Organisation zwischen Theorie und Praxis (eBook)

Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik
eBook Download: PDF
2023 | 1. Aufl. 2023
XV, 349 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-39690-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Organisation zwischen Theorie und Praxis -
Systemvoraussetzungen
66,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch untersucht Organisationen aus theoretischer, empirischer und praxisbezogener Perspektive - vor allem mit Blick auf das Wechselspiel zwischen diesen drei Zugängen. Jenseits eines dichotomen Verhältnisses der Begriffe 'Theorie' und 'Praxis' können dabei die komplexen Relationen, Ambivalenzen und Widersprüche in Bezug auf die Theorie und Praxis von Organisationen thematisiert und Chancen und Optionen neuer Theorie-Praxis-Relationierungen aus organisationspädagogischer Perspektive ausgelotet werden.



Dr. Anja Mensching ist Professorin am Institut für Pädagogik der Christians-Albrechts-Universität Kiel.

Dr. Nicolas Engel ist Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/M.

Dr. Claudia Fahrenwald ist Professorin am Fachbereich Bildungswissenschaften an der Pädagogische Hochschule Oberösterreich Linz.

Dr. Martin Hunold ist wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Pädagogik der Christians-Albrechts-Universität Kiel.

Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg.


Einleitung der Herausgeber*innen/ Einführung in den Band 5
Organisation zwischen Theorie und Praxis – organisationspädagogische Reflexionen 5
Theoretische Verhältnisbestimmungen von Organisation zwischen Theorie und Praxis 7
Empirische Verhältnisbestimmungen – Forschung als Beitrag zu Theorie und Praxis von Organisationen 8
Methodologische und methodische Verhältnisbestimmungen von Theorie und Praxis der Organisation 9
Forschungs-Praxis-Transfer bzw. Praxis-Forschungs-Transfer als organisationspädagogische Herausforderung 10
Literatur 11
Inhaltsverzeichnis 13
Teil I: Theoretische Verhältnisbestimmungen von Organisation zwischen Theorie und Praxis 16
Zur Organisation der Unstimmigkeit 17
1 „Zwischen“ Theorie und Praxis 20
2 Universitäten im Lichte demokratischer Ansprüche: Zwischen Theorie und Praxis der Redefreiheit 23
3 Die Universität in postdemokratischen Verhältnissen 27
4 Zur Organisation der Unstimmigkeit 30
Literatur 32
Weitere Materialien und Dokumente 33
Die imaginierte Organisation als fiktive institutionelle Tatsache 35
1 Ohne Sprechakte keine Organisation 36
2 Organisation und Als-ob-Spiele 43
3 Das Verhältnis von Praxis und Theorie in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern 50
3.1 Das konflikthafte Theorie-Praxis-Verhältnis 51
3.2 Das elaborierende Theorie-Praxis-Verhältnis 52
3.3 Das ausprobierende Theorie-Praxis-Verhältnis 52
3.4 Das kreative Theorie-Praxis-Verhältnis 54
4 Schlussbemerkung 55
Literatur 55
Der theoretische Unterschied. Theoriepraxis und Organisation 59
1 Theorie und Praxis: Geschichte, Wertung, logische Form 60
2 Theorie ohne Praxis 62
3 Theorie und – mit – gegen Praxis 65
4 Die Operativität der Differenz 67
5 Organisation und Theorie 69
Literatur 71
Organisationspädagogik als theoretische Praxis. Zur Gesellschaftlichkeit organisationspädagogischer Wissensproduktion 74
1 Zwischen Theorie und Praxis. Pädagogische Ordnungsversuche 76
2 Organisation als Arena der Verhandlung 80
3 Organisationspädagogik als theoretische Praxis der Übersetzung 84
Literatur 85
Regelmäßigkeiten der (Un-)Ordnung. Organisation und Management zwischen Theorie und Praxis 88
1 Die Vielgestaltigkeit der Organisation 89
2 Der lange Abschied vom guten Plan der Organisation 92
3 Die Unsicherheit der Praxis und der Mut zur Lücke 95
4 Organisationspädagogik zwischen Theorie und Praxis 97
Literatur 98
Führen(lassen) in Organisationen – Relationierungen zwischen Führungsprosa und Führungspraxis als Konkretisierung des Theorie-Praxis-Verhältnisses 102
1 Zur Einführung: Führung ? Hierarchie ? Macht 103
2 Führung als soziale Praxis in kritischen Momenten 105
3 Führung als relationale Praxis zwischen Führenden und Geführten 106
4 Führung als organisationspädagogisches Konzept: Relationierung zwischen Führungsprosa und Führungspraxis 109
4.1 Differenzierung zwischen kommunikativ und konjunktiv erhobenen Führungsansprüchen 110
4.2 Unterscheidung zwischen Führungsprosa und Führungspraxis 111
4.3 Relationierung zwischen Führungsprosa und Führungspraxis mit Blick auf die drei Seiten der Organisation 112
5 Fazit: Auf dem Weg zu einem praxeologisch fundierten, organisationspädagogischen Führungsverständnis 113
Literatur 114
Pädagogische Organisationspraxis im Spiegel der kollektiven Subjektivierung und Objektivierung: Nissens kritischer kulturhistorischer Ansatz 117
1 Einführung 118
2 Die Kulturhistorische Schule als kultur-, lern- und praxistheoretische Fundierung 119
3 Nissens kulturhistorischer Ansatz zur Analyse kollektiver Subjektivierung 120
3.1 Nissens dialektische Grundfigur der kollektiven Subjektivierung 121
3.2 Nissens Analysefokus auf kollektive Objektivierungsprozesse 122
3.3 Vertikale und horizontale Anerkennungsachsen: Anschlüsse an Staatskritik 124
3.4 Nissens Figur der Ideologiekritik 125
3.5 Prototyping als Methodologie einer wissenschaftlichen Ideologiekritik „from within“ 127
4 Abschluss 128
Literatur 130
Handlungsfelder für die digitale Transformation der Erwachsenenbildung 133
1 Digitale Transformation in lernenden Organisationen 134
2 Erwachsenenbildung in der digitalen Welt 135
3 Formulierung konkreter Handlungsfelder 136
3.1 Strategieentwicklung & Kulturwandel
3.2 Vernetzung & Kooperation
3.3 Administration & Finanzierung
3.4 Technische Infrastruktur & Support
3.5 Lernangebot & Lernumgebung
3.6 Personal- & Führungskräfteentwicklung
4 Fazit 141
Literatur 142
Teil II: Empirische Verhältnisbestimmungen – Forschung als Beitrag zu Theorie und Praxis von Organisationen 147
Organisationales Lernen in der Krise: Über die Gleichzeitigkeit von Kontinuität und Diskontinuität in organisationalen Lernprozessen 148
1 Einleitung 149
2 Gesellschaftliche Krisen als Krisen des Organisierens 149
3 Organisationstheorie in modernisierungstheoretischer Perspektive 151
4 Das Verhältnis von Kontinuität und Diskontinuität in modernisierungstheoretisch imprägnierten Konzepten organisationalen Lernens 153
5 Praxistheoretische Perspektive: Die Gleichzeitigkeit von Kontinuität und Diskontinuität organisationalen Lernens 156
6 Fazit: Organisationales Lernen als Mittel der Kontingenzregulation 158
Literatur 159
Theorie-Praxis-Probleme in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Domänenspezifische Formen organisationaler Differenzbearbeitung 162
1 Theorie und Praxis in Domänen wissenschaftlicher Weiterbildung 163
2 Organisationale Formen domänenspezifischer Differenzbearbeitung 166
2.1 Method(olog)ischer Zugang zu Organisationen 167
2.2 Unterschiedliche Bezugsprobleme in der Studienangebotsgestaltung 169
3 Organisierte Problematisierung im Zwischenraum wissenschaftlicher Weiterbildung 171
Literatur 173
Das Wissen der Professionellen – Theorie und Praxis zu organisationskulturellen Deutungen von Vielfalt am Beispiel eines Jugendamts 177
1 Einleitung 178
2 Vielfalt als organisationskultureller Gegenstand theoretischer und praktischer Auseinandersetzungen 178
3 Methodologie und Methode zur Fallstudie 180
4 Ergebnisse zur Deutung von Vielfalt 181
4.1 Irritation, Synonyme und konkrete Bezüge 182
4.2 Organisationale Prozesse von und mit Vielfalt 183
4.3 Kompetenzorientierung und Vielfalt 184
4.4 Aktualität als Deutungshintergrund 185
5 Fazit: Deutungen und Praktiken von Vielfalt vor dem Hintergrund alltagstheoretischer Auseinandersetzungen 186
5.1 Vielfalt als situierte Praxis im Kontext alltagstheoretischer Deutungen 186
5.2 Organisationskulturelle Deutungen zwischen Differenzsensibilität und Nutzen von Vielfalt 187
Literatur 189
Knowledge Sharing in der betrieblichen Praxis – Empirische Befunde einer Fallstudie bei einem mittelständischen IT-Dienstleister 192
1 Problemstellung 193
2 Knowledge Sharing im organisationalen Kontext 194
2.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung 194
2.2 Einflussfaktoren 196
3 Untersuchungsmethode 197
3.1 Untersuchungskontext 197
3.2 Datenbasis und -auswertung 198
4 Empirische Befunde 199
5 Fazit 203
Literatur 204
Demokratische Schulentwicklung zwischen Theorie und Praxis 207
1 Einleitung 208
2 (Demokratische) Schulentwicklung im Kontext des aktuellen Schulentwicklungsdiskurses 208
2.1 Schulentwicklung im Zeichen aktueller Governance-Debatten 208
2.2 Schulentwicklung aus kultur- und praxistheoretischer Perspektive 210
2.3 Ansätze für demokratische Schulentwicklung 211
3 (Demokratische) Schulentwicklung in Österreich 213
3.1 Schulqualität Allgemeinbildung (SQA) als Steuerungsinstrument 213
3.2 Demokratielernen im österreichischen Schulsystem 214
4 „Demokratie in Schule leben – Gesellschaft mitgestalten“: Forschungs- und Entwicklungsprojekt zum Aufbau demokratischer Schulkultur in Österreich 215
4.1 Demokratische Schulentwicklung in der Bildungspraxis 216
5 Fazit und Ausblick: (Demokratische) Schulentwicklung aus organisationspädagogischer Perspektive 218
Literatur 219
Ramadan in der Schule – Widersprüchliche Anforderungen und schulische Reaktionen 223
1 Das Beispiel Ramadan: Risiken und widersprüchliche Anforderungen 226
2 Widersprüchliche Erwartungen und organisationale Lösungen 227
3 Empirische Untersuchung 228
3.1 Der methodische Zugang 229
3.2 Der Ramadan in den Interviews 229
Lehrkräfte, die ihren Schüler:innen beistehen wollen und Gesundheitsaspekte betonen 230
Lehrkräfte, die den Widerspruch von Fasten und schulischen Leistungen betonen 232
4 Diskussion der Ergebnisse 233
5 Fazit 234
Literatur 235
Teil III: Methodologische und methodische Verhältnisbestimmungen von Theorie und Praxis der Organisation 238
Doing Knowledge 239
1 Jenseits binärer Oppositionen: Eine Einleitung 240
2 Diskurslinien und Oberflächen des Auftauchens 242
3 Zum Desiderat einer diskursanalytisch-gestaltungsorientierten Forschung für die Organisationspädagogik 243
3.1 Gestaltungsdimensionen (trans-) epistemischer Theorie-Praxis-Arrangements 243
3.2 ‚Industrie 4.0‘ als beispielhafte Diskursarena und (trans-)epistemisches Theorie-Praxis-Arrangement 245
4 ‚Doing Knowledge‘: Ein organisationspädagogischer Ansatz transepistemischer Forschung und Diskursgestaltung 248
5 Überschreitungspraxen einer organisationspädagogischen Design-Forschung 250
Literatur 252
Organisationspädagogische Forschung als diskursive und situierte Praxis 256
1 Einleitung 257
2 Diskurstheoretische Perspektiven auf den Forschungsprozess 258
3 Forschungspraktische Bezüge für eine reflexive organisationspädagogische Forschungspraxis 260
3.1 Situiertes Wissen der Forschenden und Qualität des Forschungsprozesses 260
3.2 Komplexität, normative und effektivitätsorientierte Kriterien bei der Reflexion berücksichtigen 261
3.3 Die Situationsanalyse als methodische Reflexionsfläche für organisationspädagogische Forschungsprozesse 263
4 Mapping als dekonstruktive Strategie einer reflexiven Forschungspraxis 265
4.1 Identifikation der Bestandteile eines organisationspädagogischen Forschungsprozesses – ‚Messy Situational Map‘ 265
4.2 Bestandteile den Elementen der Situation zuordnen – ‚Ordered Situational Map‘ 265
4.3 Verhältnisse und Beziehungen verstehen – ‚Abstract Relational Map‘ 267
5 Potenziale des ‚Mappings‘ für eine reflexive organisationspädagogische Forschungspraxis 269
Literatur 271
Organisationales Lernen von Universitäten und Schulen durch Seminare Forschenden Lernens? Zur Bedeutung der Unterscheidung von Theorie und Praxis in interorganisationalen Kooperationen 273
1 Einleitung 274
2 Programmebene: Das Projekt „Campusschule“ und das Seminar Forschendes Lernen als Orte interorganisationaler Kooperation 275
3 Grundlagentheoretische Rahmung: Interorganisationale Kooperation praxeologisch-wissenssoziologisch fassen 277
4 Forschungsdesign 278
5 Ergebnisse 279
6 Diskussion 284
Literatur 286
Vom „wilden Fluss“ zum „Sieg“ 288
1 Einleitung 289
2 Theorie-Praxis-Verschränkung als Konstitutiv organisationspädagogischer Professionalisierung – das Programm ‚Nachhaltige Zukünfte gestalten lernen‘ 290
3 Transformatorische Bildungsprozesse mittels bildbasierter Metaphern erschließen 292
4 Organisationspädagogische Professionalisierung zwischen „Herausforderung“ und „Chance“ – Der Fall ‚Murezzan‘ 294
5 Vom „wilden Fluss“ zum „Sieg“. Im Krisenverlauf zur organisationspädagogischen Professionalisierung 299
Literatur 302
Teil IV: Forschungs-Praxis-Transfer bzw. Praxis-Forschungs-Transfer als organisationspädagogische Herausforderung 304
Der Transfer sozialer Innovationen: Eine kritisch-rekonstruktive Auseinandersetzung mit dem Transferverständnis im Diskurs zu „sozialen Innovationen“ 305
1 Einleitung 306
2 Forschungsstand: Die Analyse von Innovationsdiskursen in Wissenschaftspolitik und darüber hinaus 307
3 Vorgehen und Ergebnisse der dokumentarischen Dokumenten- und Bildanalyse förderpolitscher Dokumente 308
3.1 Das implizite Verständnis (sozialer) Innovation 309
3.2 Orientierungen zur Entwicklung und zum Transfer sozialer Innovationen 312
4 Kritische Reflexion der Ergebnisse 313
Literatur 317
Analysierte Dokumente 318
‚Ereignishafte Begegnungen‘ im regionalen Wissenskreislauf 320
1 Einleitung 321
2 Theorie-Praxis-Relationierungen zwischen Transfer, Transformation und Begegnung 322
3 Innovationslabore: Transdisziplinäre Arrangements als Räume ereignishafter Begegnungen zwischen Wissenschaft und Praxis? 323
4 Innovationslabore als transdisziplinäre Arrangements zwischen Theorie und Praxis 324
5 ‚Theorie‘ Perspektivierungen der Praxis – der Fall ‚Santos‘ 325
5.1 Erhebungs- und Analysedesign 326
5.2 Falldarstellung ‚Santos‘ 327
5.3 Fallanalyse ‚Santos‘ 330
6 ‚Ereignishafte Begegnungen‘ in Innovationslaboren 332
Literatur 333
Gelingensbedingungen gestaltungsorientierter Schulentwicklung 336
1 Ausgangssituation 337
2 Schulen als Orte von Schulentwicklungsvorhaben 338
3 Gestaltungsorientierte Schulentwicklung durch Design-Based Research 340
3.1 Design-Based Research zur Ermöglichung von Wissenschafts-Praxis-Kooperationen 340
3.2 Illustration anhand des DBR-Projektes NeGeL 342
4 Gelingensbedingungen gestaltungsorientierter Schulentwicklung 344
4.1 Personal- und organisationsstrukturelle Faktoren 344
4.2 Ressourcenbezogene und motivationale Faktoren 346
5 Fazit 347
Literatur 348

Erscheint lt. Verlag 9.6.2023
Reihe/Serie Organisation und Pädagogik
Organisation und Pädagogik
Zusatzinfo XV, 349 S. 13 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Erziehungswissenschaft • Forschungstransfer • Organisationales Lernen • Organisationspädagogik • Schule und Organisation • Wissenschafts-Praxis-Kooperationen
ISBN-10 3-658-39690-3 / 3658396903
ISBN-13 978-3-658-39690-9 / 9783658396909
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99