Personzentrierte Psychotherapie und Beratung
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-03263-1 (ISBN)
Das Lehrbuch führt in die personzentrierte Persönlichkeitstheorie und in die allgemeine wie auch spezielle Störungstheorie ein. Dabei erweitert es die Ideen von Carl Rogers im Rahmen aktueller Psychotherapie(-forschung). Unterschiedliche Beziehungskonzepte werden als Basis einer differenzierten Therapietechnik beschrieben und mit Fallbeispielen häufiger Störungsformen (Angst-, depressive, somatoforme, Ess-, Persönlichkeitsstörungen) praxisnah veranschaulicht.
So entsteht jeweils ein plastisches Bild von der „inneren Welt“ der Klientinnen und Klienten. Schritt für Schritt wird die therapeutische Orientierung an „Schlüsselthemen“ in Beispieldialogen erklärt. Die Arbeit mit existenziellen Fragen und Träumen sowie Focusing, Gruppen-, Paar- und Familientherapie runden das umfassende Lehrbuch ab. Wer in Beratung und Psychotherapie personzentriert arbeiten will, braucht dieses Buch!
Dr. med. Jobst Finke, Essen, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Neurologie-Psychiatrie, ist in eigener Praxis, Supervision und als Ausbilder u.a. für Gesprächspsychotherapie (GwG, ÄGG) tätig.
Inhalt
1 Zu den ideengeschichtlichen Voraussetzungen
der Personzentrierten Psychotherapie . 10
1.1 Intuition und Vielfalt gegen rationales Planen
und klassifizierendes Ordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.2 Das Menschenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.2.1 Der "Organismus" und die "Aktualisierungstendenz". . . . . . . . . . . . . . 15
1.2.2 Die "fully functioning person" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2 Die personzentrierte Persönlichkeits- und Störungstheorie. 19
2.1 Die Inkongruenz und ihre Folgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1.1 Das organismische Erleben und seine Symbolisierung. . . . . . . . . . . . . 19
2.1.2 Gefühle und Bedürfnisse als Aspekte des organismischen Erlebens . . 23
2.2 Das Selbstkonzept und das Beziehungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.2.1 Die verschiedenen Aspekte des Selbstkonzeptes. . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.2.2 Das Beziehungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.2.3 Die Bindungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
3 Die Kernmerkmale in der Personzentrierten Psychotherapie. 33
3.1 Kernmerkmal Bedingungsfreie positive Beachtung . . . . . . . . . . . . . 34
3.1.1 Die Schwierigkeiten des Bedingungsfreien
positiven Beachtens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.1.2 Die Funktionen des Bedingungsfreien
positiven Beachtens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.2 Kernmerkmal Einfühlendes Verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.2.1 Charakteristika des Einfühlenden Verstehens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.2.2 Das Vorverständnis des Einfühlenden Verstehens. . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.2.3 Das Verstehen des Unverständlichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.2.4 Die Funktionen des Einfühlenden Verstehens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.3 Kernmerkmal Kongruenz/Echtheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.3.1 Charakteristika von Kongruenz/Echtheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.3.2 Funktionen von Kongruenz/Echtheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4 Die Beziehungskonzepte in der Personzentrierten Psychotherapie . 49
4.1 Die Alter-Ego-Beziehung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.2 Die Dialog-Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.3 Das Verhältnis von Beobachter- und Teilnehmer-Beziehung . . . . . 51
5 Das Problem des "Nicht-Direktiven". 55
5.1 "Lenkung" in der personzentrierten Gesprächsführung. . . . . . . . . 56
5.2 Die Verantwortlichkeit des Therapeuten/Beraters . . . . . . . . . . . . . . 57
5.3 Die therapeutische Beeinflussung des Klienten . . . . . . . . . . . . . . . . 58
6 Personzentrierte Praxis:
Die therapiepraktische Vermittlung der Kernmerkmale . 60
6.1 "Therapietechnik" gegen die Unmittelbarkeit der Begegnung? . . . 60
6.2 Die drei Ebenen: Kernmerkmale, Beziehungskonzepte,
Handlungsmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
6.3 Einfühlen und Verstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
6.3.1 Formen und Stufen des Einfühlenden Verstehens . . . . . . . . . . . . . . . . 65
6.3.2 Anwendungshinweise für das Einfühlende Verstehen. . . . . . . . . . . . . 75
6.4 Beziehungsklären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erscheinungsdatum | 05.07.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Personzentrierte Beratung & Therapie ; 16 |
Co-Autor | Heinke Deloch, Gerhard Stumm |
Zusatzinfo | Illustrationen |
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 230 mm |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Klinische Psychologie |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik | |
Schlagworte | Angst • Essstörung • GwG • Persönlichkeitspsychologie • Persönlichkeitstheorie • Psychotherapie • Rogers |
ISBN-10 | 3-497-03263-8 / 3497032638 |
ISBN-13 | 978-3-497-03263-1 / 9783497032631 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich