Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs -

Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs (eBook)

eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
426 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-6036-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
18,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Band setzt sich im Anschluss an die Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2022 mit den drei Themenschwerpunkten Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs auseinander. Die drei Stichworte werden sowohl in der Einzelbetrachtung als auch in ihren Verknu?pfungen in empirischen, theoretischen und gesellschaftskritischen Beiträgen bearbeitet.

Frontmatter 1
Titelei 2
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort der Herausgeber:innen: Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs 12
Imke Niediek: Partizipation 18
1 Teilhabe – Zugangsbedingung für Partizipation 18
2 Teilnahme – Beteiligungsräume schaffen 20
3 Partizipation – Macht – Interaktion 25
4 Fazit 28
Miroslava Barto?ová, Lea Kv?to?ová und Marie Vítková: Partizipation und Bildung der Kinder mit Schwerst- und Mehrfachbehinderung in der Tschechischen Republik – Forschung 34
1 Einleitung 34
2 Effektive Ansätze bei der Vorschulerziehung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf 35
3 Schlussfolgerungen 39
Tobias Bernasconi und Stefanie K. Sachse: Teilhabe ermöglichen durch systematische UK-Interventionsplanungmit dem ABC-Modell 41
Bestimmung Teilhabe 41
1 Interventionsplanung 42
2 Orientierungsmodelle 43
3 Verbindung der Aspekte im ABC-Modell 45
4 Abschluss 46
Sabine Gabriel und Tanja Kinne: Körper?Leib?Wissen. Entwurf einer postphänomenologischen Perspektive auf den Wissensbegriff 49
1 Einleitung 49
2 Eine postphänomenologische Perspektive als tentative Suchbewegung zwischen Subjektzentralisierung und -dezentralisierung 50
3 Eine postphänomenologische Sicht auf Wissen 52
4 Fazit 54
Lukas Gerhards, Vera Moser, Stephanie Fuhrmann, Sabine Schwager, Mark Benecke, Jochen Kleres und Michel Knigge: Partizipative Forschung im Projekt schAUT – Grundlagen und Gelingensbedingungen für eine gleichberechtigte Zusammenarbeit im Kontext eines Verbundforschungsprojekts 56
1 Einleitung 56
2 Grundlagen partizipativer Forschung 57
3 Genese einer gemeinsamen Arbeitsgrundlage 58
4 Gelingensbedingungen der gleichberechtigten Kooperation 61
5 Fazit 62
Vanda Hájková, Kate?ina Hádková und Miroslava Kotvová: Respekt gegenüber Werten und Aktivität von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II unter den Bedingungen einer beschränkten gesellschaftlichen Partizipation 66
1 Einleitung 66
2 Sozial-psychologische Ausgangspunkte 67
3 Beschreibung des Forschungsverfahrens 67
4 Ergebnisse 70
5 Fazit 72
Mandy Hauser und Saskia Schuppener: Emotionen und Partizipation im Kontext inklusiver Hochschule 74
1 Einleitung 74
2 Emotionen aus soziologischer Perspektive 75
3 Zur Bedeutung und Relevanz von Emotionen an Hochschulen 76
4 Zum Zusammenhang von Emotionen und Partizipation 78
5 Resümé 79
Eva Kemler, Ulla Licandro, Sabrina Maichrowitz, Karsten Speck und Annett Thiele: Schulbegleitung im Rahmen eines Pool-Modells – Bewertungen aus Handlungs- sowie Steuerungsperspektive 82
1 Hintergrund 82
2 Vorliegende Untersuchung 83
3 Methodik 84
4 Ergebnisse 84
5 Diskussion 86
Susanne Leitner: Was ist eigentlich der Förderschwerpunkt ESENT? Epistemische Ungerechtigkeit und das Wissen der Ersten Person im Förderschwerpunkt ESENT 89
1 Akademisches Wissen über den Förderschwerpunkt ESENT 89
