»Irritation« in der Erziehungswissenschaft -

»Irritation« in der Erziehungswissenschaft (eBook)

Erscheinungsformen, Funktionen und Leistungen

Ulrich Binder (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
193 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-6846-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
32,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Erziehungswissenschaft findet in Irritationen den Anlass für ihre Forschungen, setzt dann Irritationen in Forschungsprozessen ein und bringt schlussendlich Irritationen hervor. In diesem Buch wird mehrperspektivisch beobachtet, welche Arten von Irritationen als Anlass erziehungswissenschaftlicher Forschung zu beobachten und wie solche Irritationssondierungen, -nutzungen und -produktionen verfasst sind.

Inhalt 6
Wenn (sich) die Erziehungswissenschaft irritiert. Einleitung 8
1. Irritation als Forschungsanlass 9
2. Irritation in Forschungsprozessen 10
3. Irritation als Forschungsoutcome 11
4. Re?Irritierung in der universitären Lehre 11
Literatur 12
I Irritation als Forschungsanlass 14
Rauschen, Funktionslogik und Prozesse – systemtheoretische Erklärungsversuche erziehungswissenschaftlicher Selbstirritation im Spannungsfeld „Schule?Ungleichheit“ 15
1. Spannungsfeld Schule?Ungleichheit 16
1.1 Zwei Formen der Ungleichheit und das Interesse daran 16
1.2 Zwei Konzeptionen der Herstellung von Chancengleichheit 18
2. Die schulische Ungleichheitsdebatte 2018–2021 19
2.1. Ungleichheitsdebatte vor der Irritation 19
2.2. Ungleichheitsdebatte während der Irritation 22
3. Konklusion 24
Literatur 25
Verblüffend fortschrittsbedürftig. Lernkulturen in der Krise 30
1. Pandemische Problematisierungsszenarien als Herausforderung für die Erziehungswissenschaft. Zur Einführung 30
2. Vom Stutzen und Staunen. Irritation als Forschungsanlass 31
3. Irritation durch Irritationsresistenz? Corona?Krisendiagnosen im Spiegel der Lernkulturen 35
4. Scheiten als Forschungschance. Für eine Kultur des Umlernens 37
5. Von der pandemischen Praxeologie zum riskierten Bildungssubjekt. Resümee und Ausblick 41
Literatur 42
Die Aporie als Sprungbrett. Irritation als Voraussetzung zur Überschreitung von Erkenntnishindernissen 45
Einleitung 45
1. Die Manifestation von Erkenntnishindernissen in Anschluss an Gaston Bachelard 48
2. „Aporia“ als Aufforderung zur Grenzüberschreitung 51
3. Irritation als Lernanlass: Aporie als Sprungbrett 53
Literatur 56
Ein unbequemes Sujet. Über Irritationspotenziale universitärer Lehre als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Forschung 59
1. Einleitung 59
2. Irritationspotenziale im Kontext der Beforschung universitärer Lehre: Eine thesenförmige Annäherung 61
2.1 Ein unbequemer Forschungsanlass 63
2.2 Eine unbequeme Forschungspraxis 65
2.3 Unbequeme Forschungsergebnisse 67
3. Abschließende Bemerkungen 69
Literatur 70
II Irritation in Forschungsprozessen 74
Irritation als Horizont qualitativer Interpretationsgruppen? Empirische Rekonstruktionen einer Arbeitssitzung 75
1. Einleitung 75
2. Irritation als soziale Praxis 76
3. Arbeits? und Interpretationsgruppen als Raum von und für Irritation 78
4. Einführung in die Einzelfallstudie 80
5. Facetten von Irritation in der AG Dokumentarische Methode 81
Episode I – Rahmung der Sitzung als Rahmung von Irritation 81
Episode II – Kommentierung des Materials 84
Episode III – Anfragen an das Material 86
6. Fazit 89
Literatur 90
Wenn Objektivität die Intuition irritiert – Zur Evidenz materialistischer Pädagogik 92
1. Erkennen und Verstehen als Verändern – Umrisse (kritisch?)materialistischer Pädagogik 92
1.1 Materialistische Pädagogik – oder: zum Gesamtzusammenhang von Bildung und Erziehung 92
1.2 Das Kritische materialistischer Pädagogik 94
1.3 Pädagogik als Theoriepraxis 95
2. Objektivität und pädagogische Weisheit 96
2.1 Objektivität und Parteilichkeit 96
2.2 Eingreifendes Denken, umwälzende Praxis 97
2.3 Theoriepraxis 98
3. Zur Figuration des Reflexionszusammenhangs und seine Vermittlung(en) 99
3.1 Bildung als Bewegung 99
3.2 Zur Struktur des Bewegungszusammenhangs: Abbild(ung) 100
4. Zur Evidenz von Intuition bzw. intuitiver Evidenz 101
4.1 Selbstevidente Vermittlung(en)? 102
4.2 Das Intuitive der Selbstgegebenheit 103
Literatur 105
III Irritation als Forschungsoutcome 108
Die Dauerselbstprovokation erziehungswissenschaftlicher Forschung. Eine systemtheoretische und rezeptionsanalytische Betrachtung der (Selbst?)Irritation 109
1. Einleitung 109
2. Ausgangs? und Selbstirritation 110
3. Dauerselbstprovokation der Forschung 112
3.1 Krise vereinheitlicht: die Grenzen des Allgemeinen 112
3.2 PISA?Ereignis: Zwischen Bestätigung, Provokation und Enttäuschung 114
3.3 Bildung, Geschlecht und Macht: Provokation und Schweigen 116
4. Zur rezeptionsanalytischen Bedeutung von Selbstirritationen 118
Literatur 120
Pädagogische Modi der Irritationsabwehr, Enteignung und Aneignung. Zur wissenschaftsforschenden Herausforderung einer differenzierungstheoretischen Epistemologie erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisproduktionen 124
1. Zur wissenschaftsforschenden Herausforderung 127
2. Zur Methodologie polykontexturierter Kontingenzbearbeitungen 130
3. Pädagogische Modi der Irritationsabwehr, Enteignung, Aneignung 132
Literatur 133
IV Re?Irritierung in der universitären Lehre 138
Irritationen in der Hochschullehre – Potenziale für die pädagogische Professionalisierung? 139
1. Kontextualisierung der Lehrerfahrung 140
2. Pädagogische Professionalisierung 141
3. Irritationserleben als Flexibilisierung von Wissen 142
4. Bildung als Transformation – Professionalität als Bildung: Einordnung des Irritationserlebens in die Theorie der transformativen Bildung 144
5. Einüben des Umgangs mit Spannungsverhältnissen – Potenziale kasuistischer Hochschullehre 146
6. Pädagogische Professionalisierung durch Irritationen – Resümierende Perspektivierungen 148
Literatur 150
(Wieder?)Herstellung von Unsicherheit: Blickwechsel zwischen Erziehungswissenschaft und Organisationstheorie 154
1. Neue und alte Unsicherheiten 155
2. Die sicherheitsstiftende Wirkung organisationaler Routinen und Handlungsschemata 156
3. Die Organisation pädagogischer Praxis 158
4. Praxis und Theorie diskursübergreifender Blickwechsel 159
5. Theorie und Praxis der Wiederherstellung von Unsicherheit 161
6. Produktive Verunsicherung als Praxis der Diskursentwicklung 164
Literatur 164
Lernen durch Irritation. Zum Versuch irritierender Lernmöglichkeiten an der Universität 169
Mit irritierten Lehrenden zur irritierenden Lehre 169
Lernen: phänomenologisch 169
Lernen und Irritation 171
Lernen mit Irritation – Beobachtungen 172
Lernen durch Irritation – Schlussfolgerungen für die universitäre Lehre 176
Literatur 179
Irritation eine vernachlässigte Dimension qualitativer Forschung? Zur Produktivität von Irritationen im Rahmen von Forschungswerkstätten 181
1. Einleitung 181
2. Irritation(en) – eine begriffliche Annährung 182
3. Forschungswerkstätten – Rahmungen, Merkmale und Arbeitsweisen 184
4. Zur Produktivität von Irritation(en) im Kontext von Forschungswerkstätten 186
5. Fazit – Irritation als Grundvoraussetzung abduktiver Erkenntnisprozesse 190
Literatur 191

Erscheint lt. Verlag 21.6.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-6846-0 / 3779968460
ISBN-13 978-3-7799-6846-7 / 9783779968467
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99