Nachhaltige Lehre - Nachhaltige Bildungsinstitution Hochschule -

Nachhaltige Lehre - Nachhaltige Bildungsinstitution Hochschule (eBook)

eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
332 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7583-3270-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Nachhaltige Entwicklung, sowohl in privaten als auch beruflichen Bereichen, ist eine zentrale Herausforderung unserer Gesellschaft. Bildungsinstitutionen kommt hier eine besondere Rolle bei der Forschung und insbesondere der Lehre zu, um Konzepte und Ideen hinsichtlich der Bewältigung dieser Herausforderung beizusteuern und weiterzuvermitteln. Es bedarf somit auch Veränderungen sowohl auf Makro-, Meso- und auch Mikroebene einer Hochschule. Dabei gilt es, sich auf den unterschiedlichsten Ebenen mit u.a. folgenden Fragen auseinanderzusetzen: Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung auf institutioneller Ebene verankert und in weiterer Folge auch überprüft werden? Welche Möglichkeiten und Notwendigkeiten hinsichtlich der Lehrgestaltung und Lehrentwicklung ergeben sich und sind geeignet? Welcher Kompetenzen bedarf es sowohl aufseiten der Studierenden als auch der Lehrenden? Welche Unterstützungsmöglichkeiten benötigen Lehrende? Die hier präsentierte Ausgabe widmet sich diesen Fragen und präsentiert Konzepte und Bestrebungen, wie eine Aus-, Fort- und Weiterbildung und deren Umsetzung bezugnehmend zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen aussehen kann.

Heike MOLITOR2, Jennifer Maria KRAH & Antonia BRUNS (Eberswalde)

Gelingende Verankerung von Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung in den Curricula

Zusammenfassung

Zukunftsfähige Lehre erfordert Konzepte, die zur aktiven Gestaltung von gesellschaftliche Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung befähigen. Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) bietet ein exzellentes Konzept, dessen curriculare Verankerung jedoch erst operationalisiert und etabliert werden muss. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie eine Integration von Inhalten und Methoden der HBNE in Curricula gelingen kann. Der besondere Fokus liegt auf einer systematischen und spiral-curricularen Verankerung von Schlüsselkompetenzen für Nachhaltigkeit in die Modulbeschreibungen von Studiengängen. Durch sie kann ein Beitrag zur Gestaltung zukunftsfähiger Studienprogramme geleistet werden.

Schlüsselwörter

Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung, Curriculare Verankerung, Schlüsselkompetenzen für Nachhaltigkeit, spiral-curricular

Successful integration of higher education for sustainable development into curricula


Abstract

Future-oriented teaching requires concepts that enable students to actively address the social challenges of sustainable development. Higher Education for Sustainable Development (HESD) is an outstanding option, but it must first be integrated into curricula. This paper shows how ESD content and methods can be successfully incorporated into curricula. In particular, this paper focuses on a systematic, spiral-curricular integration of key competencies for sustainability in the module descriptions of study programmes, which can contribute to the design of sustainable study programmes.

Keywords

higher education for sustainable development (HESD), curricular integration, key competencies for sustainability, spiral-curricular

1 Einführung

Ziel dieses Entwicklungsbeitrags ist die Herausarbeitung curricularer Verankerung von Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) in hochschulrelevante Dokumente, hier insbesondere in Modulbeschreibungen. Grundlage dafür ist die Arbeit der Koordinationsstelle der Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen“, die aus ihrem Arbeitsauftrag heraus mit Hochschulakteur:innen Brandenburgs eine Handreichung zur curricularen Verankerung entwickelt hat (MOLITOR et al., 2023). Im Ergebnis liegt ein Modell der kompetenzorientierten, spiral-curricularen Verankerung von HBNE vor.

Hintergrund ist die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Entwicklung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung seit mehr als 30 Jahren. Nachhaltige Entwicklung ist spätestens seit der Konferenz in Rio 1992 eine zentrale Aufgabe von Bildungseinrichtungen. In Kapitel 36 der Agenda 21 wird Bildung charakterisiert als „unerlässliche Voraussetzung für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und die Verbesserung der Fähigkeit der Menschen, sich mit Umwelt- und Entwicklungsfragen auseinanderzusetzen.“ (BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT, 1997, S. 281). Insbesondere nach der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE, 2005–2014) und mit dem Weltaktionsprogramm BNE (2015–2019) sowie während der aktuellen Dekade (ESD for 2030) ist die Strategie, von einzelnen Projekten in die Struktur der Bildungsbereiche hineinzuwirken. Im 2017 verabschiedeten Nationalen Aktionsplan BNE werden die verschiedenen Bildungsbereiche adressiert. Das Handlungsfeld V des Bildungsbereichs Hochschule fokussiert darauf, „Studierende und Absolventinnen und Absolventen als zentrale Gestalterinnen und Gestalter nachhaltiger Entwicklung ermutigen, unterstützen und ernsthaft partizipieren lassen“. Das Fachforum Hochschule fordert als erstes Ziel die Hochschulen, „insbesondere die Fachbereiche und die Studiengangsleiterinnen und Studiengangsleiter, auf, ihre Curricula weiterzuentwickeln und BNE/Nachhaltigkeit substanziell in die Curricula aufzunehmen“ (NAP, 2017, S. 62). Dafür ist es notwendig, in den Lehrveranstaltungen der Studienprogramme Gestaltungskompetenzen erwerben zu können (NAP, 2017, S. 62).

