Philosophie des Windes

Versuch über das Unberechenbare

(Autor)

Buch | Softcover
420 Seiten
2023 | 1. Auflage
transcript (Verlag)
978-3-8376-6843-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Philosophie des Windes - Rainer Guldin
32,00 inkl. MwSt
Der Wind ist fast immer und überall in irgendeiner Form anwesend, er umspielt und umfasst uns von allen Seiten. Dennoch nehmen wir ihn nur noch selten bewusst wahr. Rainer Guldin wirft einen philosophischen Blick auf das Phänomen Wind und zeigt, wie eng unsere körperliche und emotionale Eingebundenheit in die uns umgebende Wetterwelt eigentlich ist. Dabei wird klar: Der Wind ermöglicht eine Erweiterung und Reorientierung unserer Wahrnehmung vom Materiellen auf das Ungreifbare und Unsichtbare hin, auf das Stille und kaum Hörbare, aber stets Gegenwärtige. So entsteht eine innovative Erkenntnistheorie der Unberechenbarkeit, die das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt neu zu denken ermöglicht. Das Buch spricht nicht nur Philosoph*innen an, sondern auch Laien und Forschende verschiedenster Disziplinen.

Rainer Guldin (Dr. phil.), geb. 1954, war Professor für deutsche Kultur an der Università della Svizzera italiana in Lugano (Schweiz). Seine Forschungsschwerpunkte sind die Theorie der Metapher, Mehrsprachigkeit und Übersetzung.

»Guldins Philosophie des Windes bläst das Denken durch und wirft die Frage auf, die Michel Serres so schön formuliert hat: 'Warum schreiben Philosophen nicht mehr über das Wetter'? Angesichts von Klimakrise und ökologischen Zerstörungen sollten sie es unbedingt tun: Guldins anregendes Buch bietet dazu einen schönen Anstoß.« Andrea Gnam, SWR2 lesenwert, 21.12.2023 »Zu einem originellen Buch wie dem vorliegenden kann man kein Fazit schreiben, ohne dass man dann doch gleich wieder woanders hingeweht wird - denn die vielen Anregungen darin können wie ein befreiender Wirbelsturm des Denkens wirken.« Till Kinzel, Informationsmittel (IFB), 11 (2023) »Das Buch lässt uns wie der Wind vom Alltag abheben, wir wundern uns und staunen. Ein Buch, das für neugierige und wissensbegierige Laien nur zu empfehlen ist und für Forschende aller Disziplinen ein Muss.« Ingrid Mosblech-Kaltwasser, www.der-kultur-blog.de, 18.11.2023 O-Ton: »Vielleicht könnte die Philosophie des Windes die Philosophie der Zukunft sein« - Rainer Guldin bei Deutschlandfunk Kultur - Sein und Streit am 29.10.2023 (ab Minute 34:04). O-Ton: »Der Wind ist eine Metapher der Prekarität menschlichen Lebens« - Rainer Guldin im Interview bei L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung am 24.10.2023. Besprochen in: Buchkultur, 210/5 (2023), Alexander Kluy

Besprochen in:
Buchkultur, 210/5 (2023), Alexander Kluy

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Edition transcript ; 10
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 648 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften
Schlagworte ART • awareness • Bewusstsein • Cultural Theory • Culture • Epistemology • Erkenntnis • Erkenntnistheorie • Intangible • Knowledge • Kultur • Kulturphilosophie • Kulturtheorie • Kunst • Literatur • Literature • Material • Materielles • Metapher • Metaphor • Naturphilosophie • perception • Philosophie • Philosophy • Philosophy of Culture • philosophy of nature • Ungreifbares • Visuell • Wahrnehmung • Weather • Welt • Wetter • Wind
ISBN-10 3-8376-6843-6 / 3837668436
ISBN-13 978-3-8376-6843-8 / 9783837668438
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Jenseits von Identität | Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis …

von Omri Boehm

Buch | Softcover (2023)
Ullstein Taschenbuch Verlag
13,99