Schülerinnen- und Schülerleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert -

Schülerinnen- und Schülerleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert (eBook)

Aufwachsen, Alltag und Freizeit von Schülerinnen und Schülern höherer Schulen im deutschen Sprachraum und ihre Erforschung
eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
306 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-6023-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
18,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Schülerinnen und Schüler sind in der Geschichtswissenschaft und Historischen Bildungsforschung bislang vorwiegend als abstrakte Größe in Erscheinung getreten, als Objekte schulischer und elterlicher Bildungs- und Erziehungsziele und als quantifizierbare Gruppen der Bildungsplanung und -verwaltung. Der vorliegende Band widmet sich vor diesem Hintergrund den Schülerinnen und Schülern als eigenständigen Akteurinnen und Akteuren und nimmt das Schülerinnen- und Schülerleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert in den Blick. Die Beiträge untersuchen, wie sich Aufwachsen, Alltagsleben und Freizeitverhalten von Schülerinnen und Schülern höherer Schulen im deutschen Sprachraum gestalteten und welche Wege ihrer Erforschung es gibt. Sie analysieren, mit wem Schülerinnen und Schüler ihre Zeit in der Schule verbrachten, welchen Aktivitäten sie in ihrer Freizeit nachgingen, in welchem Verhältnis inner- und außerschulische Verhaltensweisen und Tätigkeiten zu familialen Milieus, Schultypen und Peer Groups standen und welche Bedeutung die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler für ihre Sozialisation besaßen. Die Beiträge zeigen ferner auf, welche Quellen existieren und wie sie zur Erforschung des Schülerinnen- und Schülerlebens eingesetzt werden können.

Frontmatter 1
Titelei 4
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 10
Gerhard Kluchert: Das Leben der Schüler:innen. Konzepte, Probleme und Perspektiven seiner historischen Erforschung 16
1 Einführung 16
2 Umriss des Themas – begriffliche Klärungen 17
3 Zum Forschungsstand: ältere Ansätze und neuere Zugänge 22
4 Perspektiven und Probleme der Forschung zum Schüler:innenleben 30
Joachim Scholz: Frühe deutsche Schülerzeitungen – eine bildungshistorische Erkundung 42
1 Einleitung 42
2 Entstehungszusammenhänge 44
3 Walhalla, Freya und andere überregionale Schülerzeitungen der 1870er Jahre 47
4 Vorbehalte, Verbote und allmähliche Anerkennung 49
5 Fazit 54
Viktoria Gräbe: Schulprogramme höherer Schulen als Quellen für Schüler:innenleben an der Wende zum 20. Jahrhundert 59
1 Einleitung 59
2 Der Reisebericht des Abiturienten M. G……dt 61
3 Präsentationen von Wissen 62
4 Freiheitsräume von Schüler:innen ? auf Reisen und im Schreiben 64
5 Politische Selbstverortung 66
6 Schulreisen als Privileg einer Bildungselite? 67
7 Schulprogramme als Kontextualisierungsquellen 69
8 Fazit 73
Denise Löwe: Subjektkonstruktionen von Abiturient:innen in ‚Bildungsgängen‘ des frühen 20. Jahrhunderts 78
1 Einleitung 78
2 Der ‚Bildungsgang‘ als Verwaltungsakt im Abiturprüfungsprozess 79
3 Durchsetzung als schulische Praxis 80
4 Subjektivierung der Abiturient:innen 81
5 ‚Bildungsgänge‘ und ihre Bindung an Institutionen und Akteure 83
6 Untersuchungskorpus und die Berücksichtigung von Schultypen 84
7 Format und Aufbau der untersuchten ‚Bildungsgänge‘ 85
8 Ausgestaltung der ‚Bildungsgänge‘ in den unterschiedlichen Schulen 86
9 Fazit 93
Sylvia Wehren: Bildungshistorische Forschungen an Tagebuchquellen von Kindern und Jugendlichen. Systematische Erkundungen am Beispiel von bürgerlichen Jungentagebüchern (1845-1897) 100
1 Einleitung: Tagebuchschriften von Kindern und Jugendlichen als Quellen 100
2 Historische Kinder- und Jugendtagebücher als Medien der Erziehung 103
3 Die Materialität und die kommunikative Medialiät der Kinder- und Jugendtagebücher 107
4 Erste Erkundungen: Aufwachsen, Alltag und Freizeitleben in sechs Jungentagebüchern aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 109
5 Schule und Bildung als Thema der Jungentagebuchschriften 113
6 Schlussbetrachtung 116
Daniel Gerster: Korrespondenz ? Ersatztagebuch ? Entwicklungsbericht: Schülerbriefe als Quellen. Das Beispiel der Internatsschule Pforta im deutschen Kaiserreich 120
1 Einleitung 120
2 Die Internatsschule Pforta als ‚Bildungswelt‘ im deutschen Kaiserreich 121
3 Schülerbriefe: Grundsätzliche Überlegungen zum Pförtner Quellenkorpus 124
4 Schülerbriefe als Quellen für das Schülerleben im Internat Pforta, 1870-1918/19 128
5 Fazit 137
Li Gerhalter: „Erika hätte so gern ein Bild von Koch“. Materielle Erinnerungskulturen in Mädchenschulen in Österreich und Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 142
1 Einleitung 142
2 Die Objekte der materiellen Erinnerungskulturen: Korrespondenzen, Poesiealben und Portraitfotografien 146
3 Neue Handlungsspielräume durch das Medium Fotografie 151
4 Conclusio: Darüber schreiben als Teil der Erinnerungspraktiken 156
Elke Kleinau: Autobiografisches Schreiben und autobiografisches Erzählen – Erinnerungen zweier ehemaliger Schülerinnen an ihre Zeit in einer Lehrerinnenbildungsanstalt (1942-1945) 164
1 Einleitung 164
2 Erinnerungen an die Schulzeit: erzählt – verschriftlicht 166
Pia Schmid: Erinnerte Schulerfahrungen 1850 bis 1920. Frauen aus sozialen und politischen Bewegungen in ihren Autobiografien 182
1 Einleitung 182
2 Zur Quelle Autobiografie 183
3 Erinnerte Schulzeit in Autobiografien bürgerlicher und adliger Frauen 184
4 Schulzeit im Blick von Vertreterinnen der Lehrerinnenbewegung 185
5 Schwärmerei für Lehrerinnen 187
6 Pensionate als Orte neuer, positiver Erfahrungen 188
7 Schulerfahrungen in Autobiografien proletarischer und kleinbürgerlicher Frauen 189
8 Das Ende der Kindheit: Schule und Klassenerfahrungen 191
Dennis Mathie und Carola Groppe: Schülerleben in der Schülerpension – Funktion und Bedeutung einer Lebensform für höhere Schüler im 19. und frühen 20. Jahrhundert 200
1 Einleitung 200
2 Das deutsche Schulsystem und die Schülerpensionen 200
3 Quellen und Methoden 203
4 Schülerpensionen 205
5 Schülerverbindungen 217
6 Forschungsperspektiven für Schülerpensionen und Schülerverbindungen 221
Ulrich Leitner: Das Schülerleben in Ego-Dokumenten eines katholischen Internats. Forschungsprämissen und besondere Perspektiven eines kindheitswissenschaftlichen Zugangs zur Anstaltsgeschichte 226
1 Einleitung 226
2 Das Fallbeispiel Vinzentinum: Anstalt und Archiv 228
3 Die Briefquellen und die Handlungsmöglichkeiten der kindlichen Schreiber 230
4 Die Schulchroniken: Potenziale und Grenzen einer obrigkeitlichen Quelle als Zugang zur agency der Schüler 232
5 Ergebnisse der Analyse im Vergleich der Quellen 237
6 Fazit: Besondere Perspektiven eines kindheitswissenschaftlichen Zugangs zur Anstaltsgeschichte für die künftige Forschung 239
Waltraud Schütz: Lernen in der Fabrik? Kinderarbeit und Volksschulunterricht im Niederösterreich des frühen 19. Jahrhunderts 245
1 Einleitung 245
2 Die Gemengelage Industrieunterricht, Fabrikarbeit und Elementarbildung 247
3 Spuren vom Schulalltag in Berichten des Klerus in den 1810er und 1820er Jahren 251
4 Veränderungen im Spannungsfeld von Unterricht und Arbeit 255
5 Fazit 261
Julian Holzapfl: Schülerinnen- und Schülerbögen, Notenbücher, Schulprotokolle. Archivische Überlieferung, Quellenkunde und Forschungsfragen an Beispielen aus dem Staatsarchiv München 270
1 Einführung 270
2 Schularchive: Archivische Überlieferung 271
3 Schülerinnen- und schülerbezogene Schulüberlieferung: Eine quellenkundliche Skizze 278
4 Schülerinnen- und Schülerleben aus pädagogischer und disziplinarischer Sicht: Perspektiven der historischen Auswertung 283
5 Fazit: Eine Einladung ins Archiv 287
Maria Hermes-Wladarsch: Nachlässe in Bibliotheken als Quellenmaterial des Schülerinnenlebens. Doris Olbers und Caroline Rudolphi – Ein Lehrerin-Schülerin-Verhältnis in Briefen 289
1 Einleitung 289
2 Fallstudie: Doris Olbers und Caroline Rudolphi in ihrer Korrespondenz 289
3 Briefe als Quellenmaterial 300
4 Fazit: Ein Verhältnis in Briefen 302
Backmatter 306

Erscheint lt. Verlag 10.7.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-6023-6 / 3781560236
ISBN-13 978-3-7815-6023-9 / 9783781560239
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99