jugendroman Nicu & Jess
1. Literaturwissenschaftliche Analyse: Was wird Wie erzählt in Nicu & Jess?
2. Didaktischer Kommentar I: Literature und Language Awareness im Literaturunterricht mit Nicu & Jess
3. Didaktischer Kommentar II: In Bezug auf interkulturelles Lernen 324
4. Didaktisch?methodische Konkretisierungen 327
Deutschsein unter anderen Bedingungen in Eleonora Hummels Die Fische von Berlin (2005) 329
1. Einleitung 329
1.1 Kurzer Exkurs: Russlanddeutsche und ihre Texte 329
1.2 Eleonora Hummel: Die Fische von Berlin (2005) 331
2. Inhalt des Romans 331
3. Literaturwissenschaftliche Analyse 332
4. Allgemeines literaturdidaktisches Potential 334
5. Literaturdidaktischer Einsatz im interkulturellen Literaturunterricht 335
5.1 Vorab: Grundannahmen einer diversitätssensiblen Literaturdidaktik 337
5.2 Konkretisierungen 338
6. Fazit 341
Auch die Ostsee ist das Meer? 343
1. Vorstellung des Romans und Gliederung des Beitrags 343
2. Zur Darstellung des Meeres 344
2.1 Das Meer als Kontrast alter und neuer Heimat 344
2.2 Das Meer als Rückzugsort 346
2.3 Das Meer als Heimat 347
3. Allgemeine literaturdidaktische Perspektiven 349
3.1 Figurenperspektiven nachvollziehen 349
3.2 Sprachliche Gestaltung und Intertextualität wahrnehmen 349
4. Ausschärfungen aus Sicht der interkulturellen Literaturdidaktik 351
5. Didaktisch?methodische Konkretisierungen 352
Que Du Luu: Im Jahr des Affen (2016) 355
1. Roman mit interkultureller Thematik für Jugendliche ab 15 J. 355
2. Erzählperspektive und stilistische Besonderheiten 358
3. Literaturdidaktisches Potenzial für unterschiedliche Niveaustufen 360
4. Interkulturelles Lernen in zeitgeschichtlicher Kontextualisierung 362
5. Didaktisch?methodische Konkretisierung: Zum Beispiel ein Lesebegleitheft 363
David Yoon: Frankly in Love (Jahrgangsstufe 9/10) 367
1. Inhaltsangabe 367
2. Literaturwissenschaftliche Analyse 369
3. Beschreibung des allgemeinen literaturdidaktischen Potentials 371
4. Relevanz für das interkulturelle Lernen 373
5. Didaktisch?methodische Konkretisierungen 376
„Alles ist mehrerlei“: 378
1. Einleitung 378
2. Romanstruktur, Erzählperspektive und stilistische Besonderheiten 379
3. Literaturdidaktisches Potenzial 382
4. Interkulturelles Potenzial 385
5. Abschließende Bemerkungen 387
Anleitung zum Unglücklichsein oder Wie wird man seines eigenen Glückes Schmied? 388
1. Einführung: Pampa Blues und interkulturelles Lernen 388
2. Kurze Textvorstellung mit Ausführungen zur intendierten Jahrgangsstufe 389
3. Pampa Blues in interkultureller Hinsicht 391
3.1 Die Wingrodener Kultur 391
3.2 Lena und das andere Wingroden 393
3.3 Ein Happy End der anderen Art 393
4. Didaktischer Kommentar I: Das allgemeine literaturdidaktische Potential von Pampa Blues 394
5. Didaktischer Kommentar II: Das didaktische Potential von Pampa Blues in Bezug auf das interkulturelle Lernen 396
6. Didaktisch?methodische Konkretisierungen 396
6.1 Didaktisch?methodische Überlegungen zur Etappe 1 397
6.2 Didaktisch?methodische Überlegungen zur Etappe 2 400
6.3 Didaktisch?methodische Überlegungen zur Etappe 3 401
7. Abschluss 402
„So ist das, wenn man die Welt von einer privilegierten Position aus betrachtet“: 403
1. Textvorstellung 403
2. Literaturwissenschaftliche Analyse 404
3. Didaktischer Kommentar I: Allgemeines Potential 407
4. Didaktischer Kommentar II: Bezug auf das interkulturelle Lernen 409
5. Didaktisch?Methodische Konkretisierungen 411
Julya Rabinowich: Dazwischen: Ich (2016) 415
1. Vorstellung des Romans 415
2. Literaturwissenschaftliche Analyse 416
3. Didaktischer Kommentar 420
4. Didaktisch?methodische Konkretisierungen 422
5. Schlussfolgerungen 425
Ein Buch für einen König, ein Buch für eine Königin! 426
1. Der Doppelroman Im Bauch der Königin 426
2. Clash of Cultures oder Clash of Generations? 428
3. Familienbilder und Geschlechterrollen als Bausteine einer Didaktisierung 431
4. Methodisch?didaktische Impulse für den Literaturunterricht 435
Fremdheit erfahren 437
1. Einleitung 437
2. The Arrival und der Aufbruch in die Fremde 438
3. Didaktischer Kommentar 442
4. The Arrival in der Sekundarstufe I 443
5. Schluss 447
Verzeichnis der Beiträger*innen 448

Erscheint lt. Verlag 19.6.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-7795-8 / 3779977958
ISBN-13 978-3-7799-7795-7 / 9783779977957
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99