Kinderfragen aus Elternsicht

eine empirische Studie zu Formen, Potenzialen und Limitationen des elterlichen Umgangs mit Fragen von Kindern

(Autor)

Buch
292 Seiten
2024 | 1. Auflage
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
978-3-7815-2625-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kinderfragen aus Elternsicht - Rebecca Hummel
44,00 inkl. MwSt
Wie kann ein gelungener Umgang im Sinne eines entwicklungsförderlichen Elternhandelns mit den oft durchaus anspruchsvollen Kinderfragen gelingen? Und welche Bedeutung messen Eltern selbst Kinderfragen im Allgemeinen sowie den Fragen ihrer eigenen Kinder im Besonderen bei? Mit diesen Fragen befasst sich die vorliegende Dissertationsstudie in einem qualitativ-explorativen Forschungsdesign.
Das Fragenstellen gilt als "besondere Weise der Kinder sich mit ihren Welterfahrungen auseinanderzusetzen" (Konrad und Schultheis 2013, S. 96). Wie aber kann ein gelungener Umgang im Sinne eines entwicklungsförderlichen Elternhandelns mit den oft durchaus anspruchsvollen Kinderfragen gelingen? Und welche Bedeutung messen Eltern selbst Kinderfragen im Allgemeinen sowie den Fragen ihrer eigenen Kinder im Besonderen bei? Mit diesen Fragen befasst sich die vorliegende Dissertationsstudie in einem qualitativ-explorativen Forschungsdesign. Im Ergebnis lassen sich vielfältige Umgangsformen und Reaktionen identifizieren, die als entwicklungsförderlich angesehen werden können. Einerseits entspricht dies der durchaus hohen Bedeutung die Eltern dem kindlichen Fragenstellen beimessen, andererseits werden vielfältige Limitationen sowie Gelingensbedingungen eines entwicklungsförderlichen und kindgerechten Umgangs mit Kinderfragen deutlich.

Rebecca Hummel, Jahrgang 1990, studierte Erziehungswissenschaft an der Universität Vechta und der Universität Bielefeld, bevor sie an der Universität Bielefeld an der Fakultät für Erziehungswissenschaft promovierte. Dort lehrt und forscht sie seit 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Schultheorie mit dem Schwerpunkt Grundund Förderschulen. Ihr Fokus liegt dabei auf den Bereichen Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung.

