Michel Foucault (eBook)

eBook Download: EPUB
2023 | 2. Auflage
194 Seiten
Herbert von Halem Verlag
978-3-7445-2075-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Michel Foucault -  Reiner Keller
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Michel Foucault (1926-1984) gilt als einer der wichtigsten, eigenwilligsten und aktuellsten Denker des zwanzigsten Jahrhunderts. Bis zu seinem frühen Tod im Jahre 1984 war er Inhaber eines philosophischen Lehrstuhls für die 'Geschichte der Denksysteme' am renommierten Pariser Collège de France. Seine Arbeiten waren aus gegenwartsbezogenen Fragestellungen abgeleitet und zielten auf das allgemeine Projekt einer 'Geschichte der Gegenwart', einer 'Ethnologie unserer Kultur' oder einer Untersuchung der historischen Abfolge von 'Wahrheitsspielen'. Ihn interessierte insbesondere der Zusammenhang von Wissen, Macht und Subjektkonstitution. Anhand unterschiedlicher historisch-gesellschaftlicher Praxisfelder - etwa der Umgangsweisen mit Wahnsinn oder der Veränderungen des Überwachens und Strafens - untersuchte er die Veränderungen der jeweiligen Wissens- und Machtbeziehungen. Der einleitende Band von Reiner Keller stellt das Foucault'sche Werk in seinem biografischen und zeitgenössischen Kontext vor und geht dabei sowohl auf Foucaults Arbeitsweise wie auf die Inhalte und Wirkungen seiner Studien ein. Dies geschieht entlang einer originellen, in der deutschen Foucault-Rezeption bislang kaum verfolgten Perspektive: Keller schlägt vor, Foucault als einen 'Klassiker der Wissenssoziologie' neu zu lesen und aus seinem Werk Anregungen für heutiges soziologisches Forschen zu gewinnen.

Reiner Keller ist Professor für Soziologie an der Universität Augsburg.

Reiner Keller ist Professor für Soziologie an der Universität Augsburg.

Vorwort zur zweiten Auflage

I. »Der Philosoph Foucault spricht. Denken Sie.«

II. Leben und Zeitkontext

III. Hintergründe einer kritischen Geschichte des Denkens
Ein »Philosoph im Geiste der Soziologie«?
Anders denken
Wahlgegner und Wahlverwandte
Foucault, der glückliche nietzscheanische Positivist
Wahrheitsspiele
Historische Subjektivierungsweisen
Regime von Praktiken – die Freiheit der Menschen

IV. Blick in die Werkzeugkiste
Vorgehensweisen einer interpretativen Analytik
Die Untersuchung von Problematisierungen
Analysebegriffe

V. Historische Wissenssoziologie der Subjektivierungen
Irre sein – vernünftig sein
»Öffnen Sie einige Leichen«
Die Humanwissenschaften und der endliche Mensch
Disziplinierung der Körper
Ein sexuelles Wesen?
Regieren der Bevölkerungen
Technologien des Selbst

VI.Die Aktualität Foucaults

VII.Literatur
Primärliteratur
Bücher
Herausgeberbände
Vorlesungen am Collège de France
Aufsätze, Interviews,Vorträge
Weiterführende Literatur
Sekundärliteratur
Zeittafel
Sachregister
Personenregister

II.Leben und Zeitkontext


Vielleicht lässt sich, wie Didier Eribon schreibt, Foucaults Leben und Werk durch einen Satz des französischen Poeten René Char begreifen, mit dem er Anfang der 1960er-Jahre die französische Originalausgabe seiner Habilitationsschrift über die Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft einleitete: »Entwickelt eure rechtmäßige Fremdheit« (ERIBON 1991: 13; hier zit. nach FOUCAULT 2001g; vgl. CHAR 1983). Diese Aufforderung wäre demnach, in all ihren Schattierungen, Prinzip seiner eigenen Lebensführung, seiner intellektuellen Anstrengungen, seiner empirischen Sensibilität und seines politischen Engagements. Beginnen wir zunächst mit dem Lebensweg.7 Foucault gab verschiedentlich zur Auskunft, er interessiere sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit für Dinge, die mit seinem Leben zu tun hätten, die ihn in je unterschiedlicher Weise und aus ebenso unterschiedlichen Gründen berührten:

»Wenn ich mich an eine theoretische Arbeit gemacht habe, geschah das stets auf der Basis meiner eigenen Erfahrung und im Zusammenhang mit Prozessen, die vor meinen Augen abliefen. Weil ich in den Dingen, die ich sah, in den Institutionen, mit denen ich zu tun hatte, und in meinen Beziehungen zu anderen Risse, versteckte Erschütterungen oder Dysfunktionen zu erkennen glaubte, begann ich mit Arbeiten, die gleichsam Fragmente einer Autobiographie darstellten« (FOUCAULT 2005b: 223).

