Angehende Grundschullehrkräfte beim Umgang mit Belastungen unterstützen (eBook)
429 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-6090-1 (ISBN)
Dr. Rebecca Baumann promovierte am Institut für Grundschulforschung an der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dort ist sie seit 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Frontmatter 1
Titelei 4
Impressum 5
Zusammenfassung 6
Abstract 7
Danksagung 8
Inhaltsverzeichnis 10
1 Einleitung 16
I Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand: Belastungsforschung im Lehrberuf auch im Kontext von Vorbereitungsdienst, inklusiven Settings und Professionalisierung 22
2 Belastungsforschung im Lehrberuf im Überblick und im Kontext von Vorbereitungsdienst und inklusiven Settings 24
2.1 Erste Begriffsklärungen und bisherige Forschungsschwerpunkte auch im Vorbereitungsdienst und in inklusiven Settings 24
2.2 Klärung relevanter Begrifflichkeiten in der Belastungsforschung 30
2.3 Modelle und Theorien zum Zusammenspiel von Belastung, Beanspruchung und Ressourcen 40
2.4 Gesundheitliche Situation von Lehrkräften und Lehramtsanwärter*innen 53
2.5 Belastungsfaktoren im Lehrberuf und im Vorbereitungsdienst 69
2.6 Bewältigung von Belastungen im Lehrberuf und im Vorbereitungsdienst 85
3 Belastungsforschung im Lehrberuf im Kontext von Professionalisierungsangeboten 125
3.1 Klärung relevanter Begrifflichkeiten 125
3.2 Professionalisierungsangebote im Lehrberuf wirksam gestalten 129
3.3 Ausgewählte Professionalisierungsangebote im Lehrberuf zum Umgang mit Belastungen auch in inklusiven Settings 139
3.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 147
4 Plädoyer für ein fallbasiertes inklusionsspezifisches Training für Lehramtsanwärter*innen zum ressourcenorientierten Umgang mit Belastungen 151
4.1 Bedeutsamkeit von gesundheitsbezogenen Professionalisierungsangeboten im Lehrberuf 151
4.2 Hohe Nachfrage nach und Mangel an gesundheitsbezogenen Professionalisierungsangeboten im Lehrberuf 152
4.3 Bedeutsamkeit von inklusionsspezifischen Professionalisierungsangeboten im Lehrberuf 153
4.4 Hohe Nachfrage nach und Mangel an inklusionsspezifischen Professionalisierungsangeboten im Lehrberuf 153
4.5 Relevanz von, hohe Nachfrage nach und Mangel an inklusionsspezifischen und gesundheitsbezogenen Professionalisierungsangeboten in der Lehramtsausbildung 155
4.6 Relevanz eines fallbasierten, inklusionsspezifischen Professionalisierungsangebots zum ressourcenorientierten Umgang mit Belastungen im Vorbereitungsdienst 157
4.7 Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Kooperation und Begleitforschung bei gesundheits- und inklusionsspezifischen Professionalisierungsangeboten im Lehrberuf 161
4.8 Zusammenfassendes Plädoyer 162
II Zum Training FIT 2020 166
5 Projektzusammenhang und Trainingskonzept 168
5.1 Gestaltung des Trainings FIT 2020 168
5.2 Verankerung des Trainings in den Standards der Lehrkräftebildung auf Bundesebene und speziell in Bayern 189
III Empirische Studie: Zur Effektivität des Trainings FIT 2020 194
6 Zielsetzungen, Forschungslücken und Forschungsfragen 196
7 Untersuchungsdesign 203
7.1 Übersicht des Untersuchungsdesigns 203
7.2 Stichprobe 205
7.3 Bedeutsame Kriterien für Evaluationsstudien und deren Berücksichtigung in der vorliegenden Studie 210
8 Erhebungsmethoden und Auswertungsverfahren 214
8.1 Kombination von qualitativen und quantitativen Daten 214
8.2 Datenerhebung: Befragung und Selbstauskünfte 222
8.3 Datenerhebung: (Online-)Fragebögen 223
8.4 Datenerhebung: Leitfadengestützte Interviews 236
8.5 Datenaufbereitung und -auswertung 239
9 Ergebnisse 256
9.1 Fallspezifische Belastungen – Status quo und Entwicklung 258
9.2 (Fallspezifische) Ressourcen und Handlungskompetenzen sowie fallspezifische Unterstützungsbedarfe – Status quo und Entwicklung 268
9.3 Positive und negative Beanspruchung – Status quo und Entwicklung 304
9.4 Bewertung des Trainings 310
9.5 (Wie) Hängen das Belastungs- und Beanspruchungserleben untereinander und mit dem Ressourcen- und Handlungsspektrum sowie der Trainingsbewertung zusammen? 333
9.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der Fragebogen- und Interviewstudie 338
10 Diskussion und Limitationen 341
10.1 Diskussion der Ergebnisse 341
10.2 Limitationen 371
11 Implikationen 382
11.1 Implikationen für die Forschung 382
11.2 Implikationen für die Praxis 390
12 Schlussbetrachtung und Ausblick 394
Backmatter 396
Abkürzungsverzeichnis 396
Abbildungsverzeichnis 397
Tabellenverzeichnis 399
Literaturverzeichnis 403
Rückumschlag 429
Erscheint lt. Verlag | 14.3.2024 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-7815-6090-2 / 3781560902 |
ISBN-13 | 978-3-7815-6090-1 / 9783781560901 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich