Dialogorientierte Interaktionen in Eingewöhnungen (eBook)
406 Seiten
Budrich Academic Press (Verlag)
978-3-96665-924-6 (ISBN)
Dr. med. Dr. phil. (des.) Julia Schilter, Ärztin und Kindheitspädagogin, Dozentin an der Freien Fachschule für Sozialpädagogik Berlin und ehemals Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Promotionen an der Humboldt Universität Berlin und Alanus Hochschule Alfter
1 Einleitung
2 Die Eingewöhnung von Kleinkindern in Krippen als Thema der Transitionsforschung
2.1 Das Verständnis von frühen Bildungstransitionen in der Biografie junger Kinder und ihrer Familien
2.2 Die Gestaltung des Übergangs in die Kinderkrippe nach dem IFP-Modell von Bildungstransitionen
2.3 Qualitätskriterien von gelungener Eingewöhnung auf der Grundlage der Wiener Kinderkrippenstudie
3 Die Eingewöhnung von Kleinkindern in Krippen als Thema der Bildungsforschung
3.1 Der Aufbau neuer Beziehungen von Kleinkindern außerfamiliär im pädagogischen Gruppenalltag
3.2 Eingewöhnungsprozesse als Entstehungsimpulse für sichere PädagogInnen-Kind-Beziehungen
3.3 Die Bedeutung Sicherheit gebender Beziehungen für das Wohlbefinden und salutogenetische Lernen
4 Die Eingewöhnung als ein Qualitätsmerkmal frühpädagogischer Einrichtungen
4.1 Ein Qualitätsbereich im Nationalen Kriterienkatalog und eine Aufgabe im Berliner Bildungsprogramm
4.2 Grundzüge des Münchener Eingewöhnungsmodells und seine ökopsychologische Mehrperspektivität
4.3 Eingewöhnung und Beziehungsgestaltung in der Kleinkindbetreuung in Waldorfkindergärten
5 Forschungsfragen und Forschungsziele der vorliegenden empirischen Untersuchung
6 Methodologie und methodische Grundlagen
6.1 Methodologie qualitativer Sozialforschung und Qualitätsstandards der rekonstruktiven Verfahren
6.2 Felderschließung, teilnehmende Beobachtung und Grundlagen videografisch basierter Beobachtung
6.3 Grundprinzipien der dokumentarischen Methode
6.4 Dokumentarische Video- und Filminterpretation
7 Forschungsdesign der empirischen Studie
7.1 Darstellung des Samplings der Untersuchung
7.2 Datenerhebungen mit der teilnehmenden und der videografisch basierten Beobachtung im Feld
7.3 Datensicherung und Datendokumentation mittels videografischer Beobachtungsprotokolle
7.4 Dokumentarische Auswertung und Analysepraxis und Reflexionen zum Forschungsvorgehen
8 Forschungsergebnisse: Handlungspraktiken und Handlungsorientierungen der PädagogInnen und der sich einlebenden Kinder
8.1 Einführung zu den vorliegenden Ergebnissen der dokumentarischen Videointerpretation
8.2 Handlungspraktiken und Handlungsorientierungen der BezugspädagogInnen in gruppenbezogenen und in dyadischen Interaktionen mit den Kindern
8.2.1 Formen der Zugänglichkeit und Aufmerksamkeit der BezugspädagogInnen gegenüber den Kindern
8.2.2 Die kindorientierte reflexive Verständigung über kindinitiierte und emotional bedeutsame Themen
8.2.3 Anerkennung der Eigeninitiativen der Kinder im Prozess der Herstellung von Rahmenkongruenzen
8.2.4 Sich-Einlassen auf die Spielinteressen der Kinder als eine Annäherung an ihre Orientierungsrahmen
8.2.5 Struktursichernde Rahmung der PädagogInnen in angeleiteten Handlungsabläufen mit den Kindern
8.2.6 Praktiken des Berührungskontaktes in gemeinsam aufeinander abgestimmten Interaktionssituationen
8.3 Handlungspraktiken und Handlungsorientierungen der sich einlebenden Kinder im Gruppenalltag und in sozialen Austauschprozessen mit den PädagogInnen
8.3.1 Die selbständige Herstellung von räumlicher Nähe und Entfernung der Kinder zu den PädagogInnen
8.3.2 Aktives Initiieren von Interaktionen und gemeinsam geteilter Aufmerksamkeit mit den PädagogInnen
8.3.3 Responsive Handlungspraktiken der Kinder auf der Basis einer Reziprozität von Akten bzw. Praktiken
8.4 Zusammenfassende Darstellung der rekonstruierten Modi der pädagogischen Interaktionsorganisation
8.5 Handlungspraktiken und Handlungsorientierungen der sich einlebenden Kinder im Gruppenalltag und in sozialen Austauschprozessen mit anderen Kindern
8.5.1 Das aufmerksame Wahrnehmen und Beobachten zwischen den sich einlebenden Kindern und Peers
8.5.2 Kommunizieren von Geselligsein und Für-sich-Sein der Kinder untereinander in Phasen des Freispiels
8.5.
Erscheint lt. Verlag | 17.7.2023 |
---|---|
Verlagsort | Leverkusen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
Schlagworte | documentary early childhood education research • Dokumentarische frühpädagogische Forschung • Eingewöhnungsprozesse • Kindergarten • Kinderkrippe • Kleinkinder • nursery • Pädagog*in-Kind-Interaktion • pedagogue-child interaction • settling-in • settling-in processes • toddlers • Transition • Videografie • videography • Waldorf |
ISBN-10 | 3-96665-924-7 / 3966659247 |
ISBN-13 | 978-3-96665-924-6 / 9783966659246 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![PDF](/img/icon_pdf_big.jpg)
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich