Inklusive Lernszenarien -  Susanne Römer

Inklusive Lernszenarien (eBook)

Das Konzept der reflektierten Selbsterfahrung(en)
eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
394 Seiten
Frank & Timme (Verlag)
978-3-7329-9007-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
60,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Konzept der reflektierten Selbsterfahrung(en) ermöglicht über ausgewählte 'Szenarien' eine Sensibilisierung für unterschiedliche inklusive Lern- und Lebenswelten. Es wurde aus der Aus-­, Fort- und Weiterbildungspraxis entwickelt. Das Konzept ermöglicht einen praktisch und theoretisch angeleiteten Perspektivwechsel, der zu einem Verständnis der Anforderungen der Inklusion führt. So können Lern- und Lehrangebote an die Ressourcen, die Möglichkeiten und die Fähigkeiten aller Beteiligten angepasst werden. Das Konzept der reflektierten Selbsterfahrung(en) enthält Kriterien, an denen Bildungsangebote geprüft werden können. Die leitenden Fragestellungen der unterschiedlichen 'Szenarien' sind vielschichtig: Wie fühlt es sich an, wenn die eigenen Ressourcen und Fähigkeiten nicht wahrgenommen werden? Wie ist es, wenn man als Person in seiner Würde nicht ernst genommen wird? Im Ergebnis wird ein Transfer in die eigene Unterrichts- und Schulerfahrung, in tägliche Lehr- und Lernsettings und in die eigene Lebenswelt möglich.

Susanne Römer, Dr. phil., lehrt am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig, u. a. im Fachgebiet ­Sonderpädagogik. Sie ist Senatsbeauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen an der Universität Leipzig. Sie hatte eine langjährige Vertretungsprofessur an der Hochschule Zittau/Görlitz für Heilpädagogik/Inclusion Studies inne und arbeitete zudem als Projektleiterin des Zertifikatskurses für inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung (ZINT) für Lehrkräfte in Sachsen sowie als Hörgeschädigtenpädagogin und Grundschullehrerin.

Einleitung 12
Entstehung des Konzepts der reflektierten Selbsterfahrung(en) 18
1Grundverständnis von Inklusion 24
1.1Ein gesellschaftspolitischer Zugang 32
1.1.1Menschenrechtliche Reflexionsfläche 33
1.1.2Interpersonelle Reflexionsfläche 37
1.2Ein bio-psycho-sozialer Zugang 44
1.2.1Die International Classification of Functioning,Disability and Health – ICF 46
2Das Konzept derreflektierten Selbsterfahrung(en) 52
2.1Alternative Zugänge zum Konzeptder reflektierten Selbsterfahrung(en) 62
2.2Inklusive Lernszenarien 65
3Didaktik und Methodik der reflektierten Selbsterfahrung(en) 78
3.1Didaktische Grundlagen 78
3.2Methoden und Organisation der „Szenarien“ 89
4Theoretische Bezügeder „Szenarien“ 92
4.1Das Konzept der Beziehungsgestaltung 98
4.2Bezüge zu Wahrnehmungstheorien 108
4.3Bezüge zu lerntheoretischen Ansätzen 138
4.4Bezüge aus der Entwicklungspsychologie 153
5Theorie-Praxis-Transfer 174
5.1Praxisfeld pädagogische Diagnostik 177
5.2Praxisfeld Lern-Lehrsettings 178
5.3Praxisfeld Nachteile ausgleichen 179
5.4Praxisfeld Interventionen und Handlungsoptionen 181
6Die „Szenarien“ 182
6.1Sprechen und Verstehen 184
6.1.1„Verstehst Du mich?“ – Bildbeschreibung – Legosteine 185
6.1.2„Ohne Worte!“ – Bausteine 190
6.1.3„So denke ich!“– Netzwerke des Denkens 191
6.1.4„Schau auf mich!“ – Stilles Verstehen 193
6.1.5„Gemeinsam sind wir schlau!“ – Wechselseitiges Erklären 196
6.2Hören und Kommunikation 199
6.2.1„Fühle Dich in mich ein!“ – Vorlesen – Zuhören – Verstehen 201
6.2.2„Was passiert da?“ – Geräusche hören 204
6.2.3„Sensibilisiere Dich für Deine Umgebung!“ –Lautstärke messen 206
6.2.4„Wie spreche ich?“ – Sprachprofile entschlüsseln 207
6.3Kognition und Lernen 211
6.3.1„Zeig es mir!“ – Hui Maschine 213
6.3.2„Motiviere mich!“ – Puscheln 216
6.3.3„So lerne ich!“ – Rey Figur 219
6.3.4„So nicht!“ – Fokussierte Aufmerksamkeit 222
6.3.5„Denke weiter!“ – Streichhölzer und 9er-Feld 224
6.3.6„Verstehst Du mich?“ – Bildbeschreibung – Legosteine 227
6.3.7„Gemeinsam sind wir stark!“ – Challenge 229
6.3.8„Eins nach dem anderen!“ –Interferenz als Ursache des Vergessens 232
6.3.9„Kontexte helfen mir!“ – Erd alter Turm?! 235
6.4Verhalten und Soziales 240
6.4.1„Regeln haben Wirkung!“ – Kartenspiel KWINSLAG 244
6.4.2„Erkenne Dich selbst!“ – Eigenschaftstest 245
6.4.3„Wie fühlst Du Dich hier?“ – Rollenspiel 248
6.4.4„So ist das für mich!“ – Perspektivwechsel 250
6.4.5„Wer bin ich wann?“ – Kategorien auflösen 252
6.4.6„Wie siehst Du mich!“ – Entwicklungsschritte 254
6.4.7„Warum kennst Du mich?“ – die Walnuss 256
6.5Motorik und Körperbewusstheit 258
6.5.1„Mein Körper kann mehr!“ – Ein innerer Kompass 260
6.5.2„Wie funktioniere ich?“ – Alltagstätigkeiten 263
6.5.3„Hand-Auge-Kopf verbinden!“ – Schreiben 266
6.5.4„Was wäre wenn!“ – Gemeinsames Frühstück 269
6.6Sehen und Erkennen 271
6.6.1„Was ist das!?“ – Fühlstationen 274
6.6.2„Ich sehe was, wie Du nicht siehst!“ – Röhren und Spiegel 276
6.6.3„Langsam kommt man auch ans Ziel!“ –Lesen mit der Leselupe 278
6.6.4„Biete mir Systeme an!“ – Dunkelrestaurant –Erbsen auf halb sechs 279
6.6.5„Nähe spüren!“ – Bist Du Piewie? + Slalom 280
6.6.6„Andere Welten kennen lernen!“ – Texte die berühren 281
6.7Wahrnehmung und Erfahrung 283
6.7.1„Wie siehst Du das?“ – Fokussierung und Reizüberflutung 286
6.7.2„Die Welt ist reiz-voll!“ – Wahrnehmen lernen 288
6.7.3„In eine andere Welt eintauchen!“ –Ich liebe Donnerstage 290
7Fazit 292
Anhang 296
Vorlagen zu den „Szenarien“ 296
Challenge 296
Eigenschaftstest 298
Fokussierte Aufmerksamkeit 299
Lösungsblatt 301
Hui Maschine 302
Interferenz 303
Kartenspiel KWINSLAG 305
Lautstärke 310
Lesen mit der Leselupe 312
Literaturvorschläge „Erzählte Behinderung und Inklusion“ 315
Spaghetti-Marshmallow Challenge 316
Murmelbahn aus Papier, Kleber 317
Perspektivwechsel 317
Puscheln 319
Reizüberflutung 322
Rey Figur 325
Schreiben 326
Sprachliche Repräsentationen – Netzwerke des Denkens 328
Sprachprofile 330
Stilles Verstehen 331
Suaheli 332
Streichhölzer/ 9-er Feld 333
Vorlage 9er Feld 335
Wechselseitiges Erklären 336
Zusatzmaterialien 338
Laufzettel 338
Differenzierung der Förderbereiche im Schwerpunkt Sehen 341
Texte 342
Text: Spaghetti für Zwei 342
Text: Das Schützenfest 347
Text: Vorlesen 349
Text: Rotkäppchen aus der Sicht des Wolfes 351
Text: Ich liebe Donnerstage! 353
Text: Die blinden Männer und ein Elefant 378
Literaturverzeichnis 380

Erscheint lt. Verlag 25.4.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7329-9007-9 / 3732990079
ISBN-13 978-3-7329-9007-8 / 9783732990078
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99