Ganztagsschule erfolgreich gestalten -

Ganztagsschule erfolgreich gestalten (eBook)

eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
186 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-9693-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Nicht nur durch den Rechtsanspruch nimmt die gesellschaftliche und bildungspolitische Bedeutung von Ganztagsschulen weiter zu. Dennoch wird deren Qualität bis heute oftmals zu wenig berücksichtigt. Was guten Ganztag ausmacht, wird in diesem Band anhand von Beiträgen aus Praxis und Wissenschaft zu den Themen individuelle Fachförderung, Persönlichkeitsentwicklung und Förderung von sozialen Kompetenzen sowie Organisations- und Professionsentwicklung herausgearbeitet.

Frontmatter 1
Titel 1
Impressum 4
Inhalt 5
Vorwort 7
Ganztagsschulen 2019: eine Problemlandkarte. Ein Vortrag / Essay (Klaus-Jürgen Tillmann) 11
StEG-Lesen – Eine Leseintervention im Ganztag (Karin Lossen und Frederik Osadnik) 25
1. Forschungsergebnisse zur Lesekompetenz in Deutschland 25
2. Ganztagsangebote zur Förderung von Lesekompetenzen 26
3. Entwicklung eines Leseangebots für den Ganztagsbereich an Grundschulen – Der ›Detektiv-Club‹ 27
3.1 Erlernen und Anwenden von Lesestrategien 28
3.2 Bezug zur Lebenswelt der Kinder und Gestaltung der Materialien 29
3.3 Aufbau und Durchführung des Programms 30
4. Interventionsstudie StEG-Lesen 31
4.1 Erhebungsablauf und Stichprobe 32
4.2 Ergebnisse zur Wirkung der Programmteilnahme auf die Lesekompetenz 32
5. Fazit 35
Literatur 35
Lernzeiten in der Ganztagsschule erfolgreich gestalten. Ein Beitrag aus der Praxis für die Praxis (Gunild Schulz-Gade und Herwig Schulz-Gade) 37
1 Einleitung 37
2 Hausaufgaben 37
2.1 Begriff 37
2.2 Zentrale Positionen in der Hausaufgabendiskussion 38
3 Hausaufgabenbetreuung und individuelle Lernzeiten an Ganztagsschulen 39
3.1 Begriffe 39
3.2 Ausgewählte Befunde und Impulse aus der Forschung 41
4 Modelle: Von den Hausaufgaben zu Lernzeiten 44
Modell I: Externes Modell (Halbtagsschule) 44
Modell II: Additives Modell (Ganztagsschule) 45
Modell III: Teilintegratives Modell (Ganztagsschule) 45
Modell IV: Integratives Modell (Ganztagsschule) 46
5 Ein Beispiel für die Einführung und Umsetzung von Lernzeiten in der Praxis: Individuelle Lernzeiten an der Friedrich-Wöhler-Schule in Kassel 47
Die Friedrich-Wöhler-Schule – Zahlen und Fakten 47
Rhythmisierung als Chance für eine veränderte (Haus-)Aufgabenpraxis 47
Ort, Häufigkeit und Dauer der »Individuellen Lernzeit« 49
Personal sowie Raum- und Sachausstattung 49
Organisation der individuellen Lernzeiten: Selbstständigkeit als Grundprinzip 49
Die Bedeutung der Rituale in den individuellen Lernzeiten 50
Besondere Förderung im Lernstudio 50
Partizipation der Eltern 50
6 Konzept und Leitfragen für die Organisation von individuellen Lernzeiten 51
Leitfragen für die Erarbeitung eines Lernzeit-Konzeptes 51
Ausgangslage 51
Verortung der Lernzeiten im Stundenplan 51
Dauer und Häufigkeit der Lernzeiten 52
Ort der Lernzeiten, räumliche und sächliche Ausstattung 52
Personal (Einsatz und Qualifikation) 52
Organisation der Lernzeiten 52
Sicht der Eltern und Transparenz (Schule-Elternhaus) 53
Übungen für den häuslichen Bereich 53
Literatur 54
Angebotsgestaltung und Verzahnung aus Sicht der Schulleitung (Ulrike Gilsebach) 57
Fachliche Förderung an der Harkortschule Witten 59
Lernzeiten in der Sekundarstufe I. Raum für individuelle Förderung (Dagmar Missal) 61
1. Der gebundene Ganztag in der Sekundarstufe I 61
2. Lernzeitenkonzepte 61
3. Ziele von Lernzeiten 62
4. Planung und Dokumentation der Lernprozesse 62
5. Aufgabentypen in der Lernzeit 63
6. Verknüpfung mit dem Fachunterricht 65
Literatur 65
Bildungswege gemeinsam gestalten, Ganztagsgrundschulen professionalisieren. Das Stuttgarter Modell als Impuls für die Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte im Ganztag (Katrin Höhmann und Simone Glassen) 69
1. Qualität braucht Struktur, Kontinuität und Kompetenz 70
2. Die Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft als qualifizierter Partner 71
3. Rechtliche Grundlagen für qualifizierte Fortbildungsimpulse 72
4. Die Hochschule als Qualifizierungsort für pädagogische Fachkräfte 73
5. Das Fortbildungsangebot für Erstkräfte an Ganztagsgrundschulen 73
6. Selbstverständnis pädagogischer Fachkräfte der StJG an Ganztagsgrundschulen 75
7. Das Qualifizierungsangebot für Zweitkräfte 76
8. Ausblick 78
Literatur 79
Förderung sozialer Kompetenzen in der Praxis. »Ich bin da, wenn du mich brauchst und wenn du Grenzen brauchst!« (Christiane Große-Bley) 81
1. Präsenz 82
2. Werte 82
3. Beziehung 83
4. Selbstkontrolle/Deeskalation 84
5. Widerstand mit Respekt 86
6. Transparenz/Öffentlichkeit 88
7. Unterstützung/Netzwerke 89
Literatur 90
Partizipation und peer-gestütztes Lernen in der Ganztagsschule (Silvia-Iris Beutel und Inga Wehe) 91
1. Einleitung 91
2. Verständnis von Partizipation 91
3. Wahloption und Verständigung in Lernzeiten 92
4. Verantwortungsübernahme und Kooperation – der Ansatz des peergestützten Lernens 94
5. Fazit 96
Literatur 97
Kooperation an Ganztagsschulen. Personelle und zeitliche Ressourcen als wichtige Faktoren multiprofessioneller Zusammenarbeit (Katja Tillmann) 105
1. Wichtig aber selten: Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen 105
2. Chance oder Herausforderung? Chance und Herausforderung! 106
3. Rahmenbedingungen für multiprofessionelle Kooperation 107
3.1 Rahmenbedingungen auf Schulebene 107
3.2 Rahmenbedingungen auf Individualebene 108
4. Ausblick 109
Literatur 110
Ansatzpunkte zur Entwicklung multiprofessioneller Kooperation (Stephan Kielblock und Martin Reinert) 113
1. Einführung 113
2. Forschungsstand zur Stärkung der multiprofessionellen Kooperation 114
3. Methode 116
4. Ergebnisse 117
4.1 Schulentwicklung als Prozess 117
4.2 Alle pädagogisch Tätigen als aktiver Teil der Schulentwicklung 118
4.3 Kompetente Begleitung der Schulentwicklung 118
4.4 Optimierung des bereits Guten 119
5. Fazit 119
5.1 Die Maßnahme beginnt mit einem Kick Off 120
5.2 Innerhalb eines ersten Moduls (A) geht es um den Kontext und den Ist-Stand 120
5.3 Weitere Module (B, C und D) zur Entwicklung der multiprofessionellen Kooperation 121
5.4 Konklusion und weitere Schritte 121
Literatur 122
Pädagogische Laien als Akteure in der Organisation Ganztagsschule. Ethnographische Beobachtungen aus dem Forschungsprojekt JenUs (Carolin Bebek und Till-Sebastian Idel) 125
1. Einleitung: Pädagogische Laien als blinder Fleck der Debatte und Forschung zum Ganztag 125
2. Theoretische Orientierung und methodisches Vorgehen im Projekt JenUs 127
3. Fallvignette Mühlenschule 128
3.1 Die pädagogischen Laien an der Schule 129
3.2 »Läuft’s?« Zur Adressierung der pädagogischen Laien in Zusammenkünften 129
3.3 »Und bei dir so?« Zur Inszenierung von Kollegialität unter pädagogischen Laien 135
3.4 Selbstpositionierungen der pädagogischen Laien 136
4. Ausblick 137
Literatur 139
Peerbeziehungen von Halbtags- und Ganztagsschüler* innen. Zum Einfluss zeitlicher Schuleinbindung auf Freundschaftsbeziehungen (Anja-Maria Hakim und Ivo Züchner) 141
1. Zur Bedeutung von Freundschaftsbeziehungen im Jugendalter 141
2. Freundschaftsbeziehungen und Schule 142
3. Empirische Analysen der Studie StEG-Bildungsorte 144
4. Einflüsse institutioneller Rahmung auf die Pflege von Freundschaftsbeziehungen 144
5. Treffen mit Freunden nach der Schule 145
6. Treffen mit Nachbarjugendlichen 146
7. Treffen mit Klassenkamerad* innen 148
8. Die Rolle von Freundschaftsbeziehungen für die (gemeinsame) Teilnahme an Aktivitäten innerhalb der Schule 148
9. Fazit 150
Literatur 151
Entwicklung, Qualität und Wirkungen von Ganztagsschulen. Eine kritische Bilanz (Heinz Günter Holtappels) 157
1. Konzeption und Lernkultur ganztägiger Schulen 158
2. Schüler* innenteilnahme am Ganztagsbetrieb und an einzelnen Angeboten 162
3. Schulqualität von Ganztagsschulen 164
4. Wirkungen von Ganztagsschulen 168
4.1 Ausgewählte Befunde bisheriger Studien zu Wirkungen von Ganztagsschulen 168
4.2 Wirkungen von Ganztagsschulen 170
4.3 Wirkungen der Schüler* innenteilnahme an Ganztagsangeboten 174
4.4 Wirkungen der Angebotsqualität 176
5. Fazit, Gelingensbedingungen und Konsequenzen für die Schulentwicklung von Ganztagsschulen 178
5.1 Gelingensbedingungen 179
5.2 Konsequenzen für die Entwicklungsarbeit an Ganztagsschulen 179
5.3 Konsequenzen für die Systemsteuerung 182
Literatur 182

Erscheint lt. Verlag 10.10.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-8309-9693-4 / 3830996934
ISBN-13 978-3-8309-9693-4 / 9783830996934
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 8,5 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99