Normenwandel in der alternden Gesellschaft (eBook)

eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
XII, 175 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-65918-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Normenwandel in der alternden Gesellschaft -
Systemvoraussetzungen
99,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Unsere Gesellschaft wird nicht zuletzt dank anhaltendem Wohlstand und medizinisch-technischem Fortschritt immer älter. In den letzten hundert Jahren ist die durchschnittliche Lebenserwartung um mehr als 30 Jahre gestiegen. In einer Gesellschaft des immer längeren Lebens verändern sich Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit, Solidarität und Gerechtigkeit. Dieser Sammelband betrachtet aktuelle Fragestellungen hierzu: Wie können wir die Gesundheit der Menschen fördern und bis ins hohe Alter hinein bewahren? Wie können Freiheit und Selbstbestimmung des Einzelnen gewahrt werden? Welche Werte sollen die Gestaltung des Gesundheitswesens leiten? Und wie kann es gelingen, für alle eine gute Pflege im Alter sicherzustellen? Im Rahmen des vorliegenden Tagungsbandes gehen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diesen Fragen nach und präsentieren Debatten, Erfahrungen und Erkenntnisse zur Thematik des längeren Lebens in einer alternden Gesellschaft.

Peter Bröckerhoff ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres). Dort koordiniert er die vom Bundesministerium für Gesundheit finanzierten Projekte 'Normen im Demographischen Wandel: Gesundheit und Krankheit, Solidarität und Gerechtigkeit (NoWa)' sowie 'Ethical Governance für ein Lernendes Gesundheitssystem (LEG²ES)'. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Praktischen Philosophie, der angewandten Ethik, v. a. in der Care-Ethik, der Public-Health-Ethik und der Medizinethik. Hier beschäftigt er sich vor allem mit Fragen nach dem Verhältnis von Normen und Werten und dessen Veränderungen durch soziale Wandlungsprozesse. Nach dem Studium der Philosophie und Sozialwissenschaften an der Universität Leipzig und der Humboldt Universität zu Berlin promoviert er derzeit zur ethisch-normativen Rechtfertigung solidarischer Gesundheitsfinanzierung.

 

Dr. Roman Kaspar ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres). Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Person-Umwelt-Interaktionsprozesse, Lebensqualität im hohen Alter und bei Demenz, Pflegekompetenz, subjektives Alternserleben, Surveymethodologie und quantitative Auswertungsmethoden. Nach seinem Studium der Psychologie an der Universität Heidelberg arbeitete und promovierte er am Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg. Weitere Stationen seiner wissenschaftlichen Laufbahn waren die Abteilung für Interdisziplinäre Alternswissenschaft an der Goethe-Universität und das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt am Main. Er ist Koordinator der Hochaltrigenstudie NRW80+ und Teil der Projektleitung von D80+.

 

Dr. Sylvia Hansen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres). Dort koordiniert Sie die Projekte NRW80+ und D80+. Nach ihrem Studium der Gesundheitswissenschaften war sie am Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitswissenschaften der Universität Stuttgart hauptsächlich für internationale Projekte im Bereich der Gesundheitsförderung und -prävention verantwortlich. Sie promovierte an der Universität Stuttgart. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Entwicklung und Evaluation von Verhaltensinterventionen und der Erforschung von persönlichen sowie Umweltdeterminanten von gesundheitsförderndem Verhalten (insbesondere von körperlicher Aktivität). Vor Ihrem Wechsel zu ceres war sie bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung tätig.


Dr. Christiane Woopen ist Professorin für Ethik und Theorie der Medizin an der Universität zu Köln und dort Direktorin des interfakultären Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres). Neben der Leitung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten engagiert sie sich im Bereich der Politikberatung u. a. als Vorsitzende des Deutschen Ethikrates (2012-2016), als Präsidentin des Global Summit der Nationalen Ethikräte (2014-2016), bis 2017 als Mitglied des Internationalen Bioethikausschusses der UNESCO, 2018 bis 2019 als Co-Sprecherin der Datenethikkommission der Bundesregierung sowie von 2017 bis 2021 als Vorsitzende des Europäischen Ethikrates (EGE). Woopen ist Trägerin des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse und Mitglied mehrerer Akademien der Wissenschaften (NRW, BBAW, Academia Europaea).


Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 9
Normenwandel in der alternden Gesellschaft – Kurzbiografien Herausgeber 11
Teil I: Wandel der Alternsbilder 13
Leitvorstellungen vom hohen Alter im Realitätscheck: Verlust versus Gewinn oder beides? 14
1 Blicke auf Älterwerden im öffentlichen Diskurs 15
2 Facettenreichtum des Alterns und Drittes versus Viertes Alter 16
2.1 Hohes Alter im Realitätscheck 1.0: Mehr „gute“ und „schlechte“ Lebenszeit 18
2.2 Hohes Alter im Realitätscheck 2.0: Verlust, aber auch Stabilität und Gewinn subjektiv und objektiv 19
2.2.1 Wohlbefinden und positive Gestimmtheit 20
2.2.2 Kontexte und Altern: Soziale Beziehungen und soziale Eingebundenheit 20
3 Hohes Alter im Realitätscheck 3.0: Kann es „erfolgreich“ sein? 22
4 Hohes Alter im Realitätscheck 4.0: Lasst uns den Unfug des Alterns ganz abschaffen 23
5 Resümee – Wider eine Zweiwelten-Sicht von Altern 25
Literatur 26
Die Einstellung zum Altern als Chance oder Risiko für Gesundheit bis ins hohe Alter 30
1 Unsere Altersbilder – so facettenreich wie das Altern selbst 31
2 Altersbilder im lebenslangen und historischen Wandel 32
3 Die Bedeutung von Altersbildern für Gesundheitsverhalten und Gesundheit 35
4 Möglichkeiten und Ansatzpunkte zur Veränderung von Altersbildern 38
5 Schlussbemerkung 42
Literatur 43
Prävention im Alter: Lohnt sich das noch? 47
1 Hintergrund 47
1.1 Präventionsgesetz 47
1.2 Die Longitudinale Urbane Cohorten-Alters-Studie (LUCAS) 48
1.3 Aktive Gesundheitsförderung im Alter 49
1.4 Forschungsfragen 50
2 Methoden 50
3 Ergebnisse 52
3.1 Merkmale der Studienpersonen 52
3.2 Überleben (Abb. 1) 53
3.3 Behinderungsfreies Überleben (Abb. 2) 54
4 Diskussion 54
4.1 Stärken der Arbeit 56
4.2 Limitationen 56
5 Ausblick 57
Literatur 59
Anspruch an und Realität des hohen Alters 63
1 Was können wir in Bezug auf das Alter derzeit sehen? 63
1.1 Alter ist ein Wachstumsfaktor 63
1.2 Unterschiedlichkeit im Alter 64
1.3 Veränderte Altersbilder 64
1.4 Hochaltrigkeit 65
2 Was müssen wir tun und was muss in der Politik auf allen Ebenen, kommunal wie auf der Landes- und Bundesebene, zur Tat werden? 66
2.1 Zunächst schauen wir auf die individuelle Ebene 66
2.2 Suche nach neuen Rollen im und für das Alter 66
2.3 Kompetenzen weiterentwickeln 67
2.4 Altenpolitik als Rahmen mit Fort- und Rückschritten 68
Literatur 69
Literaturempfehlungen 70
Teil II: Herausforderungen eines veränderten Krankheitsspektrums: Beispiel Demenz 71
Selbstbestimmung bei Demenz – Wenn Lebensqualität schwer messbar ist 72
1 Psychopharmaka – Gefahr für die Selbstbestimmung von Menschen mit Demenz 72
2 Methoden der Verstehenden Diagnostik als Zugang zur erlebten Lebensqualität von Menschen mit Demenz 74
3 Die Anwendung von H.I.L.DE.-QS in der Praxis der pflegerischen Langzeitversorgung 75
4 H.I.L.DE-QS ist wirksam 77
5 Fazit 78
Literatur 79
Die Herausforderungen in der häuslichen Betreuung von Menschen mit Demenz 80
Literatur 90
Teil III: Altern im digitalen Zeitalter 94
Digitale Teilhabe älterer Menschen. Konvergenz von Technikoptionen und Sozialgewinnen 95
1 Lebensdienliche Technik und digitalisierte Gesellschaft 95
2 Digitale Technik, erweiterte Teilhaberäume, Teilhabetechnologien 96
2.1 Teilhabe – Individuum und Sozialraum 96
2.2 Teilhaberäume 98
2.3 Teilhabetechnologien 99
2.4 Digitale Spaltung(en) und nutzer*innenspezifische Teilhabetechnologie 101
3 Von der Praxisforschung zum Konzept soziotechnischer Ensembles 102
3.1 Bedarfsgerechte Computerisierung 102
3.2 Computerisierung und Sozialstrukturen 104
3.3 Sozialstrukturen und Soziotechnische Ensembles 105
4 Digitale Teilhabe älterer Menschen durch Technik und Soziales 106
4.1 Ausgestaltung soziotechnischer Ensembles: Technikoptionen und Sozialgewinne 106
4.2 Digitale Teilhabe und Gesundheit 107
4.3 Schlusswort: Digitale Souveränität im Alter 109
Literatur 109
Praktische Herausforderungen bei der Gestaltung der Digitalisierung für ältere Menschen 112
1 Die BAGSO 112
2 Lernen, ein Leben lang? 113
3 Lernen und Bildung im Alter 113
4 Neun Geragogische Prinzipien 115
5 Die Interessen Älterer im Allgemeinen 117
6 Welche Themen interessieren Ältere im digitalen Bereich? 117
7 Fit für die digitale Welt: Warum digitale Bildung im Alter? 118
8 Internetnutzung nach Altersgruppen 118
9 Digitale Teilhabe ist ungleich verteilt 119
10 Digitalisierung: Lebensqualität contra Exklusion? 119
10.1 Barrieren… 119
10.2 …und Brücken 120
11 Was ist Technik- und Medienkompetenz? 120
12 Die Servicestelle Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen 121
13 Was Senior*innen brauchen, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen? 123
14 Forderungen, um die digitale Teilhabe Älterer zu ermöglichen 124
Literatur 127
Teil IV: Interkulturalität und Spiritualität im Alter 128
Zusammenhänge kultureller und biografischer Faktoren mit der Gesundheit 129
1 Einführung 129
2 Kultur und Gesundheit 130
3 Kindliches Übergewicht und soziale Vulnerabilität 131
4 Religion und Gesundheit – Diabetes im Fastenmonat Ramadan 133
5 Migration und Gesundheit 134
6 Fazit 137
Literatur 138
Spiritualität im sehr hohen Alter – mehr als ein Bewältigungsmechanismus? 140
1 Spiritualität als vielgestaltiges Phänomen 141
2 Spiritualität als moderne Wohlfühlreligion? 143
3 Spiritualität als menschliche Grundausrichtung 144
4 Spiritualität als Ressource gerade im Alter? 145
5 Spiritualität als Bewältigungsmechanismus gerade im Alter? 147
6 Spiritualität als Gestaltungsaufgabe im höheren Lebensalter? 149
Literatur 152
Spiritualität und Seelsorge im hohen Alter – Bedürfnisse und Angebote im pflegerischen Kontext 155
1 Anmerkungen zur Begrifflichkeit: Spiritualität, Religiosität, Kirchlichkeit 155
1.1 Spiritualität 156
1.2 Religiosität 156
1.3 Kirchlichkeit 156
2 Reflexionen zu spirituellen Bedürfnissen 157
3 Annäherungen an das Verständnis vom „hohen Alter“ 158
4 Herausforderungen für Religiosität und Pastoral 159
4.1 Drohender Verlust der Selbstständigkeit 160
4.2 Angst, sich zu verlieren 160
4.3 Neugestaltung der Vergangenheit 160
4.4 Mit der Einsamkeit des Alters leben können 161
4.5 Mit der Möglichkeit rechnen, gebrechlich zu werden 162
4.6 Abdanken lernen, Versöhnung mit der eigenen Lebensgeschichte, dankend zurückblicken, abgeben können, der Jugend die Zukunft gönnen 162
4.7 Akzeptieren, dass manches nicht zu Ende gebracht werden kann, Mut zum Fragment 163
4.8 Etwas weitergeben, das über das eigene Leben hinausweist 163
4.9 Die Selbstachtung nicht verlieren 164
4.10 Unsicherheiten zulassen 164
4.11 Angewiesen und abhängig sein dürfen und lernen, Hilfs- und Pflegebedürftigkeit zulassen können 165
4.12 Die Erfahrung der Endlichkeit zulassen 165
4.13 Leben zwischen „nicht mehr“ und „noch“ 166
4.14 Synchronisation zwischen erlebtem Alltag, religiöser Praxis, persönlichem Glauben 166
5 Seelsorge – mehr als eine schöne Kapelle 167
6 Spirituelle Vorsorge als Zugang und Basis für seelsorgliche Begleitung 168
7 Aktuelle Herausforderungen für die Altenheimseelsorge 169
7.1 Altenheimseelsorge braucht ein Konzept und ein Profil 169
7.2 Von der Sorge weniger für viele zur gemeinsamen Sorge aller für alle 169
7.3 Seelsorge als Teil der Pflege 170
7.4 Seelsorge in der Institution als Teil des Ganzen und kritisches Gegenüber 170
7.5 Zwischen individueller Einzelbegleitung und der Förderung von Gemeinschaft 170
7.6 Zugänge zu demenziell erkrankten alten Menschen finden und für sie eröffnen 171
7.7 Anknüpfen an individuelle Lebens- und Glaubensbiographien 171
7.8 Im Dialog mit anderen Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen 172
7.9 Fordern und Fördern ethischer Reflexionen 172
7.10 Gestalten einer (neuen) Sterbe- und Abschiedskultur 172
7.11 Einrichtung als Teil des Gemeinwesens oder Sozialraumes, Brücken bauen zwischen Einrichtung und Gemeinde 173
7.12 Begleitung von Angehörigen 173
7.13 Gewinnung, Qualifizierung und Begleitung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 174
7.14 Förderung einer religiösen Sprachfähigkeit: eine Bildungsaufgabe 174
Literatur 175

Erscheint lt. Verlag 24.7.2023
Reihe/Serie Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society
Zusatzinfo XII, 171 S. 10 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie
Recht / Steuern
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Alternde Gesellschaft • Gesundheitsversorgung • hochaltrigkeit • Lebensqualität • Normen und Werte
ISBN-10 3-662-65918-2 / 3662659182
ISBN-13 978-3-662-65918-2 / 9783662659182
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Herausgegeben von Christoph Henning

von Christoph Henning; Gottfried Salomon-Delatour

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
46,99