Kritische Pädagogik und Bildungsforschung (eBook)
XV, 619 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-41415-3 (ISBN)
Der Band greift theoretische und methodische Ansätze Paulo Freires auf, dessen Kampf für Gerechtigkeit und Solidarität beispielhaft für eine radikale Kritik am bestehenden, postkolonialen neoliberalen System ist. In der Auseinandersetzung mit Freires Position der kritischen Erziehungswissenschaft eröffnen sich neue, die bisherigen Grenzen überschreitende Möglichkeiten.
Dr. Wassilios Baros ist Professor für Bildungsforschung an der Paris Lodron Universität Salzburg.
Dr. Rita Braches-Chyrek ist Professorin für Sozialpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Dr. Solvejg Jobst ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Western Norway University of Applied Sciences Bergen/Norwegen.
Dr. Joachim Schroeder ist Professor für Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens an der Universität Hamburg.
Kritische Pädagogik und Bildung 6
Literatur 8
Inhaltsverzeichnis 10
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 14
Über die Herausgeber 14
Autorenverzeichnis 15
Philosophische Grundlagen und Perspektiven 17
Language Learning and the Constitution of the Subject: Freire and Lyotard on Agency, Dialogue, and Silence 18
1 Freire: Learning to Name the World 19
1.1 Learner 19
1.2 Agency 21
1.3 Freire’s Learner Agency—and Utopianism 22
2 Lyotard: Learning to Recognize Differences in Naming the World 22
2.1 Learner 22
2.2 Agency 23
2.3 Lyotard’s Learner Agency—and Ethics 24
3 Inconclusion: Bearing Witness to the Differend Through Dialogue 25
References 26
„Fuera del pueblo no hay salvación“ (Außerhalb des Volkes gibt es kein Heil) Neue Herausforderungen für die Befreiungspädagogik nach Frei Betto 29
1 „Schule meiner Träume“ 29
2 Frei Betto 30
3 Für eine kritische und partizipative Bildung 31
4 Umstrittene und zentrale Themen 32
5 Die Aufgabe der Universitäten 34
6 Bildung von unten (educação popular) 34
6.1 Grundgelegt von Paulo Freire 34
6.2 Die Rolle der educatores 35
6.3 Neue Herausforderungen 36
7 Zur aktuellen Lage der Befreiungspädagogik in Brasilien 38
Literatur 40
Im Zeichen von Dialog und Veränderungswissen: „Pädagogik der Autonomie“ revisited 41
1 Einleitung 41
2 Saberes (Wissen). Leitura da palavra, leitura do mundo (Lektüre des Wortes, Lektüre der Welt) 45
3 Autonomia 50
4 Transformacao 54
Literatur 64
Ruth C. Cohn und Paulo Freire im Dialog 66
1 Einleitung und persönlicher Bezug 66
2 „Gucklöcher“ auf Leben und Werk der deutsch-jüdischen Poetin, Gesellschaftstherapeutin und Entdeckerin der TZI mit kurzen biografischen Querverweisen auf Paulo Freire 68
2.1 Das „Berliner Kind – 1912–1933“ 69
2.2 Die Couch, die Angst und die Dankbarkeit – Schweiz 1933–1941 71
2.3 Ins „Gelobte Land“? – Amerika 1941 bis ca. 1973 74
2.4 Paulo Freire in dieser Zeit 80
2.5 Zurück nach Europa – ca. 1968 bis 2010 82
3 Partizipation und „generative“ Themen als Kriterien für lebensfördernde Interaktion 83
4 Befreiende Pädagogik und Themenzentrierte Interaktion: Verbindungen – Differenzen – Ergänzung 86
4.1 Paul Matzdorf‘s Reflexion auf strukturell-systemische Verbindungen 86
4.2 Silvia Hagleitners „Feministisch-politische Bildungsarbeit nach Paulo Freire und Ruth C. Cohn“ 92
4.3 Margit Ostertags Ergänzungshypothese von Freire und Cohn als Beitrag zu einer Bildungstheorie 94
5 Autonomie und (Inter)Dependenz in einer planetaren Welt 95
Literatur 99
Kritische Pädagogik im Unterricht – Freires Dreiklang von Dialog, Situation und Problemlösung 103
1 Der Dialog als grundlegendes Prinzip pädagogischer Prozesse 104
2 Der Situative Ansatz 107
3 Umsetzungsmöglichkeiten und Projektmethode als Kulturelle Aktion 111
Posttheorien und Öko 115
¿Hundert Jahre Einsamkeit? Das Narrativ der Befreiung und die Verstrickungen postkolonialer Pädagogik 116
1 Das Befreiungs-Narrativ 116
2 Der Kanon der alten weißen Männer 118
3 Die kolonialisierende Buchschule 121
4 Dialog als Polylog 125
5 Handlungsfelder einer Pädagogik der Unterdrückten heute 127
Literatur 130
Paulo Freire im Zeitalter der Nachhaltigkeitsagenda (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen 133
1 Die Agenda 2030: Aufforderung zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) 134
2 Grundsätze der Freire-Pädagogik 138
3 Die Vermittlung von Nachhaltigkeits-Literacy mittels Freire-Pädagogik: ein Vorschlag 143
4 Die Universalität der SDG-Icons 145
5 Die SDG-Icons: Generative Themen und Kodierungen im Sinne von Freire? 151
6 Dekodierung von SDG-Icons zum Einstieg: einige didaktische Vorschläge 156
Literatur 162
Die Rückkehr zum menschlichen Maß 165
1 Ein nüchterner Blick auf unsere Situation 165
2 Unsere Endlichkeit akzeptieren lernen 167
3 Ökotheologie der Befreiung 168
4 Eine neue Kosmovision 171
Literatur 176
Natur und Ethik – Umweltschutz durch Solidarität in Freires späten Schriften 177
1 Einleitung 177
2 Zum Verhältnis von Mensch und Welt in Freires frühen Schriften 178
2.1 Die Welt als Erkenntnisobjekt des menschlichen Subjekts 179
2.2 Zur Kritik an Freires Naturbegriff in seinen frühen Schriften 182
3 Das Verhältnis von Mensch und Natur in Freires späten Schriften 184
3.1 Die Natur als Ort für solidarisches Handeln 184
3.2 Freiheit bei Tier und Mensch 187
3.3 Utopien für den Menschen in der Natur 189
4 Fazit: Umweltschutz durch Solidarität 192
Literatur 194
Kapitalismus-Kritik, Solidarität der Armen und?die Zukunft der Mutter Erde 196
1 Paulo Freires Weg der Befreiung der Unterdrückten 196
2 Freires Hoffnung angesichts der menschlichen Unvollkommenheit 198
3 Kritik des Kapitalismus und die Würde der Mutter Erde 199
4 Schrei der Erde – Schrei der Armen 201
Literatur 202
Indigenes Wissen – Indigene Wissenschaften. Herausforderungen, Chancen und Wege der Auseinandersetzung mit traditionellen Wissenssystemen 204
1 Aktuelle wissenschaftliche Positionen zur Auseinandersetzung mit Indigenem Wissen 206
2 Epistemischer Neokolonialismus – Die westlich-wissenschaftliche Verwertung Indigenen Wissens 208
3 Die westlich-wissenschaftliche Interpretation Indigenen Wissens – Eine misslungenes Experiment 210
4 Indigenes Wissen oder Indigene Wissenschaft? Inhaltliche und epistemologische Zugänge 213
5 Zur Bedeutung von Indigenem Wissen für eine veränderungsbedürftige Welt 216
6 Gedanken zu einem Dialog zwischen Indigenen und nicht-Indigenen Wissenschaftler*innen 218
7 Von der Hoffnung auf eine veränderte Welt – Ein Ausblick 221
Literatur 223
Bildungstheoretische Perspektiven 226
Politik des Lebens. Problemformulierende Bildung als Befähigung 227
1 Politik des Lebens 227
2 „Tanzende Verhältnisse“ 230
3 Sozialwissenschaftliche Interpretationen 233
4 Kultur des Schweigens 236
5 Vom Neu-Denken 237
6 Soziale Arbeit – Fallen und Neues Denken 240
7 Kultur des Schweigens durchbrechen 243
8 Capability Approach – Verwirklichungschancen 245
9 Freire – Neu gelesen 250
10 Problemformulierende Bildung als Befähigung und Verwirklichung 253
11 Ausblick 259
Literatur 259
Bildung und Solidarität – Paulo Freire, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und (welt-)gesellschaftliche Transformation 263
1 Hinführung: Zwischen Individuum und Gesellschaft 263
2 Freire und die Pädagogik der Unterdrückten 265
2.1 Bildung für den Menschen als „Wesen im Prozeß des Werdens“ 266
2.2 Bildung zur Unterdrückung oder Revolution? 269
2.3 Zwischen den Stühlen: „Der revolutionäre Führer“ 271
2.4 Im Kern der Transformation: Bildung, Dialog und Solidarität 273
3 Bildung für nachhaltige Entwicklung als Konzept für Transformation 276
3.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung: Eine Skizzierung 277
3.2 Transformation von Mensch und Welt 281
3.3 Zwischen Hoffnung und Verzweiflung – wie weiter mit BNE und Paulo Freire? 283
4 Abschlussbetrachtung 287
Literatur 289
Freire und Jouhy – Solidarische Einwände und befreiende Kritik im Dialog 292
1 Caro Colega! – Zu Ernest Jouhys Leben und Werk 294
2 Solidarische Kritik – Bildung als Mittel der Herrschaft in der globalisierten Moderne 296
3 In der Gegenwart – Gesprächsangebote und Gedankenspuren 302
Literatur 303
Bildung als Praxis der Befreiung – wovon? 305
1 Die Grenzen pädagogischer Freiheit 306
2 Die liberale Demokratie: „unverhandelbar“ für politische Bildung? 309
3 Illiberale Demokratie 311
4 Liberale Demokratie als Maßstab 312
5 Wirtschaftlicher und politischer Liberalismus: das Beispiel Impfstoffpatente 315
6 Kapitalismus und Demokratie 317
7 Welche Freiheit? 322
8 Das Unverhandelbare verhandeln 323
Literatur 326
„Die Armen sind die Lehrer!“ – Paolo Freire und die Bedeutung seines Bildungsansatzes für eine befreiende Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in prekären Lebenslagen 329
1 Kinderleben in Armut – Zur politischen Ökonomie ungleicher Kindheiten 332
2 Bildung und soziale Ungleichheit 337
3 Zur Dialektik von Bildung und Herrschaft in der Sozialen Arbeit 342
4 Bildung als Grundbegriff einer befreienden Sozialen Arbeit 345
5 Skizzen einer materialistischen Didaktik: Der Dialog als Bildungsexempel 349
6 Ausblick 355
Literatur 357
„Empowerment“: Beobachtungen zur Rezeption Freires und gegenwärtigen Herausforderungen ‚kritischer‘ Pädagogik in religionspädagogischer Perspektive 361
1 Religionspädagogik und Freire-Rezeption 361
2 „Empowerment“ als Zugang 362
3 Freire in den USA 363
4 Freire und Shor: the „talking book“ 365
5 „Fear in using the expression ‚empowerment‘“ 368
6 „Empowerment“ als Programmformel und Dispositiv 370
7 „Empowerment“ und das Projekt einer „kritischen“ Pädagogik 372
8 „Empowerment“ und Religionspädagogik 374
Literatur 375
Paulo Freire in Times of Liquid Integration 378
1 Liberation in Contemporary Society 378
2 Education and Liquid Integration—The Today’s Mismatch 380
3 Perspectives—Transformative education 384
References 386
