Förderung inklusionsorientierter Einstellungen und Haltungen durch videofallbasierte Lehr-Lern-Gelegenheiten (eBook)
XXII, 242 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-43534-9 (ISBN)
Julia Becker ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Sachunterricht und seiner Didaktik an der Humboldt Universität zu Berlin mit den Forschungsschwerpunkten Inklusion, Demokratiebildung und Mobilitätsbildung tätig. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität zu Berlin im Arbeitsbereich Bildungsforschung Primarstufe mit den Forschungsschwerpunkten Inklusion, videobasierte Lehr-Lern-Gelegenheiten für die Lehrkräfteaus-, -weiter- und -fortbildung und hat dort das Videoportal Focus mit entwickelt.
Danksagung 5
Zusammenfassung 7
Abstract 9
Das Projekt K2teach 11
Inhaltsverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 17
Tabellenverzeichnis 19
1 Einleitung 21
1.1 Die Relevanz der Evokation von inklusionsorientierten Haltungen und Einstellungen bei Lehrkräften 21
1.2 Die Bedeutung von Videofallarbeit in der universitären Erstausbildung 23
1.3 Fragestellung und Gliederung der Arbeit 23
Block I Inklusionsorientierte Einstellungen und Haltungen 26
2 Konzeptuelle Fassungen von Inklusion 27
2.1 Vom Integrationsbegriff zum Inklusionsbegriff 28
2.2 Inklusion als Vision 31
2.3 Die Schwierigkeit der Abgrenzung von Inklusion und Integration 34
2.4 Ein enger und ein weiter Inklusionsbegriff 37
3 Inklusionsorientierte Einstellungen und Haltungen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden 38
3.1 Quantitativer Zugang zu inklusionsorientierten Einstellungen und Haltungen 40
3.2 Qualitative Zugänge zu inklusionsorientierten Einstellungen und Haltungen 48
3.3 Mixed Methods zu inklusionsorientierten Einstellungen und Haltungen 51
3.4 Konstrukte in dieser Arbeit 54
4 Studie 1: Inklusionsorientierte Einstellungen und Haltungen von Lehramtsstudierenden 56
4.1 Messzeitpunkt 57
4.2 Quantitatives Vorgehen 58
4.2.1 Auswahl der Messinstrumente 59
4.2.2 Auswertungsmethoden 62
4.2.3 Hypothesen 62
4.3 Qualitatives Vorgehen 65
4.3.1 Auswahl der Fragen 65
4.3.2 Auswertungsmethoden 66
4.3.3 Annahmen 68
4.4 Durchführung 71
4.5 Stichprobe 71
4.6 Forschungsergebnisse des quantitativen Vorgehens 72
4.6.1 Inklusion im Studium 73
4.6.2 Berufstransfer 74
4.6.3 Fachinteresse 76
4.6.4 Inklusionsorientierte Einstellungen 77
4.6.5 Korrelationen 79
4.7 Forschungsergebnisse des qualitativen Vorgehens 79
4.7.1 Begriffsauffassungen zu Inklusion 80
4.7.2 Haltung der Studierenden zur Inklusion 84
4.7.3 Erwartete Aufgaben 88
4.7.4 Erwartete Effekte 91
4.7.5 Vorbereitung auf das Praxissemester 98
5 Diskussion und Limitationen der ersten Studie 101
5.1 Diskussion der quantitativen Ergebnisse 101
5.2 Diskussion der qualitativen Ergebnisse 102
5.3 Triangulation der Einstellungen und Haltungen 106
5.4 Limitationen 107
Block II Videobasierte Lehr-Lern-Gelegenheiten zum Thema Inklusion im Kontext der Lehrkräftebildung 109
6 Annahmen über wirksame Lehr-Lern-Gelegenheiten 110
7 Videobasierte Lehr-Lern-Gelegenheiten in der Lehrkräftebildung 113
8 Videografie im Kontext von Professionalisierungsansätzen 115
8.1 Der kompetenztheoretische Professionalisierungsansatz 116
8.2 Der strukturtheoretische Professionalisierungsansatz 118
8.3 Der Einsatz von Videofällen im Kontext der Professionalisierungsansätze 121
8.3.1 Professionelle Wahrnehmung 121
8.3.2 Kasuistik 123
9 Bedingungen der Bedeutungskonstruktion von Videofällen 126
9.1 Technische Bedingungen 128
9.1.1 Technische Bedingungen für die Datengenerierung 128
9.1.2 Technische Bedingungen der Bedeutungskonstruktion von Videofällen 129
9.2 Inhaltliche Dimension 129
9.3 Studierende als erwartetes Publikum 130
9.4 Konsequenzen für die folgende Studie 130
9.4.1 Technische Bedingungen für die Datengenerierung 130
9.4.2 Technische Bedingungen der Bedeutungskonstruktion von Videofällen 131
9.4.3 Inhaltliche Dimension 131
9.4.4 Interdependenz der technischen Bedingungen und der inhaltlichen sowie der ästhetischen Dimension 142
10 Studie 2: Die Auswahl von Segmenten für authentische Videofälle 143
10.1 Teilnehmende Lehrkräfte, Klassen und Erhebungszeitraum 143
10.2 Datenerhebung 144
10.3 Gütekriterien für die Auswahl von Segmenten in Videodatenmaterial 144
10.4 Auswertungsmethode: Phasenanalyse 145
10.5 Durchführung 148
10.6 Ergebnisse 149
10.6.1 Typologisierung der Phasen 149
10.6.2 Ohne Kodierung 156
10.7 Konstruktion der Videofälle 156
11 Diskussion und Limitationen 158
11.1 Methode 158
11.2 Strukturelemente eines inklusiven Unterrichts 160
11.3 Limitationen 161
12 Gestaltung des Videoportals 164
Block III Die Veränderbarkeit der Einstellungen und Haltungen durch videofallbasierte Lehr-Lern-Gelegenheiten 166
13 Didaktische Implikationen der Videofallarbeit in der Lehrkräftebildung 167
13.1 Forschungsstand zur (hochschul-)didaktischen Einbettung von Videofällen 167
13.2 Kritik am Forschungsstand 170
14 Studie 3: Die Veränderbarkeit der Einstellungen und Haltungen durch videofallbasierte Lehr-Lern-Gelegenheiten 173
14.1 Seminargestaltung 174
14.2 Messzeitpunkte 177
14.3 Stichprobe 178
14.4 Messinstrumente 179
14.5 Auswertungsmethoden 179
14.6 Hypothesen und Annahmen 180
14.6.1 Allgemeine Annahmen 180
14.6.2 Hypothesen für das quantitative Vorgehen 181
14.6.3 Annahmen für das qualitative Vorgehen 185
14.7 Forschungsergebnisse des quantitativen Vorgehens 188
14.7.1 Berufstransfer 188
14.7.2 Fachinteresse 192
14.7.3 Inklusionsorientierte Einstellungen 194
14.7.4 Korrelationen 197
14.8 Forschungsergebnisse des qualitativen Vorgehens 198
14.8.1 Begriffsauffassungen von Inklusion 199
14.8.2 Haltung der Studierenden zur Inklusion 202
14.8.3 Erwartete Aufgaben 207
14.8.4 Erwartete Effekte 211
14.8.5 Vorbereitung auf das Praxissemester 213
15 Diskussion und Limitationen 219
15.1 Diskussion der quantitativen Ergebnisse 219
15.2 Diskussion der qualitativen Ergebnisse 222
15.3 Triangulation der Einstellungen und Haltungen 228
15.4 Limitationen 229
16 Fazit 232
Literaturverzeichnis 238
Erscheint lt. Verlag | 27.12.2023 |
---|---|
Zusatzinfo | XXII, 242 S. 43 Abb., 3 Abb. in Farbe. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sonder-, Heil- und Förderpädagogik |
Schlagworte | Einstellung • Haltung • Hochschuldidaktik • Inklusion • Lehrkräftebildung • videobasierte Lehr-Lern-Gelegenheiten |
ISBN-10 | 3-658-43534-8 / 3658435348 |
ISBN-13 | 978-3-658-43534-9 / 9783658435349 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich