Bildung, bürgerlicher Staat und soziale Ungleichheit -  Wulf Hopf

Bildung, bürgerlicher Staat und soziale Ungleichheit (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
274 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-7063-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die sozial bedingte Ungleichheit der Bildung folgt aus der Wechselwirkung von ungleicher Sozialstruktur, Familie und staatlicher Organisation der Bildung. Die Aufsätze des Bandes konzentrieren sich auf die staatliche Seite: Durch welche Strukturmerkmale und Prozesse ist der bürgerliche Staat an der Erzeugung herkunftsbedingter Bildungsungleichheit beteiligt? Die Bildungsinstitutionen dienen nicht offen der Statussicherung oberer Klassen, sondern sind nach universellen Normen von Gleichheit, Wahlfreiheit und Leistung organisiert. Dies sind zugleich die Einfallstore für sozial bedingte Bildungsungleichheiten.

Wulf Hopf, Jg. 1944, Dr. rer. pol., war Professor für Bildungssoziologie an der Universität Göttingen.

Inhalt 6
1 Einleitung 8
Institutionssoziologische Analysen der Bildungsungleichheit – weder makrosoziale quantitative Bildungsforschung noch mikrosoziale Erkundung von »doing inequality« 8
Fragestellung und theoretischer Rahmen 8
Zu den einzelnen Aufsätzen 15
I. Das Ist der sozialen Beschränkung der Bildung 22
Staat, soziale Klassen und ungleiche Bildung 22
2 Selektion im Bildungssystem 23
- 1
Rahmenbedingungen der Selektion im deutschen Bildungswesen 23
Soziale Selektion im modernen Schulsystem: die Rolle von Wahlfreiheit und Leistung 30
Soziale Selektion und Chancengleichheit 35
3 Bildungsexpansion und der Wandel des »Regimes« sozialer Selektion 37
- 1
Einleitung 37
Bildungsexpansion und Umbau des Bildungssystems 41
Soziale Selektion im modernisierten und umgebauten Bildungssystem 47
Soziale Selektion und Bildungspolitik 56
4 Bildung, Ungleichheit und Sozialisation 61
- 1
»Mechanismen« der Erzeugung herkunftsbedingter Bildungsungleichheit 61
Forschungsperspektiven 61
Die Schule als »Institution der Mittelschicht« 64
Kultureller Habitus und Ungleichheit der Bildung 66
Schulformen als schichtneutrale »differenzielle Entwicklungsmilieus« 70
»Institutionelle Diskriminierung« und verwandte institutionelle Erklärungsansätze 74
Fazit 78
5 Erziehungsstile unterschiedlicher Klassen, Schichten und Milieus 79
- 1
Einst und Jetzt 79
Konzepte: Erziehungsstile, Schichten und Milieus 81
Empirische Befunde 86
Fazit 94
6 Bürgerlicher Staat und soziale Selektion im Bildungssystem 96
- 1
Kontroverse Einschätzungen der Rolle staatlicher 100
Bildungsinstitutionen bei der sozialen Selektion 100
Gleichheit, Leistung, Wahlfreiheit: Handlungsprinzipien 106
und die Vermittlung ungleicher Herkunftsbedingungen im Bildungssystem 106
Handlungsprinzipien und ihre Institutionalisierung in der Schule 108
Schluss 122
7 »Dieses Meisterstück an sozialer Mechanik« (Bourdieu/Passeron) 124
Der Beitrag der Bildungsinstitutionen zur sozialen Selektion 124
Einleitung 124
Das Problem: funktionale Spezialisierung der Bildung und ungleiche Sozialstruktur 126
Die »innere Logik« der Transformationen 128
Fazit 136
8 Funktionale Differenzierung, soziale Ungleichheit und Bildung 139
Der Beitrag der Systemtheorie 139
Pädagogische Selektion und gesellschaftliche Selektion 140
Soziale Ungleichheit und funktionale Differenzierung 151
Die Vermittlung von funktionaler Differenzierung und sozialer Ungleichheit in modernen Gesellschaften 155
Schlussbetrachtung 163
II. Das Soll der Aufhebung der Beschränkung 164
Chancengleichheit im Bildungswettbewerb, gleiche Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit 164
9 Chancengleichheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit 165
(Zusammen mit Benjamin Edelstein) 165
Was ist Chancengleichheit? Ein paar Basics 165
Chancengleichheit in Bildung und Beruf 166
Wie steht es um die Chancengleichheit in Deutschland? 167
Verteilungsgerechtigkeit und Teilhabegerechtigkeit 169
Ein Spannungsfeld und wie das deutsche Schulsystem damit umgeht 170
Ausblick 171
10 Strategien für mehr Chancengleichheit 173
Ein Blick in die Geschichte (Zusammen mit Benjamin Edelstein) 173
Chancengleichheit als Nicht-Diskriminierung sozialer Gruppen 174
Chancengleichheit als Sicherung gleicher Bildungsangebote 175
Chancengleichheit als Ausgleich sozio-kultureller Benachteiligung 176
Chancengleichheit als gezielte Förderung besonders benachteiligter Schülerinnen und Schüler 178
11 Chancengleichheit und Individualisierung 180
Zur Revision eines bildungspolitischen Ziels 180
Vorbemerkung 180
Chancengleichheit in den 60er Jahren: Begriff und Messung 182
Gerechtigkeit, Allgemeinbildung und Chancengleichheit 193
Schluss 200
12 Bildung, chancengleiche Konkurrenz und gleiche gesellschaftliche Teilhabe 202
- 1
Spannungsgeladene Funktionen des Bildungssystems 202
Empirische Befunde 206
Was ist zu tun? 212
13 Von der Gleichheit der Bildungschancen zur Bildungsgerechtigkeit für alle 214
Ein Abschied auf Raten vom Gleichheitsideal? 214
Einleitung 214
Formale und materielle Chancengleichheit (Diskussion der 1960er Jahre) 216
Chancengleiche Konkurrenz und das Recht auf gleiche soziale Teilhabe 218
Bildungsgerechtigkeit als Bezug auf das Individuum 222
14 Welche Inklusion? 226
(Zusammen mit Martin Kronauer) 226
Das Inklusionsgebot der UN-Behindertenrechtskonvention: seine Radikalität und seine Grenzen 226
Schule und Inklusionsgebot in Zeiten zunehmender Ungleichheiten 228
Inklusion als Stufe der längerfristigen Schulentwicklung 230
Welche Inklusion? Chancengleichheit, Teilhabegleichheit und Bildungsgerechtigkeit 232
Schlussbemerkung 236
15 Sackgassen in der Suche nach »Chancengerechtigkeit« 238
Die »Chancenspiegel« der Bertelsmann Stiftung 238
Chancengerechtigkeit im »Chancenspiegel« 238
Chancengerechtigkeit im Berliner Schulsystem (Merkens 2019) 254
Schlussbemerkung 260
Literatur 261
Nachweise 274

Erscheint lt. Verlag 17.5.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-7063-5 / 3779970635
ISBN-13 978-3-7799-7063-7 / 9783779970637
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99