Grundprobleme der Philosophie
UTB (Verlag)
978-3-8252-6170-2 (ISBN)
Diese Einführung nimmt die Leser:innen mit auf eine Zeitreise durch die Philosophiegeschichte. Gottfried Gabriel belässt es nicht bei einer Nacherzählung, sondern analysiert ausgewählte Probleme der Theoretischen und Praktischen Philosophie in ihren historischen und systematischen Zusammenhängen: Fundiert und verständlich.
Dr. Gottfried Gabriel war von 1995 bis 2009 Professor an der Universität in Jena und ist seit April 2009 im Ruhestand.
Vorwort11
1 Einleitung: Zur problemgeschichtlichen Methode13
2 Vom Mythos zum Logos: Die griechische Philosophie20
2.1 Die Suche nach der Einheit in der Vielheit: Die ionischen Naturphilosophen21
2.2 Alles ist Zahl: Pythagoras23
2.3 Wandel oder Beharrung: Heraklit und Parmenides24
2.4 Beharrung im Wandel: Die Atomisten29
2.5 Geistiges Sein statt Sinnlichkeit: Sokrates und Platon31
2.5.1 Die Ideenlehre32
2.5.2 Erkenntnis als Wiedererinnerung und die Methode der Mäeutik36
2.5.3 Das Höhlengleichnis40
2.5.4 Die Dichterkritik42
2.6 Aristoteles als der Philosoph45
2.6.1 Aristoteles gegen Platon in der theoretischen Philosophie45
2.6.2 Aristoteles gegen Platon in der praktischen Philosophie49
2.7 Der Kyniker Diogenes52
2.8 Die Sophisten: Protagoras und Gorgias 53
2.9 Wissen, Weisheit und Glück: Philosophie als Lebenskunst54
2.10 Die römische Rezeption der griechischen Philosophie57
3 Von der Spätantike zur mittelalterlichen Scholastik 60
3.1 Glauben und Wissen: Anselm von Canterbury61
3.2 Der Universalienstreit: Realismus, Nominalismus und Konzeptualismus63
3.3 Die Philosophie als Magd der Theologie66
3.4 Kirche, Staat und Individuum: Wilhelm von Ockham67
3.5 Die Aufwertung des Individuums und des Individuellen: Duns Scotus69
4 Die Philosophie der Neuzeit72
4.1 Vom Mittelalter zur Renaissance72
4.2 Das neue Menschenbild der Renaissance: Pico della Mirandola76
4.3 Induktion statt Deduktion: Francis Bacon78
4.4 Die Mathematisierung der Naturwissenschaft83
4.5 Die neue Stellung des Subjekts87
4.6 Das Erbe des Dualismus: René Descartes und die Folgen89
4.7 Die Einbildungskraft und die Dichtung: Giambattista Vico und Descartes92
4.8 Der Materialismus und seine Konsequenzen96
4.9 Der Deismus98
5 Die Epoche der Aufklärung100
5.1 Aufklärung und Gegenaufklärung100
5.2 Metaphysik und Metaphysikkritik.108
5.3 Rationalismus und Empirismus110
5.4 Die Auseinandersetzung um die Lehre von den angeborenen Ideen113
5.5 Apriorische Erkenntnis116
5.6 Kant und das Problem des synthetischen Apriori118
5.7 Das Kausalitätsproblem: David Hume und Kant120
5.8 Kants „kopernikanische Wende“ 125
5.9 Kants Unterscheidung zwischen „Ding an sich“und „Erscheinung“129
5.10 Kants Ethik der Vernunft im Vergleich132
5.11 Die Begründung der Ästhetik: Alexander Gottlieb Baumgarten und Kant.137
5.12 Die Hinwendung zum Menschen146
5.13 Witz und Genie: Aufklärung, Klassik und Romantik149
5.14 Malerei und Dichtung: Gotthold Ephraim Lessing.157
5.15 Philosophie der Sprache: John Locke, Johann Gottfried Herder und Wilhelm von Humboldt162
6 Deutscher Idealismus und Romantik172
7 Kritiker des Deutschen Idealismus182
7.1 Philosophen des Witzes und Philosophen des Scharfsinns: Jakob Friedrich Fries182
7.2 Philosophie als Bearbeitung der Begriffe: Johann Friedrich Herbart185
7.3 Die Welt als Wille und Vorstellung: Arthur Schopenhauer189
7.4 Übereinstimmung zwischen Denken und Sein: Friedrich Adolf Trendelenburg197
7.5 Existentielle Denker202
7.5.1 Subjektivität und Unaussagbarkeit: Søren Kierkegaard202
7.5.2 Radikaler Egoismus: Max Stirner205
8 Naturwissenschaft, Philosophie und Religion209
8.1 Induktive Metaphysik: Hermann Lotze,
Gustav Theodor Fechner und Wilhelm Wundt209
8.2 Naturwissenschaft statt Philosophie213
8.3 Ludwig Feuerbach und die Religionskritik214
8.4 Der Materialismus von Karl Marx und Friedrich Engels219
8.4.1 Engels und „die große Grundfrage“ der Philosophie219
8.4.2 Dialektischer und Historischer Materialismus 223
9 Die Rolle und der Status der Logik228
9.1 Der Psychologismusstreit229
9.2 Von der traditionellen zur modernen Logik: Gottlob Frege238
10 Zurück zu Kant: Der Neukantianismus249
11 Die Lebensphilosophie253
12 Der Monismus262
12.1 Der Monistenbund: Ernst Haeckel und Wilhelm Ostwald262
12.2 Haeckel und Pierre Teilhard de Chardin266
12.3 Das Philosophische Wörterbuch des weltanschaulichen Monismus: Heinrich Schmidt267
12.4 Der erkenntnistheoretische Monismus: Ernst Mach269
13 Erkenntnistheorie und Logik im Marxismus- Leninismus.272
14 Die sprachphilosophische Wende277
14.1 Sprachkritik als Erkenntniskritik: Friedrich Nietzsche279
14.2 Sprachskepsis: Fritz Mauthner282
14.3 Dekonstruktion und Metaphorologie: Jacques Derrida und Hans Blumenberg286
14.4 Gottlob Frege als Sprachphilosoph291
14.5 Logischer Atomismus: Bertrand Russell295
14.6 An den Grenzen der Sprache: Ludwig Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus299
14.7 Wittgensteins Selbstkritik in den Philosophischen Untersuchungen304
14.8 Die normalsprachliche analytische Philosophie305
15 Fiktionen und Fiktionalismus309
15.1 Alexius Meinongs Gegenstandstheorie309
15.2 Frege und der Erkenntniswert der Dichtung313
15.3 Hans Vaihinger und die Philosophie des Als Ob315
15.4 Fakten oder Fiktionen? Nelson Goodman und Hayden White320
16 Der Positivismusstreit324
16.1 Kritischer Rationalismus: Karl Popper 324
16.2 Kritische Theorie: Theodor W. Adorno328
17 Analytische und kontinentale Philosophie: Die Carnap-Heidegger-Kontroverse331
17.1 Das Realitätsproblem als Scheinproblem333
17.2 Carnaps Metaphysikvorwurf und Heideggers Entgegnung.336
18 Schlussbetrachtungen: Die Philosophie zwischen Logik und Literatur345
Literaturverzeichnis348
Register364
Aus: lehrerbibliothek - Marcel Remme- Mai 2025
[...] Fazit: Gottfried Gabriel liefert mit seinem Buch "Grundprobleme der Philosophie in geschichtlicher Entwicklung" einen hervorragenden, kompakten Überblick über die Auseinandersetzung von Philosophen mit der zentralen metaphysischen Frage nach Einheit und Vielheit in der Welt. Das Werk eignet sich auch aufgrund seines problemorientierten Zugriffs gut als Einführung in die Philosophie und deren Geschichte.
Erscheinungsdatum | 07.02.2024 |
---|---|
Zusatzinfo | Illustrationen |
Verlagsort | Paderborn |
Sprache | deutsch |
Maße | 120 x 185 mm |
Gewicht | 385 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Allgemeines / Lexika |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Geschichte der Philosophie | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Erwachsenenbildung | |
Schlagworte | Anselm von Canterbury • Antike Philosophie • Aristoteles • arthur schopenhauser • Bertram Russell • Carnap • David Hume • Deduction • Deismus • Descartes • DIOGENES • Einführung in die Philosophie • Francis Bacon • Frege • Friedrich Engels • Friedrich Nietzsche • Gegenaufklärung • Griechische Philosophie • Hannah Arendt • Heidegger • Heraklit • Herder • Höhlengleichnis • Jaspers • Johann Gottfried Lessing • John Locke • Kant • Karl Marx • Klassische Philosophie • Kritische Theorie • Lehrbuch • Logik • Ludwig Feuerbach • Materialismus • Metaphysik • Mittelalterliche Philosophie • Parmenides • Philosophie der Aufklärung • Philosophiegeschichte • Philosophiestudium • Pico della Mirandola • Platon • Popper • Positivismusstreit • Pythagoras • Rationalismus • Scholastik • Sokrates • Sophisten • Soren Kierkegaard • Sprachphilosophie • Studium Philosophie • Theodor W. Adorno • Thomas von Aquin • Voltaire • Wilhelm von Humboldt • Wittgenstein |
ISBN-10 | 3-8252-6170-0 / 3825261700 |
ISBN-13 | 978-3-8252-6170-2 / 9783825261702 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich