Den Begriff „Rasse“ überwinden

Die „Jenaer Erklärung“ in der (Hoch-)Schulbildung

Karl Porges (Herausgeber)

Buch
384 Seiten
2023 | 1. Auflage
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
978-3-7815-2566-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Den Begriff „Rasse“ überwinden -
24,90 inkl. MwSt
Gemeinsames Anliegen der Autor*innen in der vorliegenden Publikation ist es, vor dem Hintergrund der Geschichte des „Rasse“-Begriffs vielfältige Ideen und Konzepte zu seiner Überwindung anzubieten. Die Jenaer Erklärung von 2019 dient hierbei als Impuls, die (Hoch-)Schulbildung bundesweit neu zu denken.
Gemeinsames Anliegen der Autor*innen in der vorliegenden Publikation ist es, vor dem Hintergrund der Geschichte des "Rasse"-Begriffs vielfältige Ideen und Konzepte zu seiner Überwindung anzubieten. Die Jenaer Erklärung von 2019 dient hierbei als Impuls, die (Hoch-)Schulbildung bundesweit neu zu denken. Dabei geht es sowohl um wissenschaftshistorische Aspekte und deren zentrale Akteure als auch um aktuelle Perspektiven moderner, rassismuskritischer Bildungsarbeit. Berichte von Vertreter*innen ausgewählter Lernorte, die das Erinnern und den Dialog ins Zentrum ihrer praktischen Arbeit stellen sowie konkrete, didaktischmethodisch aufbereitete Unterrichtsvorschläge (Best Practice) und Anregungen aus verschiedenen Schulfächern vervollständigen das Werk.

Der Herausgeber Dr. Karl Porges studierte an der Universität Jena Lehramt für Biologie und Sport und war in Brandenburg und Thüringen als Lehrkraft tätig; 2015 promovierte er mit einer Arbeit zur Geschichte des Biologieunter richts in der SBZ/DDR am Beispiel der Evolutionsbiologie; seit 2018 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Jena in der AG Biologiedidaktik

Einleitung
Karl Porges
Die „Jenaer Erklärung“ als Herausforderung und Chance
für eine rassismussensible Bildungsarbeit ...........................................................9
Martin S. Fischer, Uwe Hoßfeld, Johannes Krause
und Stefan Richter
Jenaer Erklärung. Das Konzept der Rasse ist das Ergebnis
von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung ...............................................25
Begriffsgeschichte und zentrale Akteure
Wulf D. Hund
Stichwort: Rasse.
Anmerkungen zur Begriffsgeschichte ...............................................................33
Peggy H. Breitenstein
Zwischen Vernunftkritik und Völkerschau.
Kants Überlegungen zu Begriff und Theorie der Rasse
und der Umgang mit ihnen im philosophischen Fachdiskurs ........................100
Uwe Hoßfeld und Georgy S. Levit
Ernst Haeckel und die Frage nach der Herkunft und dem Stammbaum
des Menschengeschlechts ...............................................................................123
Stefan Wogawa, Uwe Hoßfeld und Olaf Breidbach (†)
„Die Juden müssen ihre Sonderart aufgeben“ –
Ernst Haeckel und der Antisemitismus ..........................................................146
Grundlagen moderner rassismuskritischer
Bildungsarbeit
Ansgar Drücker
Rassismus und Rechtsextremismus – Bedrohung des gesellschaftlichen
Zusammenhalts, aktuelle Diskussionen und Initiativen des Staates
und aus der Zivilgesellschaft ..........................................................................177
Michael May
Rassismus und Hate Speech in Schule
und Unterricht ..............................................................................................205
Maria Palme
Kinderrechte in der Sekundarstufe I als Spiegelbild
antirassistischer Bezugsnormen ......................................................................230
(Bildungs-)Räume für das Erinnern und den Dialog
Lisa Caspari und Rebekka Schubert
„Verbrechen, Verschleierung, Verantwortung.
Eine Auseinandersetzung mit ‚Euthanasie‘-Verbrechen und der Shoah“.
Überlegungen zum historisch-politischen Lernen am Erinnerungsort
Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz .............................................259
Christian Molitor
Wider das Vergessen.
Partizipative Erinnerungs- und Bildungsarbeit
der Initiative Gedenkweg-Buchenwaldbahn...................................................274
Steffi von dem Fange und Jonny Thimm
Warum wurde Susanna verhaftet? –
Biographiearbeit und Demokratiebildung .....................................................283
Annegret Harendt
„Eine Welt ohne Hass. Das wär ein Traum…“.
Das Pestalozzi-Gymnasium Stadtroda belebt
Schullabel „Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage“ .............................293
Susanne Burckhardt, Benjamin Schäfer,
Estelle Zirn und Karin Lahn
Sprachcafé Erfurt. Ein Ort zum gemeinsamen (Kennen-)Lernen ...................318
Impulse für den (Fach-)Unterricht
Maike Bonsack
Wenn Seifenblasen platzen … – ein Erfahrungsbericht ..................................331
Cornelia Schwipper
Musikunterricht als Bühne verschiedener Kulturen .......................................342
Chelsea Vogel, Uwe Hoßfeld und Karl Porges
Unterrichtsprojekt „(Anti-)Rassismus –
Wir begeben uns auf eine Zeitreise!“ .............................................................356
Uwe Hoßfeld
Biologieunterricht und die Neuedition
von „Mein Kampf“ (2016) ............................................................................365

Erscheinungsdatum
Verlagsort Bad Heilbrunn
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Anti-Rassismus • Antisemitismus • Bildungsarbeit • Demokratiebildung • Erinnerungsorte • Ernst Haeckel • 'Euthanasie'-Verbrechen • ‚Euthanasie‘-Verbrechen • Hate speech • Hochschulpädagogik • Immanuel Kant • "Jenaer Erklärung" • "Jenaer Erklärung“ • Kinderrechte • Rassismus • Rechtsextremismus • Shoa • Zivilgesellschaft
ISBN-10 3-7815-2566-X / 378152566X
ISBN-13 978-3-7815-2566-5 / 9783781525665
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Prüfungsaufgaben - Rechnungswesen, Wirtschaft, Recht, Steuern

von Bernd Kirchner; Achim Pollert

Buch | Softcover (2023)
Europa-Lehrmittel (Verlag)
26,90