2 Wissen der Ersten Person 90
3 Epistemische Ungerechtigkeit 90
4 Partizipative Wissensproduktion als Antwort auf Epistemische Ungerechtigkeit im Förderschwerpunkt ESENT? 91
5 Schlussfolgerungen für die Wissensproduktion im Förderschwerpunkt ESENT 93
Lisa Marie Lüders, Tobias Fitzek und Wolfgang Dworschak: Koordinationskräfte von Pool-Modellen in der Schulbegleitung und deren Potenzial im Kontext inklusiver Schulentwicklung 96
1 Hinführung und Fragestellungen 96
2 Das Projekt ‚Pool-Modell Schulbegleitung an (Montessori-) Regelschulen‘ (PoMoS-R) 97
3 Methodisches Vorgehen 98
4 Ergebnisdarstellung 98
5 Zusammenfassung 102
6 Diskussion 102
Sarah Maier, Helmuth Pflantzer und Karin Terfloth: Erfahrungsbezogene Bildungsarbeit an der Hochschule durch Expert:innen in eigener Sache 104
1 Einleitung 104
2 Expert:innen in eigener Sache an Hochschulen 105
3 Qualifizierung zur „Bildungsfachkraft“ 105
4 Anstellung von Bildungsfachkräften an Hochschulen 106
5 Erfahrungsbezogene Bildungsarbeit 107
6 Fazit 108
Dorothee Meyer: Politikdidaktik und Demokratiepädagogik als Zugänge in der (inklusiven) politischen Bildung und Forschung 111
1 Politische Bildung 111
2 Welcher Ansatz für die Bildung und Forschung zu Inklusion/Exklusion? 114
Jessica Meyn: „Ben, möchtest du auch abstimmen?“ – Partizipationsprozesse in Klassenräten heterogener Lerngruppen aus interaktionistischer Perspektive 119
1 Partizipation in heterogenen Lerngruppen – Forschungslücken und Forschungsfragen auf der Interaktionsebene 119
2 Interaktionistische Zugänge zu Partizipationsunterschieden in Klassenräten – Forschungsmethodologien und Forschungsstrategien 121
3 Von Partizipationsunterschieden zu Interaktionsregeln und Partizipationschancen – deskriptive und normative Analyseperspektiven 123
4 Zum Potential der interaktionistischen Perspektive 126
Susanne Mischo, Anke Groß-Kunkel, Kerstin Ziemen und Laura Rölkes: Mitsprechen?! Partizipation an Hochschulbildung und -forschung 129
1 Ausgangslage 129
2 Das Projekt SUSHI-InFoH 130
3 Das Verständnis von Partizipation 131
4 Partizipation an Hochschulbildung und -forschung fürMenschen mit Lernschwierigkeiten 133
5 Bisherige Projekterkenntnisse zur Partizipationan Hochschulbildung und -forschung 134
6 Fazit 135
Katarina Prchal, Carina Bössing und Tim Krüger: Partizipation – Forschung – (sexuelle) Selbstbestimmung 138
1 Partizipation von Menschen mit Lernschwierigkeiten an Forschung 138
2 Partizipativer Datenauswertungsworkshop im Rahmen der Freiraum-Gruppen 139
Carolin Quenzer-Alfred, Lisa Tölle und Daniel Mays: Übergang und Teilhabe – Transitionen vom Kindergarten in die Grundschule als Eingangspforte für Teilhabe an Bildung 146
1 Theoretische Rahmung und Forschungsstand 146
2 Ergebnisse 148
Isabella Sasso: Schulabsentismus bei autistischen Schüler:innen 156
1 Einleitung 156
2 Schulabsentismus 156
3 Autismus-Spektrum-Störung 159
Carina Schipp: Partizipation in der Biographieforschung: Menschen im Autismus-Spektrum als Co-Forschende 163
1 Einleitung 163
2 Partizipative Autismusforschung 164
3 Partizipativ-rekonstruktiver Forschungsprozess 165
4 Fazit 169
Toni Simon: Das Erleben von und Einstellungen zu Partizipation in Schule und Unterricht – ein Vergleich zwischen angehenden Sonder- und Regelpädagog:innen 172
1 Partizipation im Kontext Allgemeiner Erziehungswissenschaft, Sonder- und Inklusionspädagogik 172
2 Partizipation in Schule: Zusammenfassung des Forschungsstandes 173
3 Einblicke in die INSL-Studie 174
4 Fazit und Ausblick 177