Das gilt etwa für die Medizin. Paul-Michel Foucault wird am 15. Oktober 1926 in der französischen Kleinstadt Poitiers als zweites Kind einer großbürgerlichen, wohlhabenden Medizinerfamilie geboren. Sein Vater, Paul-André Foucault, war ein lokal angesehener Chirurg und lehrender Anatom; bereits der Großvater und auch schon der Urgroßvater arbeiteten als Ärzte. Seine Mutter stammte ihrerseits aus einer Chirurgenfamilie und hätte gerne Medizin studiert. Foucaults Kindheit und Jugend in Poitiers stehen, nach einigen sorgenfreien Jahren, unter dem Eindruck des drohenden Krieges und des Einmarsches deutscher Soldaten. Foucaults Philosophielehrer wird wegen Beteiligung am Widerstand deportiert, das schulische Leben insgesamt leidet unter der Besatzung, zuletzt wird Poitiers 1944 von den Alliierten bombardiert. Foucault absolviert trotz der Kriegswirren eine überwiegend von Auszeichnungen begleitete Schulkarriere. Gegen die Erwartungen insbesondere des Vaters, der Sohn möge danach ebenfalls eine Medizinerlaufbahn einschlagen, entscheidet er sich 1943 für das Philosophiestudium an der École Normale Supérieure (ENS) in Paris. Dem liegt kein bewusstes Interesse an der Philosophie zugrunde, sondern die Faszination an der Möglichkeit, sich in einem geschützten intellektuellen Milieu mit ›Wissen‹ beschäftigen zu können (vgl. FOUCAULT 2005a: 646). Dafür wählt er den geeigneten Ort. Es handelt sich um die berühmte Rue d’Ulm, die Ausbildungsstätte der männlichen intellektuellen Elite Frankreichs, gegründet 1794, ein Produkt der französischen Revolution. Die Rue d’Ulm ist die Renommierteste der prestigeträchtigen Grandes Ecoles, zu denen auch die École Nationale d’Administration (ENA), die École Polytechnique oder die École des Mines gehören. Diese Hochschulen sind von den Universitäten unabhängig und unterstehen direkt den verschiedenen Ministerien. Sie haben ausgezeichnete Studienbedingungen sowie eigene Studiengänge und Abschlüsse. Jedes Jahr werden nur wenige ausgewählte Studierende zugelassen, die zuvor in einem Aufnahmewettbewerb (›Concours‹) ihre Leistungen unter Beweis stellen müssen. Nach ihrer Aufnahme stellt die École eine Unterkunft, und die Studierenden erhalten als ›Beamte auf Widerruf‹ ein Gehalt. Aus ihnen rekrutieren sich die Führungseliten des Landes. Die Schulen pflegen den Korpsgeist, einen spezifischen Habitus und die Beziehungen zu ›Ehemaligen‹. Ihr erfolgreicher Abschluss kommt einer äußerst wirkungsvollen Karriereempfehlung gleich (SCHWIBS 1991: 503). Die Absolventen der Rue d’Ulm werden als Normaliens bezeichnet. Dazu gehörten neben Foucault auch Soziologen wie Raymond Aron, Pierre Bourdieu, Raymond Boudon, Émile Durkheim, Jean-Claude Passeron oder Alain Touraine, Philosophen wie Jacques Derrida, Gilles Deleuze, Georges Canguilhem, Jean-François Lyotard, Maurice Merleau-Ponty oder Jean-Paul Sartre und viele andere mehr (SCHWIBS 1991; vgl. BOURDIEU 2004).

Der Schritt aus der französischen Provinz an die Pariser Elitehochschule ist selten einfach. Nur wenigen gelingt der große Sprung; Foucault ist zunächst nicht darunter. Nach einem ersten Scheitern an der Aufnahmeprüfung verlässt er im Herbst 1945 Poitiers und schreibt sich in die Vorbereitungsklasse am berühmten Pariser Gymnasium Henri-IV ein. Als sich Foucault dem Wettbewerb zum zweiten Mal stellt, vergibt die Rue d’Ulm insgesamt 38 Plätze für Geisteswissenschaften; allein im Pariser Henri-IV konkurrieren 50 Schüler (ERIBON 1991: 39ff.). Foucault schafft nun nicht nur die Prüfung, die Zeit am Henri-IV sollte auch in anderer Hinsicht für ihn wichtig werden: Hier lernt er den Philosophen und Hegelspezialisten Jean Hyppolite kennen, der für seine spätere Karriere von entscheidender Bedeutung sein wird, dessen Nachfolger am Collège de France er 1970 werden und dem er seine dortige Antrittsvorlesung widmen wird (ERIBON 1991: 42). Hyppolites Vorlesungen über die Phänomenologie des Geistes des deutschen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel hinterlassen bei Foucault einen nachhaltigen Eindruck, obwohl Hyppolite nur zwei Monate am Henri-IV unterrichtet und dann an die Universität Straßburg gerufen wird. Sie wecken seine Begeisterung für die Philosophie, für eine Disziplin also, deren Wertschätzung in der französischen Nachkriegsöffentlichkeit kaum hoch genug angesetzt werden kann. Dafür war der Kult um Jean-Paul Sartre der deutlichste Indikator. Durch Hyppolites Übersetzung und Kommentierung der Phänomenologie mitbefördert, erlebt das philosophische Frankreich einen Triumphzug des ›Hegelianismus‹. Hegel wird seit Ende des Krieges als »Begründer der philosophischen Moderne« (ERIBON 1991: 46) gelesen und bereitet die wenig später einsetzende Begeisterung für den Marxismus vor. Um die Schlüsselrolle von Hyppolite und weiteren, später wichtigen Personen – vor allem Georges Canguilhem, Georges Dumézil und Jules Vuillemin – für Foucaults Karriere einschätzen zu können, ist ein Blick auf die Funktionsweise des französischen akademischen Feldes hilfreich (BOURDIEU 2004). Die hohe Konzentration der intellektuellen Eliten an einem Ort – Paris – und die hierarchische Struktur des französischen Bildungswesens mit seinen Eliteinstitutionen schaffen institutionelle Schlüsselpositionen, deren Inhaber durch Prüfungen und Empfehlungsschreiben über zahlreiche wissenschaftliche und intellektuelle Schicksale entscheiden.

Nicolaus Sombart beschreibt diese Konstellation literarisch-soziologisch für die frühen 1950er-Jahre als clanartiges

»Kartell ›Literatur und Philosophie‹ […] ein geschlossener Regelkreis mit eigenen Funktionen, ohne Zentrum und Spitze, mit einer erbarmungslosen Hackordnung, seinem subtilen Protokoll und seinen Ritualen […] angesiedelt zwischen Universität, Verlagen, Zeitschriften, Académie Française […] Collège de France und einer Reihe von Salons […] Soziologisch eine Gruppe flukturierend in ihrer Zusammensetzung, aber mit genauen Zugehörigkeitskriterien, ein Club – so exklusiv wie der Jockeyclub, ein ›network‹. […] Der Clan [eine Bezeichnung von Jean-Paul Aron, Anm. RK] rekrutiert sich aus allen Schichten der Bevölkerung. Der Sohn eines kleinen Schullehrers aus der Provinz, der Industriellensohn aus dem Norden […], der Sohn eines Offiziers aus Besançon, eines Magistrats […] Schulbildungen, Cliquen, Bettgeschichten, Filiationen, ideologische Kämpfe, philosophische Kontroversen, Intrigen, Rivalitäten, Todfeindschaften, Exkommunikationen, Heiligsprechungen, Verschwörungen, Flüsterkampagnen: […] in diesem Klima, in dieser hochgeladenen Atmosphäre wird darüber befunden, was veröffentlicht wird und was nicht, welche Ideen diskutiert werden und welche nicht, wer welchen Preis und welchen Posten und welche Kritik bekommen wird und wer nicht. Hier werden die geistigen Moden lanciert« (SOMBART 1995: 217f.; vgl. ARON 1984).

Ein kleines Beispiel aus dem Leben Foucaults: Sein Vater operierte in Poitiers den Regierungsbeamten Jean Piel und den Maler André Masson; sie hatten zwei von vier Schwestern geheiratet; die dritte war mit Georges Bataille verehelicht und heiratete später Jacques Lacan. 1962 bittet Piel Foucault, die Herausgeberschaft der von Bataille gegründeten Zeitschrift Critique mit zu übernehmen; Foucault wird dann auch dessen gesammelte Werke herausgeben (MACEY 1993: 16).

Bei der nunmehr bestandenen Aufnahmeprüfung an der...

Erscheint lt. Verlag 5.12.2023
Reihe/Serie Klassiker der Wissenssoziologie
Klassiker der Wissenssoziologie
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Archäologie • Diskurs • Diskursanalyse • Dispositiv • Einführung • Foucault • Genealogie • Gouvernementalität • Klassiker • Macht • Philosophie • Poststrukturalismus • Psychologie • Soziologie • Wissen • Wissenssoziologie
ISBN-10 3-7445-2075-7 / 3744520757
ISBN-13 978-3-7445-2075-1 / 9783744520751
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 761 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Werteorientierung, Wirkungsmessung, Impact

von Gesa Birnkraut

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
10,99