Dieses Handlungsfeld V des NAP ist in die Fortschreibung der Landesnachhaltigkeitsstrategie des Bundeslandes Brandenburg aufgenommen worden. Der Landesregierung wird ein Gestaltungsspielraum zugeschrieben: „In den Hochschulverträgen, die das MWFK mit den staatlichen Hochschulen im Geschäftsbereich des MWFK vereinbart, wird festgelegt: Die Hochschulen bilden unter Federführung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) eine gemeinsame Arbeitsgruppe, die Handlungsmöglichkeiten und Maßnahmen identifiziert, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bewusstsein aller Hochschulmitglieder nachdrücklich zu verankern.“ (MLUL, 2019, S. 7).

So wurde in allen Hochschulverträgen (2019–2023) der acht staatlichen Hochschulen Brandenburgs die gleiche Vereinbarung fixiert. Neben der Bildung einer Arbeitsgruppe unter der Federführung der HNEE wird die Erarbeitung spezifischer/organisationsspezifischer Entwicklungspfade der Hochschulen in den Handlungsfeldern Lehre, Forschung, Transfer, Hochschulgovernance eingefordert. Diese Entwicklung kann erfolgen durch die Integration von BNE in die Leitbilder, in die Curricula und in Weiterbildungen. Insbesondere die Integration von BNE in die Curricula bietet eine zeitliche Sicherheit, dass BNE auch längerfristig verankert ist.

HBNE kann durch verschiedene Entwicklungspfade in hochschulrelevanten Rahmendokumenten verankert werden. Dies kann auf übergeordneter Ebene beispielsweise durch die Hochschulgesetze der Länder, durch (Landes-)Hochschulentwicklungspläne, durch die Hochschulverträge, durch Leitbilder oder auch Nachhaltigkeitsberichte erfolgen. Auf der Studiengangsebene sind die Studien- und Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge relevant. Auf der Mikroebene bilden die Modulbeschreibungen eine relevante Stellschraube für die Verankerung von HBNE (Abb. 1) (ETZKORN & SINGER-BRODOWSKI, 2018).

Abb. 1: Übersicht über die hochschulrelevanten Dokumente zur curricularen Verankerung von HBNE (MOLITOR et al., 2023)

Hier setzt die Arbeit der Koordinationsstelle „Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen“ an. Gemäß ihrem Auftrag, HBNE mit den acht Hochschulen des Bundeslandes Brandenburg umzusetzen, befasst sie sich auch mit der Verankerung von HBNE in den hochschulrelevanten Rahmendokumenten auf den verschiedenen Ebenen. Exemplarisch für die Verankerung wird in diesem Entwicklungsbeitrag die curriculare Verankerung von HBNE in den Modulbeschreibungen dargelegt.

2 Elemente curricularer Verankerung von HBNE in Modulbeschreibungen


Für eine Verankerung von HBNE in die Modulbeschreibungen eines Studienganges sind vor allem drei Aspekte relevant. HBNE umfasst eine Kompetenzorientierung (im Sinne von Schlüsselkompetenzen für Nachhaltigkeit), spezifische methodischdidaktische Überlegungen und eine thematische Verankerung von Nachhaltigkeitsinhalten (wie den Sustainable Development Goals – SDGs (UNITED NATIONS GENERAL ASSEMBLY 70/1 [UN], 2015), siehe Abschnitt 2.2 Thematische Verankerung von Nachhaltigkeit).

2.1 Schlüsselkompetenzen für Nachhaltigkeit


Im Kontext der Nachhaltigkeit werden verschiedene (Schlüssel-, Kern- oder Gestaltungs-)Kompetenzmodelle diskutiert, die allerdings in vielen Kompetenzbereichen übereinstimmen. Sie beschreiben Kompetenzen, die wichtig sind, um eine nachhaltige Entwicklung gestalten zu können. Ein einschlägiges Kompetenzmodell, das sich auf den Hochschulbereich bezieht, verbindet Schlüsselkompetenzen für nachhaltige Entwicklung mit Fachwissen und allgemeinen akademischen Kompetenzen (BRUNDIERS et al., 2021). Die Schlüsselkompetenzen für Nachhaltigkeit beinhalten fünf zentrale Kompetenzen (BRUNDIERS et al., 2021):

  • Umsetzungskompetenz („implementation competency“) als Handlungskompetenz zum Lösen nachhaltigkeitsrelevanter Probleme und als Fähigkeit, konkret Handeln zu können,
  • Kompetenz zum Strategischen Denken („strategic-thinking competency“) im Sinne des Erkennens (nicht) nachhaltiger Entwicklungen und der Gestaltung gemeinschaftlicher Interventions-, Transitions- und Transformationsstrategien in Richtung nachhaltiger Entwicklung,
  • Normative Kompetenz („values-thinking competency“), d. h. die Fähigkeit der gemeinschaftlichen Identifikation, Reflexion, Bewertung und Verhandlung nachhaltigkeitsorientierter Werte, Prinzipien und Ziele,
  • Antizipationskompetenz (zukunftsorientiertes Denken, „futures-thinking competency“) als Fähigkeit, Zukunftsszenarien auf Grundlage von Analysen und Bewertungen zu entwickeln, lösungsorientierte Rahmenbedingungen zu entwerfen sowie diese kontinuierlich kritisch reflektieren zu können,
  • Kompetenz zum Systemischen Denken („systems-thinking competency“) im Sinne der Analyse komplexer Systeme und deren Wechselwirkungen mit Blick auf Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung.

Dazu quer liegen „befähigende“ Kompetenzen (BRUNDIERS et al., 2021):

  • I nterpersonale (und kollaborative) Kompetenz („interpersonal...

Erscheint lt. Verlag 2.2.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7583-3270-2 / 3758332702
ISBN-13 978-3-7583-3270-8 / 9783758332708
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 7,8 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99