Birgit Heike Spohn: „Tolle Idee, aber oft schlechte Umsetzung“. Schüler:innenstreitschlichtung im sonderpädagogischenBereich. Eine empirische Studie 181
1 Einleitung 181
2 Die Studie 183
Esther Würtz, Kerstin Wallinda, Sabine Marschall, Ute Waschulewski und Christian Lindmeier: Vielfalt & Partizipation in der inklusiven Schule durch systemische Beratungskompetenzenermöglichen! – Phasenübergreifende Beratungskompetenzentwicklung für Förderschullehrkräfteinnerhalb eines Spiralcurriculums in Rheinland-Pfalz
1 Einleitung 189
2 Systemisch-lösungsorientierte Beratungskompetenzen – Ein Schlüssel zur Ermöglichung für Partizipation und Wertschätzung von Vielfalt 190
3 Das Konzept „Sonderpädagogische Beratung in der inklusiven Schule“ (SoBiS) 190
4 Entwicklung von Partizipation und Selbstwirksamkeit in SoBiS 192
5 Evaluationsdesgin SoBiS 193
6 Fazit und Ausblick 194
Philine Zölls-Kaser: Partizipation im Übergang Schule-Beruf – Eine Hinleitung zu einem subjekt- und handlungsorientierten Verständnis von Partizipation 197
1 Einleitung 197
2 Aktueller Stand des Partizipationsdiskurses 198
3 Konzeptualisierung eines handlungsorientierten und subjektiven Partizipationsverständnisses 199
4 Fazit 204
Bernhard Rauh und Philipp Abelein: Schulstatistik als Ort der Produktion von (Nicht-)Wissen über die Intersektion Migration+Dis-/Ability 208
1 Diskursanalyse und Intersektionalität 208
2 Formationen im Diskursfeld Migration und Dis-/Ability 208
3 Die Konstruktion schulstatistischer Daten 209
4 Migrationshintergrund von Schüler:innen in verschiedenen Schulformen und Förderschwerpunkten 209
5 Formationswechsel „vom unteren zum oberen Rand“: Zur Repräsentation der Intersektion Migration+Dis-/Ability 211
Lena Grüter: „Ich bin […] ratlos, was wir sonst so machenkönnten“ – Wenn professionsbezogenes Handlungs- und Erfahrungswissen in komplexer Alltagspraxis an Grenzen stößt 215
1 Einführung 215
2 Eckpunkte der Studie 216
3 Analyse ausgewählter Studienergebnisse vor dem Hintergrund des Handlungs- und Erfahrungswissens 216
4 Transfer ausgewählter Studienergebnisse auf professionelle Handlungskompetenz in komplexer Praxis – Implikationen und Impulse 218
5 Fazit 219
Karoline Klamp-Gretschel, Andreas Rupprecht und Nils Seibert: Motivation von Studierenden des Förderschullehramtes – Ein explorativer Einblick 221
1 Einleitung 221
2 Theoretische Rahmung 221
3 Vorgehen 222
4 Ergebnisdarstellung zur Motivation der L5-Studierenden 223
5 Interpretation der Befragungen 1 und 2 227
6 Fazit 228
Pierre-Carl Link: Zu den Knotenpunkten der borromäischen Ringe Exklusion : Inklusion : Apersion. Praxeologische Lesarten als Analytik und Reflexion von Tiefenstrukturen sonderpädagogischer Konstellationen 230
1 Exklusion : Inklusion : Apersion als triadische Denkfiguren einer praxeologischen Sonderpädagogik 233
2 Praxeologie als Kontrapunkt eines naiven Strukturalismus 237
3 Praxeologie und die Beziehung zu den Dingen: Selbst-, Welt- und Anderenverhältnisse 238
4 Fazit: Sonderpädagogik, die nicht dient, dient zu nichts 240
Hendrik Lux und Pia Schwarzenberg: Inclusive Global Learning: Globale Ungleichheit(en) inklusiv und transdisziplinär vermitteln 247
1 Einleitung 247
2 Global Learning 247
3 Inklusiver Projektunterricht nach Feuser 248
4 Didaktische Umsetzung 249
5 Desiderat: Inclusive Global Learning 251
Meike Penkwitt: Implizites Wissen und implizite Reflexion von Schulleitungspersonen im Rahmen der Umsetzung von Inklusion – konstituierende Rahmungen als Element von Professionalisierung 254
1 Ausgangspunkt 254
2 Implizites vs. explizites Wissen 255
3 Konstituierende Rahmungen und Professionalisierung (implizite/praktische Reflexion) 256
4 Schulleiter:innen – eine eigene Profession? 257
5 Das Projekt „Schulleitungspersonen als Element von (inklusiver?) Schulkultur“ 258
6 „ich würde ich würde das beschränken auf eine auf eine Schulform“ vs. „die wir dann haben ins gymnasiale Laufbahnsystem zu integrieren“ 259
7 Kontrastierung: Verzicht auf „drei Scheren im Kopf“ & „spinnerte Ideen“ zulassen
8 Zusammenfassung und Fazit 263
Bernhard Rauh: Inklusion : Exklusion : Transklusion 266
1 Inklusion oder Exklusion 266
2 Inklusion und Exklusion 267
3 Grenzziehungen und Dispositive im Inklusionsdiskurs 268
4 Transklusion 269
5 Conclusio 271
René Schroeder und Anne Reh: Design-Based-Research als Innovationsstrategiein der Sonderpädagogik: Wissenstransfer in derdialogischen Wissenschafts-Praxis-Kooperation 273
1 Innovation und Wissenstransfer 273
2 Wissenschafts-Praxis-Kooperationen im Design-Based-Research-Ansatz 274
3 Wissenschafts-Praxis-Kooperation im Projekt DiPoSa 276
4 Ausblick 277
Philipp Seitzer: Heilpädagogisches Wissen zwischen Realismus und Relativität 280
1 Der Grundlagentheoretische Dämmerzustand als Problemhintergrund 280
2 Symptome der Zerfaserung 281
3 Heilpädagogisches Wissen zwischen Relativität und Realismus 283
4 Schlussbemerkung 284
Samira Skribbe und Silvia Greiten: Beschreibung diagnostischen (Handlungs-)Wissens von Fachlehrkräften und Sonderpädagog:innen für die inklusive Unterrichtsplanung und -durchführung 287
1 Problemstellung und theoretischer Hintergrund 287
2 Forschungsdesign 288
3 Ergebnisse 288
4 Diskussion 291
Roland Stein, Thomas Müller und Philipp Hascher: Bildung als Herausforderung. Nachdenken über einen Bildungsbegriff der Pädagogik bei Verhaltensstörungen 294
1 Einleitung 294
2 Bildung im Widerspruch 295
3 Eine subjektorientierte Perspektive auf Bildung 296
4 Eine institutionelle Perspektive auf Bildung 298
5 Bildung als Herausforderung im Kontext Verhaltensstörungen 300
Liane Bächler und Carolin Garbe: Assistive Technologien als Kommunikations- und Lernmittel zur Erweiterung der Teilhabe 304
1 Teilhabe durch Kommunikation 304
2 Assistive Technologien 304
3 Unterstütze Kommunikation 306
4 Einsatz von Alltagstechnologien zur Erweiterung kommunikativer Teilhabe 307
5 Auswirkungen des Einsatzes von AT auf Lernen und Lehren 308
Angela Bauer: Reflektierendes Sprechen über Schüler:innen mit Förderbedarf 312
1 Ein kulturtheoretischer Blick auf Reflektierendes Sprechen 313
2 Einüben in sonderpädagogische Problemkonstruktionen 316
Stefanie Czempiel: Die Zusammenarbeit von Schulbegleitung und Lehrkräften in inklusiven Kontexten. Vorschlag eines theoretischen Modells 319
1 Schulbegleiter:innen als Akteure im inklusiven Unterricht 319
2 Begriffe und Modell 321
3 Drei Studien 323
4 Mehrebenenmodell der Zusammenarbeit von Schulbegleitung und Lehrkräften 324
Gabriela Fellmann und Ines Potthast: Wir nehmen alle mit! Begegnungsdidaktische Prinzipien und inklusiver Schüler:innenaustausch: Partizipation und Bildung durch Kommunikation 328
1 Einleitung 328
2 Schüler:innenaustausch: Begegnungsdidaktische Prinzipien und phasenorientiertes Modell 329
3 Inklusion und internationaler Schüler:innenaustausch 331
4 Fazit und Ausblick 334
Michelle Grengel, Alexander Röhm, Michélle Möhring, Johannes Zensen-Möhring, Cosima Nellen und Matthias R. Hastall: Kommunikation über Schüler:innen mit Förderbedarf in inklusiven Schulsettings: Ergebnisse einer Sekundäranalyse zum Einfluss von Empathie und Mitgefühl angehender Lehrkräfte auf inklusionsbezogene und stigmarelevante Einstellungen 338
1 Einführung 338
2 Methode 340
3 Ergebnisse 340
4 Diskussion 343
Kate?ina Hádková, Marie Komorná und Tereza Götzová: Geschriebene Texte gehörloser Autorinnen und Autoren 348
1 Einleitung 348
2 Forschungsstudie 349
3 Schlussfolgerung 352
Sandra Lammerding, Silvia Fränkel, Petra Hanke und René Schroeder: „Das ist ein Prozess und den muss man gehen und dann findet man auch seine eigene Rolle“ – Kooperation von Studierendentandems im Praxissemester als Impuls für eine inklusionsorientierte Lehrer:innenbildung 355
1 Einleitung 355
2 Kooperation in der inklusiven Lehrer:innenbildung 356
3 Kooperation von Studierendentandems an inklusiven Grundschulen im Praxissemester – Ein Lehrentwicklungsprojekt 357
4 Ausgewählte Ergebnisse zur realisierten Kooperation 359
5 Diskussion 360
Susanne Mischo und Laura Rölkes: Menschen mit Lernschwierigkeiten als Interviewer:innen – Möglichkeiten der Methode Talking Mats 363
1 Ausgangslage 363
2 Grundlagen zu Talking Mats 364
3 Talking Mats als Interviewmethode für Menschen mit Lernschwierigkeiten 365
4 Kritische Einordnung der Methode Talking Mats als Interviewmethode 368
5 Fazit 369
Teresa Sansour, Karin Terfloth, Emmanuel Breite, Frauke Janz, Stefanie Köb und Karin Vach: Erhebung von Bedeutungskonstruktionen zu einem literarischen Text am Beispiel einer Schülerin mit kognitiver Beeinträchtigung 372
1 Einleitung 372
2 Forschungsprojekt LiES 373
3 Erste Ergebnisse und Analyse 375
4 Diskussion 378
Bettina Scheithauer, Vivien Schütz und Vera Oelze: Sprachbezogene Lernbarrieren bei Jugendlichen 381
Andrea C. Schmid: Lösungsorientierte Peerberatung im heil- und sonderpädagogischen Professionalisierungskontext – Möglichkeiten und Grenzen der Förderung von Resonanz und Gesundheit 388
1 Einführung in die Theorie der lösungsorientierten Beratung 388
2 Evaluation von Seminarreflexionen im Kontext der sonderpädagogischen Professionalisierung im Kompetenzbereich der lösungsorientierten Beratung 390
3 Der Zusammenhang von Beratung und der Förderung von Resonanz und Gesundheit 392
4 Fazit und Ausblick 394
Karolina Siegert: Explizite und implizite Delegationsaufträge: Zur Bedeutung von Generationenbeziehungen am Übergang Schule-Beruf 397
1 Einleitung 397
2 Zur Bedeutung von Eltern am Übergang Schule-Beruf 397
3 Generationenbeziehungen in der Lebensphase Jugend 398
4 Methodische Umsetzung 399
5 Explizite und implizite Delegationsaufträge 400
6 Schlussfolgerungen 402
Jan M. Stegkemper: „Und dann tun die Politiker diskutieren…“ Menschen mit kognitiven und kommunikativen Beeinträchtigungen in einer sprachlich-abstrakten politischen Welt 404
1 Einleitung 404
2 Politik, ein zeichenhaft verfasstes Feld 404
3 Bedeutet die sprachliche Verfasstheit von Politik eine spezifische Barriere für Menschen mit kognitiven und kommunikativen Beeinträchtigungen? 406
4 Zur Wahrnehmung einer sprachlich verfassten politischen Welt durch Personen mit kognitiven und kommunikativen Beeinträchtigungen 407
5 Muster der fachsprachlichen Auseinandersetzung mit politischen Gegenständen 408
6 Fazit und Ausblick 410
Marcel Veber und Frauke Milius: Diagnostische Kooperationsprozesse für inklusive Unterrichtsplanung 413
1 Einleitung 413
2 Theoretische Grundlagen 413
3 Design 415
4 Ergebnisse und Interpretation 415
5 Zusammenfassung – Ausblick 417
Backmatter 420
Autorinnen und Autoren 420
Rückumschlag 426

Erscheint lt. Verlag 21.9.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-6036-8 / 3781560368
ISBN-13 978-3-7815-6036-9 / 9783781560369
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99