Parlamentarismus oder Richterstaat? - Daniel Hildebrand

Parlamentarismus oder Richterstaat?

Beeinflussung des politischen Prozesses durch deutsche Verwaltungsgerichtsbarkeit als demokratietheoretisches Problem
Buch | Softcover
2024 | 1. Aufl. 2024
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-44349-8 (ISBN)
74,99 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Juni 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Parlamentarische Herrschaft selbst lässt sich durch gerichtliche Verwaltungskontrolle soweit brechen und wird zugleich justiziell derart übertroffen, dass Demokratie insgesamt gestört wird, lautet die Ausgangsvermutung dieser Studie. Das Buch enthält wesentlich drei Bereiche: Nachdem zunächst in einem eingehenden methodischen Teil die Eigengesetzlichkeit juristischer Methode gewürdigt und nach Legitimitätsgründen von Rechtsprechung geforscht worden ist, werden Urteilstexte aus dem Blickwinkel des Politischen untersucht: Leitend ist hierbei die Frage, inwieweit im weitesten Sinne die Sphäre parlamentarischer Macht berührt wird und demokratietheoretische Probleme entstehen. Sodann wird eine Synthese der gefundenen Erkenntnisse formuliert. Dabei werden auch ideen- und geisteshistorische Hintergründe berücksichtigt. Durchgehend wird als Folie das Modell der Westminster-Demokratie kontrastiv genutzt. Abgeschlossen wird die Studie mit 23 Thesen. Die Grundsätzlichkeit des Dilemmas von Rechtsstaat und parlamentarischer Demokratie adressiert jeden politisch gebildeten und interessierten Staatsbürger als Leser. Die Forschungsstudie spricht primär Wissenschaftler, aber auch Journalisten, Juristen, Lehrer und Politiker an sowie alle diejenigen, die dem politischen Prozess in irgendeiner Art verbunden sind.

Dr. Daniel Hildebrand ist Historiker, Politik- und Rechtswissenschaftler und Privatdozent an der Universität der Bundeswehr München. Er hat zahlreiche Publikationen zum Themenfeld von Justiz und Politik veröffentlicht.

Einleitung: Frage, Forschungsstand, Hypothesis und Methode.- Richter als Politiker? Eine welthistorische Frage.- "Das letzte Wort": Öffentliche Rechtsprechung als Einflussgröße politischer Herrschaft.- Parteipolitische Rückkoppelung.- Die Frage nach Alternative: Das Paradigma der Westminsterdemokratie

Erscheint lt. Verlag 7.6.2024
Reihe/Serie Staat – Souveränität – Nation
Zusatzinfo Etwa 390 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte Demokratietheorie • Die politischen Kosten des Rechtsstaats • Heimliche Revolution • Parlamentsabsolutismus • Parlamentssouveränität • Richterstaat • Staatstheorie • Verfassung • Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit • Verwaltungsgericht • Westminster-System
ISBN-10 3-658-44349-9 / 3658443499
ISBN-13 978-3-658-44349-8 / 9783658443498
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Christian Lammert; Markus B. Siewert; Boris Vormann

Buch | Hardcover (2024)
Springer VS (Verlag)
129,99
Eine Einführung

von Marcel Lewandowsky

Buch | Softcover (2022)
Springer VS (Verlag)
24,99
wie man Krieg führt

von Mike Martin

Buch | Softcover (2024)
Mittler (Verlag)
24,95