Sprachbewusstheit (eBook)

Perspektiven aus Forschung und Didaktik
eBook Download: PDF
2023 | 1. Aufl. 2023
XII, 490 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-39229-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sprachbewusstheit -
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch verortet das Phänomen Sprachbewusstheit in seiner Vielschichtigkeit und Komplexität. Dabei werden das Themenfeld  und der Terminus aus zwei zentralen Perspektiven analysiert und reflektiert: aus der Perspektive des Individuums und seiner sprachlichen und kognitiven Entwicklung und aus der Perspektive der Fachdidaktik und fachlichen Implikationen für den Unterricht. Aspekte von Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit werden durchgehend berücksichtigt.



Dr. Anja Wildemann ist Professorin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

Dr. Lena Bien-Miller ist Studienrätin im Hochschuldienst  am Institut für Germanistik der Justus-Liebig Universität Gießen.

Geleitwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 11
1 Einleitung 13
Literatur 16
2 Sprachbewusstheit – Begriffe, Positionen und (In-)Kongruenzen 18
2.1Begriffe, Konstrukte und Positionen 18
2.2Sprachbewusstheit als Fähigkeit zum Nachdenken über Sprache 22
2.3Sprachbewusstheit und language awareness 23
2.4Sprachbewusstheit und metalinguistic awareness 25
2.5Sprachbewusstheit, Sprachgefühl, Sprachaufmerksamkeit 29
2.6Sprachbewusstheit und Sprachbewusstsein 33
2.7Sprachbewusstheit und metasprachliches Wissen 35
2.8Sprachbewusstheit und metasprachliche Schüler*innenkonzepte 39
2.9Fazit 45
Literatur 46
3 Sprachentwicklung und Sprachbewusstheit 51
3.1Einleitung 51
3.2Frühe metasprachliche Fähigkeiten 52
3.2.1Untersuchungen zu expliziten Sprachthematisierungen im frühen Spracherwerb 54
3.2.2Spracherwerbsstudien mit Fokus auf Reformulierungen und Selbstkorrekturen 59
3.2.3Zwischenfazit 63
3.3Von den impliziten zu den expliziten metasprachlichen Fähigkeiten 65
3.3.1An Piagets Stadientheorie orientierte Modelle 66
3.3.2Schriftspracherwerbstheorien 69
3.3.3Informationsverarbeitungstheorien 74
3.3.3.1 Representational Redescription Model nach Karmiloff-Smith 74
3.3.3.2 Analysis und Control nach Bialystok 77
3.3.4Zwischenfazit 83
3.4Fazit 86
Literatur 87
4 Sprachbewusstheit aus der Sicht von Fremd-, Zweit- und Mehrsprachigkeitsdidaktik 93
4.1Einleitung 93
4.2Von sprachlicher Heterogenität zur individuellen Mehrsprachigkeit – ein Perspektivenwechsel 96
4.3Zum Forschungsstand: Mehrsprachenerwerb, Mehrsprachigkeitsdidaktik und Sprachbewusstheit 103
4.4Sprachbewusstheit als pädagogisches Konzept 109
4.5Förderung von Sprachenbewusstheit 113
Literatur 119
5 Phonologische Bewusstheit als eine Facette von Sprachbewusstheit und deren Bedeutung für das Lesen 125
5.1Einführung 125
5.2Sprachbewusstheit in didaktischen Lesemodellen 127
5.3Phonologische Bewusstheit: Zum Forschungsstand 128
5.3.1Phonologische Bewusstheit und Lesen 129
5.3.2Phonologische Bewusstheit und Lesen – Empirische Befunde 131
5.3.3Phonologische Bewusstheit – Förderung 133
5.4Lesen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit 136
5.5Impulse aus der Lesedidaktik 138
5.5.1Didaktische Lesemodelle 139
5.5.2Lesestrategien 140
5.6Fazit 145
Literatur 146
6 Sprachbewusstheit und Schreiben 151
6.1Einleitung 151
6.2Theoretische Grundlagen: Schreiben und Sprachbewusstheit 152
6.2.1Schriftlichkeit und Denken – Metasprache und Sprachbewusstheit 152
6.2.2Schriftlichkeit und Materialität – Sprachbewusstheit durch Vergegenständlichung von Sprache im Medium der Schrift 153
6.3Empirischer Forschungsstand: Sprachbewusstheit und Schreibkompetenz 156
6.3.1Phonologische Bewusstheit 157
6.3.2Morphologische Bewusstheit 161
6.3.3Syntaktische Bewusstheit 164
6.3.4Textuelle Bewusstheit 167
6.3.5Zusammenfassende Einschätzung des empirischen Forschungsstandes 171
6.4Didaktische Perspektiven: Förderung von Schreibkompetenzen durch den Aufbau von Sprachbewusstheit 172
6.5Fazit 179
Literatur 180
7 Sprachbewusstheit auf Textebene 190
7.1Einleitung 190
7.2Theoretischer Hintergrund 192
7.2.1Sprachbewusstheit auf Textebene 192
7.2.2Textualität 199
7.3Textkompetenz und Textbewusstheit 214
7.4Empirische Untersuchungen zur Textbewusstheit 221
7.5Fazit 228
Literatur 229
8 Sprachbewusstheit und Grammatikunterricht 233
8.1Einleitung 233
8.2Zum Forschungsstand 235
8.2.1Vorschulische Sprachbewusstheit 236
8.2.2Sprachbewusstheit im Grundschulalter 239
8.2.3Sprachbewusstheit in der Sekundarstufe I 244
8.2.4Sprachbewusstheit von (angehenden) Lehrpersonen 249
8.2.5Schaffung schulischer Lernangebote zur Förderung der Sprachbewusstheit ein- und mehrsprachiger Schüler*innen 254
8.3Zum fachdidaktischen Diskurs 257
8.3.1Zum Arbeitsbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 258
8.3.2Termini und Bildungsstandards 259
8.3.3Didaktische Konzeptionen 262
8.3.4Grammatikunterricht, Sprachförderung und language awareness 269
8.3.5Grammatikunterricht und inklusiver Deutschunterricht 272
8.4Fazit 274
Literatur 275
9 Sprachbewusstheit in einem sprachenintegrativen Deutschunterricht 282
9.1Einführung 282
9.2Zum fachdidaktischen Diskurs 284
9.3Sprachintegrativer Deutschunterricht – Ansätze und Konzepte aus der Mehrsprachigkeits- und Fremdsprachendidaktik 284
9.3.1Didaktik der Sprachenvielfalt nach Oomen-Welke 286
9.3.2Mehrsprachigkeitscurriculum nach Reich und Krumm 289
9.3.3Linguistically Appropriate Practice nach Chumak-Horbatsch 291
9.3.4Dynamics of Multilingualism und mehrsprachigkeitsbewusste Sprachbildung nach Allgäuer-Hackl et al. 302
9.3.5Multiliteracy, Multimodality und Language Awareness nach Hélot 303
9.3.6Sprachenintegrativer und -reflexiver Deutschunterricht – ein empirischer Ansatz aus der Mehrsprachigkeitsforschung 306
9.4Fazit und Ausblick 311
Literatur 312
10 Fremdsprachenunterricht und Sprachbewusstheit 317
10.1Einleitung 317
10.1.1Sprachbewusstheit und begriffliche Vielfalt 321
10.1.2Zum Begriff der Mehrsprachigkeit 322
10.2Zum Forschungsstand 325
10.2.1Language awareness und Sprachbewusstheit – Konzeptionen und Befunde 326
10.2.2Sprachbewusstheit in den Bildungsstandards 332
10.2.3Interkomprehensionsforschung und eine differenzierte Transfertypologie 336
10.3Zum fachdidaktischen Diskurs 343
10.3.1Pluraler Ansatz: éveil aux langues/awakening to languages 344
10.3.2Der Ansatz der Interkomprehension 346
10.3.3Produktive Kompetenzen und eine integrative Sprachendidaktik 354
10.4Fazit 358
Literatur 359
11 Herkunftssprachenunterricht und Sprachbewusstheit 366
11.1Einleitung 366
11.1.1Zum Begriff Herkunftssprache 367
11.1.2Unterricht in der Herkunftssprache 367
11.2Zum Forschungsstand 370
11.2.1Spezifika des Herkunftssprachenerwerbs 370
11.2.2Sprachliche Kompetenzen von Herkunftssprecher*innen 372
11.2.3Sprachbewusstheit von Herkunftssprecher*innen 374
11.2.4Forschung zu Unterricht in der Herkunftssprache 378
11.3Zum fachdidaktischen Diskurs 382
11.3.1Prinzipien im Unterricht mit Herkunftssprachenlerner*innen 382
11.3.2Umgang mit Varietäten 386
11.3.3Formfokussierende Verfahren und Input–Output-Strategien 388
11.3.4Entwicklung schriftlicher Textkompetenzen 390
11.4Ausblick 393
Literatur 394
12 Fachunterricht und Sprachbewusstheit 400
12.1Einleitung 400
12.2Theoretischer Hintergrund 403
12.2.1Historischer Rückblick und aktueller Stand 403
12.2.2Konzepte fachintegrierter Sprachbildung im Überblick 405
12.2.3Sprache im Fachunterricht 407
12.2.4Formen von Sprachbewusstheit im Fachunterricht 410
12.2.5Scaffolding 411
12.2.6Kompetenzmodelle und Professionalisierung 412
12.3Zum fachdidaktischen Diskurs 415
12.3.1MINT-Fokus 1: Mathematik 417
12.3.2MINT-Fokus 2: Physik 422
12.3.3Fokus: Sachunterricht 425
12.4Forschungsüberblick 429
12.4.1Sprachbildung und Mathematikunterricht 429
12.4.2Sprachbildung und Physikunterricht 435
12.4.3Sprachbildung und Sachunterricht 439
12.5Forschungsbezogener Ausblick 441
Literatur 442
13 Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit in der Unterrichtsplanung 455
13.1Einführung 455
13.2Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit(en) 457
13.2.1Mehrsprachigkeit(en) 457
13.2.2Verortungen von Sprachbewusstheit 459
13.2.3Sprachbewusstheit im engeren, weiteren und ganzheitlichen Sinne 462
13.2.4Orientierungsrahmen: Das 3-Kreise-Modell 465
13.2.5Kritisch-reflexive Sprachbewusstheit im Kontext des Fachunterrichts 467
13.3Möglichkeiten, Sprache(n) explizit in der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen: Ausgewählte Beispiele 472
13.3.1Wahrnehmung von Sprachen: Beispiel Sprachensteckbriefe 473
13.3.2Reflektieren von Mehrsprachigkeit(en): Beispiel Verfremdung 478
13.3.3Mit Sprache(n) planen: Beispiel Planungsrahmen, Konkretisierungsraster, Schlüsselworttabelle 480
13.3.4Quersprachig denken: Beispiel Translanguaging 483
13.4Fazit 486
Literatur 488

Erscheint lt. Verlag 5.5.2023
Zusatzinfo XII, 490 S. 26 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Didaktik • Erziehungswissenschaft • Fachdidaktiken • Heterogenität • Mehrsprachigkeit • mehrsprachigkeitsforschung • Sprachunterricht
ISBN-10 3-658-39229-0 / 3658392290
ISBN-13 978-3-658-39229-1 / 9783658392291
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
17,99