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1 Sprachwissenschaftliche Klärung der Frage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2 Erkenntnistheoretische Klärung der Frage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.2.1 Fragen und Erfahrung bei Dewey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.2.2 Fragen und Erfahrung bei Rombach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3 Familie als Ort des Fragens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.1 Erziehung, Bildung, Sozialisation in der Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.1.1 Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.1.2 Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.1.3 Sozialisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.1.4 Erziehung, Bildung und Sozialisation in dieser Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4 Kinderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.1 Warum Kinderfragen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.1.1 Entwicklungspsychologische Begründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.1.2 Anthropologische Begründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.1.3 Sozialwissenschaftliche Begründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.1.4 Kinderfragen als eigenständiger Forschungsgegenstand . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.1.5 Verständnis von Kinderfragen in dieser Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.2 Bedeutung von Kinderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.2.1 Bedeutung von Kinderfragen für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.2.2 Bedeutung von Kinderfragen für die Gestaltung von
Bildungsprozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5 Elterlicher Umgang mit Kinderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.1 Erziehung als Anerkennung, Anregung und Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5.2 Eltern als Bindungspersonen – Erziehung als Anerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
5.2.1 Umgang mit Kinderfragen als Anerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
5.3 Eltern als Bildungsvermittler:innen – Erziehung als Anregung . . . . . . . . . . . . . . . 60
5.3.1 Bildungsort Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5.3.2 Interessenentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
5.3.3 Umgang mit Kinderfragen als Anregung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
5.4 Eltern als Erziehende – Erziehung als Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
5.4.1 Umgang mit Kinderfragen als Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
5.5 Forschungsstand zum elterlichen Umgang mit Kinderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . 72
5.6 Merkmale des elterlichen Umgangs mit Kinderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
5.6.1 Merkmale in der Dimension der Anerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
5.6.2 Merkmale in der Dimension der Anregung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
5.6.3 Merkmale in der Dimension der Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
5.6.4 Vorläufiges Modell zum elterlichen Umgang mit Kinderfragen . . . . . . . . 80
6 Überblick und Herleitung der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
7 Forschungsmethodisches Vorgehen der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
7.1 Methodologische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
7.2 Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
7.2.1 Theoretische Begründung für die Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
7.2.2 Feldzugang und Samplezusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
7.3 Erhebungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
7.3.1 Fragetagebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
7.3.2 Leitfadeninterviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
7.3.3 Kurzfragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
7.3.4 Pilotierung der Erhebungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
7.4 Auswertungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
7.4.1 Aufbereitung der Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
7.4.2 Auswertung der Fragetagebücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
7.4.3 Auswertung der Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
8 Ergebnisse der strukturierenden Inhaltsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
8.1 Frageverhalten und Fragesituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
8.1.1 Wahrgenommenes Frageverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
8.1.2 Fragesituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
8.1.3 Frageverhalten und Fragesituationen – Diskussion der Ergebnisse . . . . . 119
8.2 Umgang mit Kinderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
8.2.1 Fragenbeantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
8.2.2 Fragenbeantwortung nach Fragenbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
8.2.3 Keine Fragenbeantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
8.2.4 Umgang auf Metaebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
8.3 Bedeutung von Kinderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
8.3.1 Gründe für das Fragenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
8.3.2 Bedeutung von Fragen für das Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
8.3.3 Bedeutung von Kinderfragen und Begründungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
9 Ergebnisse der fallanalytischen Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
9.1 Begründete Fallauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
9.2 Frau Hadji . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
9.2.1 Ergebnisse des Fragetagebuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
9.2.2 Chronologische Zusammenfassung Interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
9.2.3 Zusammenfassung der strukturierenden Inhaltsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . 190
9.2.4 Sequenzanalytische Auswertung des Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
9.2.5 Gesamtbetrachtung – Frau Hadji . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
9.3 Frau Schwab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
9.3.1 Ergebnisse des Fragetagebuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
9.3.2 Chronologische Zusammenfassung Interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
9.3.3 Zusammenfassung der strukturierenden Inhaltsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . 217
9.3.4 Sequenzanalytische Auswertung des Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
9.3.5 Gesamtbetrachtung – Frau Schwab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
9.4 Vergleichende Diskussion der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
9.4.1 WIE rekonstruieren Frau Hadji & Frau Schwab ihren Umgang mit
Kinderfragen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
9.4.2 Umgang mit Kinderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
9.4.3 Bedeutung von Kinderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
10 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
10.1 Fokussierte Beantwortung der Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
10.1.1 Wie beschreiben Eltern ihren Umgang mit den Fragen ihrer Kinder? . . . . 241
10.1.2 Welche Bedeutung messen Eltern den Fragen ihrer Kinder bei? . . . . . . . . 243
10.2 Weiterentwicklung des Modells zum elterlichen Umgang mit Kinderfragen . . . . 245
10.3 Ergebnisdiskussion – Modell zum elterlichen Umgang mit Kinderfragen . . . . . 253
10.3.1 Anerkennender elterlicher Umgang mit Kinderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . 254
10.3.2 Anregender elterlicher Umgang mit Kinderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
10.3.3 Anleitender elterlicher Umgang mit Kinderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
11 Reflexion, Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie klinkhardt forschung
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Bad Heilbrunn
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Pädagogische Psychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Elternhandeln • Elternhaus • Entwicklungsförderung • Erziehungsverhalten • Familie • Kinder als Akteure • Kinderfragen
ISBN-10 3-7815-2625-9 / 3781526259
ISBN-13 978-3-7815-2625-9 / 9783781526259
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erfolgreiches Lernen und Lehren

von Marcus Hasselhorn; Andreas Gold

Buch | Hardcover (2022)
Kohlhammer (Verlag)
49,00
beliebte Übungen für die Arbeit mit Gruppen

von Dieter Krowatschek; Gordon Wingert; Gita Krowatschek

Buch (2023)
Borgmann Media (Verlag)
21,95