„Ich werde maximal ermutigt, irgendwie“ Die Straßenschule der Treberhilfe Dresden als sozialisatorischer Zwischenraum 388
1 Vorbemerkung 388
2 Ausgangspunkt und Fragestellungen 389
3 Methodologie 390
4 Die Straßenschule als besonderer horizontaler Erfahrungsraum 391
5 Fazit 401
Literatur 402
Mit Paulo Freire auf dem Weg zur inklusiven ganztägigen Bildung 405
1 Bildung und Lernen aus der Sicht Paulo Freires 405
2 Paulo Freire und das formale Bildungswesen 411
3 Erfordernisse inklusiver ganztägiger Bildung heute 414
4 Inspirationen für die Schulentwicklung im 21. Jh 421
5 Fazit 426
Literatur 427
Anthropologische Grundlagen einer Nichtausschließenden Befreiungspädagogik – Inklusion in Schulen im Lichte von Freire 431
1 Einleitung – Inklusion ein Generatives Thema 431
2 Was ist Inklusion 432
3 Maßstäbe für Inklusion in Schulen 435
3.1 Zurück zu Comenius mit Blick in unsere Zeit 435
3.2 Rechtliche Grundlagen 438
3.3 Ethische Aspekte 439
4 Das Charakteristische am Menschsein als Begründung für Inklusion 439
4.1 Was ist der Mensch 440
4.2 Die Sonderstellung des Menschen In der Natur 441
5 Bestätigung und Respekt 457
6 Allgemeine Pädagogik ohne Ausschluss 458
7 Abschließende Gedanken 462
Literatur 463
Post-Corona-Gesellschaft. Was wir aus der?Krise?lernen?könnten – Erkenntnisse der Transformationsforschung 467
1 Anthropozän oder Kapitalozän? 467
2 Bringt Corona die Wende? 470
3 Transformationsforschung und Bildung für nachhaltige Entwicklung 472
4 Ausblick 474
Literatur 475
Praxisbeispiele 478
Solidarity, Gender, Dialogue in the A.I. era 479
1 Introduction 479
2 ICT and Gender Gap 481
3 Gendered A.I. Already Exists 483
4 Freire and Feminists 485
5 Discussion 486
References 489
Paulo Freire und das Alphabetisierungsspiel. Eine exploratorische Fallstudie im Kindergarten zum generativen Thema Zoo 492
1 Ausgangspunkt 492
2 Theorie des Literacy-Projekts 494
2.1 Theorie des Textes und kritische Pädagogik 494
2.2 Die Entwicklung des Lesens und Schreibens 495
2.3 Transformative Literacy im Kindergarten 498
2.4 Freire und der Kindergarten 499
2.5 Spielpädagogik und Literacy 506
2.6 Fazit und neue Fragestellungen 511
2.7 Sonderpädagogische Relevanz der Entwicklungsfragen 513
3 Forschungsmethodisches Vorgehen und Darstellungsform 514
4 Das Literacy-Projekt 516
4.1 Das Handlungsmodell 516
4.2 Rhythmisierung des Projektmorgens 518
4.3 Schilderung der Projektbereiche 519
5 Ergebnisse 526
5.1 Die Auswirkungen auf die Einsicht in den Aufbau von Schrift 526
5.2 Die Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Schrift 528
6 Diskussion 529
6.1 Sonderpädagogische Relevanz und Nachhaltigkeit 529
6.2 Das generative linguistische Referenzschema 530
6.3 Interaktive Literacy 531
6.4 Literacy im Dialog 532
6.5 Generative Aufmerksamkeit und Wirksamkeit 533
6.6 Spielintegriertes Scaffolding als ZPD 534
7 Ausblick 535
Literatur 535
Die Corona-Krise aus subjektiver Sicht Heranwachsender – Einblicke in deren lebensweltliche Erfahrung durch Photovoice-Projekte 541
1 Die Pandemie als globale Herausforderung 541
2 Dialogische Erziehungskonzeption mit generativer Bildarbeit in der Sonderpädagogik 542
3 Die Photovoice-Methode 543
3.1 Durchführung 544
3.2 Ziele 544
3.3 Einsatz im sonderpädagogischen Arbeitsfeld 545
4 Erlebenswelten von Schüler*innen an einem besonderen Lernort in Hamburg während der Corona-Krise 545
4.1 Belastungserleben in der Corona-Krise 546
4.2 Freizeit 549
4.3 Wohnsituation 550
4.4 Schule 551
4.5 Beziehungen 553
4.6 Fazit 554
5 Lebensproblemzentrierter Dialog zur Corona-Pandemie mit Heranwachsenden in Mexiko 555
5.1 Vorgehen und Ergebnisse 555
5.2 Interkulturelle Dimensionen 562
5.3 Lebensweltorientierte Didaktik 563
5.4 Forschungsfazit 565
6 Potenzial der Photovoice-Methode in der Ausbildung im Lehramt sonderpädagogischer Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 565
7 Zum 100. Geburtstag Paulo Freires wieder von ihm lernen! 567
Literatur 567
Globalisierte und digitalisierte Weltgemeinschaft versus bewusstseinsbildende Basisarbeit in Zentralafrika 571
1 Einleitung 571
2 Rahmenbedingungen 574
3 Meine konkrete Kivu-Erfahrung 578
3.1 Kurzer historischer Rückblick 578
3.2 Ein kleiner Exkurs zur Provinz Süd-Kivu (Demokratische Republik Kongo) 579
3.3 Digitalisierung und Globalisierung als generative Themen bzw. als Mittel der Kodierung 581
4 Digitalisierung und Globalisierung unter dem Blickwinkel der Entmythologisierung 582
Literatur 584
Grenzüberschreitende lebenspraktische Bildung Jugendlicher und junger Erwachsener im Sinne Paulo Freires – Bericht über ein Lehr-Lern-Forschungsprojekt 586
1 Einleitung: Die Situation Jugendlicher und junger Erwachsener in Westafrika 586
1.1 Politische und wirtschaftliche Situation der Länder Togo, Niger, Burkina Faso und Kamerun 586
1.2 Bildung und Partizipation Jugendlicher und junger Erwachsener in Westafrika 587
2 Die Académie Bilimon als außerschulischer Träger von Jugendarbeit, Jugendbildung und Jugendpartizipation in Westafrika 589
2.1 Geschichte und Ziele der Academie Bilimon 589
2.2 Methodik und Didaktik der Académie Bilimon 590
2.3 Gestaltung der Workshops und der Module zur Jugendpartizipation 591
3 Gestaltung eines Handbuchs für die (außer)schulische Jugendarbeit, Jugendbildung und Jugendpartizipation 594
3.1 Vorstellung des Lehr-Lern-Forschungsprojekts Togo-Niger-Deutschland 594
3.2 Aufbau und Zielsetzung des Handbuchs 598
3.3 Einbettung des Lehr-Lern-Forschungsprojekts zum Handbuch in die internationale Zusammenarbeit 602
Literatur 605
Lernen im Trialog – das Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit in der «FREIFORM» Ein innovatives Studienangebot der Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz 608
1 Die «FREIFORM» als innovatives Studienangebot 608
2 Ziele, Prinzipien und Elemente der «FREIFORM» 609
3 Studieren im Rahmen eines «Bündnis» 613
4 Die «FREIFORM» – Chancen, Herausforderungen, Betrachtungen aus eigenen Erfahrungen 615
5 Schluss 618
Literatur 619
Erscheint lt. Verlag | 26.5.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Kritische Erziehungs- und Bildungswissenschaft |
Zusatzinfo | XV, 620 S. 33 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | Bildungsforschung • Bildungsphilosophie • Bildungsprozesse • Bildungstheorie • Pädagogik der Solidarität • Pädagogik der Unterdrückten • Paulo Freire |
ISBN-10 | 3-658-41415-4 / 3658414154 |
ISBN-13 | 978-3-658-41415-3 / 9783658414153 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 6,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich