Forschen in der Pädagogik der frühen Kindheit -

Forschen in der Pädagogik der frühen Kindheit (eBook)

Eine kritische Reflexion methodischer Ansätze
eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
304 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-6974-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Herausgeber:innenband reflektiert kritisch methodologische und methodische Diskurse der empirischen kindheits­pädagogischen Forschung. Neuere und bewährte Forschungszugänge werden dazu im Hinblick auf ihre gegenstands­theoretischen und methodologischen Voraussetzungen, ihre theoretische Anschlussfähigkeit und möglichen Wirkungen im frühpädagogischen Feld diskutiert sowie Weiterentwicklungspotentiale und -notwendigkeiten der Methoden bzw. Methodologien in der Forschung der Pädagogik der frühen Kindheit herausgearbeitet.

Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Arbeitsschwerpunkte: Inanspruchnahme frühkindlicher institutioneller Betreuungseinrichtungen, Geschlechterdarstellungen in Bilderbüchern, Qualität frühpädagogischer Einrichtungen und Auswirkungen dieser auf die kindliche Entwicklung. Judith Durand ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut in München; Arbeitsschwerpunkte: (Früh-)Pädagogische Konzepte, Qualität in der Kindertagesbetreuung, Fachkraft-Kind-Interaktionen sowie Demokratiebildung in der Frühen Bildung. Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH, Arbeitsschwerpunkte: Professionalisierung, Diagnostik und Interaktionsgestaltung Dr.in phil., Professorin für Kindheits- und Sozialpädagogik an der Hochschule München. Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung, Transfer in der frühen Bildung, Professionalisierung, Didaktik der Frühpädagogik. Dr. phil., Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter, an der Uniklinik Freiburg. Arbeitsschwerpunkte: Professionalisierung, Diagnostik und Interaktionsgestaltung.

Inhalt 6
Forschen in der Pädagogik der frühen Kindheit: Eine kritische Reflexion methodischer Ansätze. Eine Einführung 8
Zu diesem Band 11
Einführende Beiträge 12
Methodenvielfalt 13
Forschen mit Kindern 14
Reflexivität und Ethnografie 15
Technik 15
Einführende Beiträge 20
1. Zum Verhältnis von Theorie und Empirie. Über historische Balanceverschiebungen, wechselseitige Modifikationenim Erkenntnisprozess und denZusammenhang zwischen qualitativenund quantitativen Methoden 21
Abstract 21
1. Einleitung 21
2. Theorie und Empirie als Erkenntnisformen 22
3. Die Verbindung von Theorie und Empirie als Merkmal moderner Wissenschaft 23
4. Historische Balanceverschiebungen zwischen Theorie und Empirie in der Erziehungswissenschaft 24
5. Zur wechselseitigen Modifikation von Theorie und Empirie im Forschungsprozess 28
6. Situation und Deutung als zwei Ebenen der Wirklichkeit. Zur theoretischen Begründung der Verbindung von qualitativer und quantitativer Forschung 31
7. Schlussbemerkung 35
2. Chancen, Herausforderungen und Grenzen von Mixed-Methods-Ansätzen in der Pädagogik der frühen Kindheit 39
Abstract 39
1. Theoretische Hinführung 39
2. Der Mixed-Methods-Ansatz 42
3. Reflexion der Anwendung eines voll integrierten Mixed- Methods-Designs 44
4. Ausblick 48
3. Videografie als methodischer Zugang der Feldforschung in der Frühen Kindheit 53
Abstract 53
1. Einleitung 53
2. Die videografie-gestützte Generierung und Analyse von Daten in Forschungsprojekten der Frühen Kindheit 55
3. Reflexion der Videografie als methodischer Zugang der Feldforschung 62
4. Ausblick 64
4. Das frühkindliche Wohlbefinden im Fokus der Entwicklungspsychologie und Kindheitsforschung – Eine methodische Annäherung 69
Abstract 69
1. Einleitung 69
2. Erhebungsmethoden der Entwicklungspsychologie 71
3. Implizite Maße und Motivation 72
4. Explizite Maße und Emotion 73
5. Methodische Zugänge der Kindheitsforschung 75
6. Diskussion 79
5. Das ethische Paradigma in der Forschung der Pädagogik der frühen Kindheit 85
Abstract 85
1. Begriffsbestimmung und theoretische Grundlagen 85
2. Ethische Standards im Überblick 86
3. Ergänzende Ethikaspekte als Folgerungen ausgewählter Querschnittsthemen 92
4. Zur Frage der Verbindlichkeit ethischer Reflexionen im Forschungsprozess 95
5. Zusammenfassung und Ausblick 96
Methodenvielfalt 104
6. Das Denken der Anderen – Reflexionen über Möglichkeiten und Herausforderungen von Mixed-Methods- Studien am Beispiel eines Projektes zu Segregation in der Kindertagesbetreuung 105
Abstract 105
1. Warum und wie über Segregation in der Kindertagesbetreuung forschen 106
2. Das Projekt SET – Fragestellungen, Forschungszugänge und Ergebnisse 108
3. Reflexion der Forschungsmethode: Aushandlungen zwischen ‚wir‘ und ‚die Anderen‘ 113
4. „Hogrebe und Mierendorff in einem Projekt. Wie geht das denn?“ – Rück- und Ausblick 119
7. 360°-Befragungen zur Erfassung und Verknüpfung verschiedener Akteur:innenperspektiven – Anwendung am Beispiel der Evaluation des Bundesprogramms Fachkräfteoffensive und methodenkritische Reflexionen zum Einsatz in der frühpädagogischen Forschung 122
Abstract 122
1. Einleitung – Hintergrund und Ziele der Erfassung verschiedener Akteur:innenperspektiven 123
2. Organisation, Datenverarbeitung und Auswertung der 360°-Online-Befragung – Exemplarische Anwendung im Kontext einer Detailanalyse aus der Evaluation des Bundesprogramms Fachkräfteoffensive 125
3. Potenziale, Limitationen und zukünftige Anwendungs­möglichkeiten des 360°-Ansatzes in der frühpädagogischen Forschung: methodenkritische Reflexionen und Ausblicke 138
8. Potenziale von Methodenhybriden für die Analyse von Interaktionen in der frühen Bildung 144
Abstract 144
1. Einleitung 144
2. Datum 146
4. Diskussion und Reflexion 155
Forschen mit Kindern 160
9. „So, jetzt kannst Du Dir ein anderes Kind suchen!“ – Kinder filmen ihre Kita. Zum Umgang mit der Kamera in videobasierten Forschungsprozessen 161
Abstract 161
1. Einleitung 162
2. Forschungsanlage: Kinder filmen ihre Kita 163
3. Zu videografischen Methoden und Ansätzen im Feld der Kindheitsforschung/Pädagogik der Kindheit 166
4. Empirische Reflexionen: Die Videokamera im Forschungssetting 168
5. Resümee 179
10. Kindergartenkinder fotografieren Forscher:innen, Kinder und sich selbst. Zur Eigensinnigkeit von Bildern in fotografiebasierten Methoden 185
Abstract 185
1. Einleitung 185
2. Dokumentarische Kindheits- und Kinderperspektivenforschung 186
3. Forschungskontext und -methoden 187
4. Empirische Beispiele 191
5. Diskussion und Fazit 205
Reflexivität und Ethnografie 210
11. Den Blick auf sich wenden – reflexives Forschen in der Kindheitspädagogik 211
Abstract 211
1. Einleitung 211
2. Reflexive Kindheitspädagogik und reflexives Forschen in der Kindheitspädagogik 212
3. Die Ethnografie und konstruktivistische und postmodernen GTM als Methodologien reflexiver Forschung 213
4. Reflexivität als Erkenntnisgewinn: Zwei Forschungsprojekte als Beispiele 217
5. Chancen und Perspektiven reflexiven Forschens in der Kindheitspädagogik 223
12. Vertrautheiten hinterfragen, Fremdheiten organisieren, Ethnografie betreiben – Zum Erzeugen von Spannungsmomenten als Gelingensbedingung einer methodisch offenen, aber radikal gegenstandsbezogenen Forschungsstrategie 228
Abstract 228
1. Einleitung 228
2. Zur Gegenstandsbezogenheit ethnografischer Forschungsstrategie – methodologische Einsätze einer Beispielstudie 230
3. Vertrautheiten hinterfragen, Fremdheiten organisieren – eine exemplarische Szene 233
4. Schlussbetrachtung 239
Technik 244
13. Elektrokardiogramm-Messungen in der Pädagogik der frühen Kindheit: Neue Möglichkeiten oder neue Herausforderungen? 245
Abstract 245
1. Einleitung 245
2. Darstellung des Forschungsprojekts 251
3. Reflexion der Forschungsmethode 255
4. Ausblick für Forschung und Praxis 258
14. Eyetracking als Forschungsmethode in der Frühpädagogik – Überblick über Besonderheiten, Chancen und Herausforderungen 261
Abstract 261
1. Theorie 261
2. Eyetracking als Forschungsmethode 262
3. Darstellung des Forschungsprojekts 270
4. Ausblick für frühpädagogische Forschung und Praxis 273
15. Die Transkription als methodologische Herausforderung in der Videografie. Vorschläge für die kindheitspädagogische Forschung 278
Abstract 278
1. Einleitung 278
2. Herausforderungen der Transkription 280
3. Transkriptionsvorschläge 284
4. Reflexion und Ausblick 294
5. Credits 296
Die Autor:innen 300

Erscheint lt. Verlag 11.10.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-6974-2 / 3779969742
ISBN-13 978-3-7799-6974-7 / 9783779969747
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99