Schulentwicklung kompakt -  Hans-Günter Rolff

Schulentwicklung kompakt (eBook)

Modelle, Instrumente, Perspektiven. Mit EBook-inside
eBook Download: PDF
2023 | 4. Auflage
262 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-407-25936-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der renommierte Bildungsforscher und Schulentwickler Hans-Günter Rolff legt in diesem Buch die wichtigsten Aufgaben der Schulentwicklung dar und zeigt, wie sie bewältigt werden können: von Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung über die Arbeit mit Steuergruppen, Professionellen Lerngemeinschaften und Schulprogrammen, Change Management, Qualitätsentwicklung und Evaluation bis hin zur Digitalisierung. Das Buch liefert Instrumente für die praktische Umsetzung und wurde für die 4. Auflage vollständig aktualisiert. Darüber hinaus enthält es ein neues Kapitel über die Bedeutung der Tiefenstruktur des Lernens und Organisierens sowie der Wirkung von Werten und Haltungen.

Prof. Dr. Hans-Günter Rolff ist emeritierter Professor am »Institut für Schulentwicklungsforschung« der Universität Dortmund und Vorsitzender der »Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte« (DAPF).

Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 10
Vorwort zur 3. Auflage 10
Vorwort zur 4. Auflage 11
I. Konzepte von Schulentwicklung 12
1. Zwei Quellen: Implementationsforschung und Einzelschulorientierung 13
2. Schulentwicklung im digitalen Wandel 15
2.1 Wie viel Wege braucht die Schulentwicklung? 16
2.2 Didaktische Bibliotheken und Materialnetzwerke 23
2.3 Stimmgabel-Modell der Schulentwicklung 24
II. Schulentwicklung im Zusammenhang des Gesamtsystems 29
1. Kopplungsmodelle 32
2. Probleme und Defizite 35
3. Auf dem Weg zur Lernenden Schule 42
4. Versuch, Schulentwicklung auf den Begriff zu bringen 45
III. Arbeit mit Steuergruppen 47
1. Aufgaben 47
2. Voraussetzungen und Arbeitsweise 49
3. Zusammensetzung 50
4. Kompetenzen und Mandat 53
5. Verhältnis der Schulleitung zur Steuergruppe 56
6. Startsituation 58
7. Externe Begleitung 59
8. Qualifizierung 61
9. Probleme 62
IV. Leitbilder, Schulprogramme und Werte als Orientierungs- und Handlungsrahmen 65
1. Wie sich die Begriffe unterscheiden 66
2. Kreislauf der Schulprogrammarbeit 73
3. Forschungsergebnisse 81
4. Werte und Haltungen 84
V. Bestandsaufnahme und Entwicklungsschwerpunkte 86
1. Methoden und Instrumente 86
2. Diagnose mit dem ganzen Kollegium 96
3. Visionen entstehen lassen 101
4. Verschriftlichung 104
5. Entwicklungsschwerpunkte vereinbaren 109
6. Jahrespläne 111
7. Verabschiedung, Umsetzung und Fortschreibung 113
8. Aufbau einer Evaluationskultur 117
9. Die Rolle der Schulleitung 120
VI. Unterrichtsentwicklung und Professionelle Lerngemeinschaften (PLGs) 123
1. Kooperative Unterrichtsentwicklung 123
2. Stand der Forschung zu PLGs 128
3. Vorschlag für eine Begriffsbestimmung 130
4. Lehrpersonen als reflektierende Praktiker 133
5. Fragen zur Praxis der Professionellen Lerngemeinschaften 133
5.1 Welche institutionelle Basis sollen Professionelle Lerngemeinschaften haben? 133
5.2 Welche konkreten Aktivitäten finden in einer Professionellen Lerngemeinschaft statt? 134
5.3 Wie können Professionelle Lerngemeinschaften ihre Professionalität steigern? 135
6. Wie können Professionelle Lerngemeinschaften eingeführt werden? 137
6.1 Durch gemeinsame Diagnosen 137
6.2 Durch Schulleitungen 138
6.3 Zwei Beispiele 139
7. Perspektive: Lernende Schule mit lernenden Schülerinnen und Schülern 141
VII. Gelingens- und Misslingensbedingungen von Schulentwicklung 143
1. Was ist eine gute Schule? – Schuleffektivitätsforschung 143
1.1 Definition von Schuleffektivität 143
1.2 Merkmale effektiver Schulen 144
1.3 Umsetzungsstrategien, die auf Effektivitätsforschung beruhen 146
2. Wie gelange ich zu einer »guten Schule«? – ­Schulentwicklungsforschung 149
2.1 Erkenntnisse und Annahmen der Schulentwicklungsperspektive 150
2.2 Gelingensbedingungen für Schulentwicklung 150
2.3 Umsetzungsstrategien, die auf dem Schulentwicklungsansatz beruhen 152
3. Auf den Kopf gestellt: Was wissen wir über Misslingensbedingungen? 155
4. Energie und Leidenschaft 156
5. Einige Knacknüsse bleiben 156
VIII. Ganzheit statt Stückwerk – Perspektiven wirksamer Schulentwicklung 158
1. Qualität mit System – Ganzheitliche Schulentwicklung 158
2. Beispiele 163
2.1 Das Beispiel Chicago 164
2.2 Das Beispiel »Success for All« 166
3. Gestaltung durch Change Management 168
3.1 Vier-Felder-Konfigurationen 169
3.2 Unterrichtsentwicklung als Change Management 171
4. Komprehension durch interne und externe Vernetzung entwickeln 172
4.1 Komprehension durch interne Vernetzung 172
4.2 Komprehension durch externe Vernetzung 178
IX. Horizontale Schulentwicklung – Bildungsnetzwerke 183
1. Trend zur Horizontalität 183
2. Internationale Trends 185
3. Entwicklungen in Deutschland – das Beispiel NRW 187
3.1 Beispiele interner Vernetzung 189
3.2 Beispiele externer Vernetzung 189
3.3 Zukunftsperspektiven: Auf dem Wege zur integrierten Bildungslandschaft 191
4. Analyse – Kategorien, die der Klarheit dienen 192
4.1 Gestaltungsautonomie als Basis 193
4.2 Kooperation als Kern 194
4.3 Kohärenz und schlüssige Ausrichtung (Alignment) 195
5. Perspektiven und Modelle 196
X. Rolle der Schulleitung 200
1. Grundverständnis von Schulleitung 200
1.1 Führung 200
1.2 Management 204
1.3 Steuerung 205
2. Wie alles zusammenkommt: Konfluente Leitung 206
3. Neue Aufgaben der Schulleitung 207
4. Schulleitungen als reflektierende Praktiker 209
5. Einfluss auf Schülerleistungen? 211
6. Ausweitung der Schulleitungsrollen 215
6.1 Salutogene Leitung 215
6.2 Führung aus dem Hintergrund 217
7. Ganzheitliche, systemische und holistische Leitung 222
XI. Transfer von Innovationen 223
1. Formen des Transfers 223
2. Transfer als Nacherfindung 227
2.1 Prototypen 229
2.2 Nachhaltigkeit 229
3. Change Management als Vehikel 231
4. Transfer durch Personen 233
5. Stiller Transfer 234
XII. Duplexstruktur des pädagogischen Handelns: Schulentwicklung geht in die Tiefe 235
1. Oberflächen- und Tiefenstruktur 236
2. Grammatik der Schule 237
3. Verlautbarte und Gebrauchstheorie 239
4. Offizieller und heimlicher Lehrplan 241
5. Vorder- und Hinterbühne 242
Coda 244
Glossar 245
Literaturverzeichnis 251
Sachregister 261

Erscheint lt. Verlag 16.8.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-407-25936-0 / 3407259360
ISBN-13 978-3-407-25936-3 / 9783407259363
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99