Intelligenz, Kreativität und Hochbegabung

Buch | Softcover
200 Seiten
2023
UTB (Verlag)
978-3-8252-6064-4 (ISBN)
20,00 inkl. MwSt
Intelligenz, Kreativität und Hochbegabung von Schülerinnen und Schülern sind wertvolle Ressourcen für ihre Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung. Ihre Entfaltung ist auf Anregung und Unterstützung angewiesen. Lehrpersonen und die Schule spielen dabei eine wesentliche Rolle.

Ein positiver Umgang mit der Heterogenität von Schülerinnen und Schülern und der Ausbildung ihrer Potenziale kann Unterricht und das Lernklima verändern. Dieses Buch liefert (angehenden) Lehrpersonen gesichertes Grundlagenwissen zu Intelligenz, Kreativität und Hochbegabung. Es beschreibt konkrete Möglichkeiten zum Erkennen sowie praxistaugliche Förderansätze in der Schule. Die Inhalte sind mit Fallbeispielen und Erfahrungen von Lehrpersonen angereichert und laden zur Reflexion und vertieften Weiterarbeit in den drei Themenfeldern ein.

Jessica Gnas ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt LUPE („Leistung unterstützen, Potenziale erkennen“), einem Teilprojekt von LemaS („Leistung macht Schule“) an der Universität Trier am Lehrstuhl für Hochbegabtenforschung und -förderung.

Elena Mack ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt LUPE („Leistung unterstützen, Potenziale erkennen“), einem Teilprojekt von LemaS („Leistung macht Schule“) an der Universität Trier.

Julia Matthes ist wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Projekt LUPE („Leistung unterstützen, Potenziale erkennen“), einem Teilprojekt von LemaS („Leistung macht Schule“) an der Universität Trier.

Prof. Dr. Franzis Preckel ist Professorin am Lehrstuhl für Hochbegabtenforschung und -förderung der Universität Trier.

Vorwort der Herausgeberinnen9
Vorwort der Autorinnen11
Intelligenz, Kreativität und Hochbegabung: Was denken wir darüber im Alltag?13
1 Intelligenz15
2 Kreativität17
3 Hochbegabung18
4 Auswirkungen von (Fehl-)Vorstellungen19
5 Leseempfehlungen 20
5.1 Printmedien 20
5.2 Onlineressourcen21
Intelligenz23
6 Verstehen24
6.1 Begriffsklärung24
6.2 Modelle der Intelligenz25
6.2.1 Eine oder mehrere Fähigkeiten? – Der Generalfaktor g25
6.2.2 Das Berliner Intelligenzstrukturmodell BIS27
6.2.3 Das CHC-Modell30
6.2.4 Lurias neuropsychologische Theorie33
6.2.5 Fazit zu den Modellen der Intelligenz34
6.3 Die Rolle der Intelligenz im Lern- und Leistungskontext34
6.3.1 Intelligenz, Lernen und Wissen35
6.3.2 Intelligenz und Leistungen in Schule, Ausbildung und Beruf37
6.4 Entwicklung und Einflussfaktoren38
6.5 Unterschiede nach Schulform, Geschlecht und Herkunft42
6.6 Fazit45
7 Erkennen46
7.1 Selbsteinschätzung46
7.2 Schulleistungen und Einschätzungen durch Lehrpersonen47
7.3 Intelligenztests 49
7.3.1 Voraussetzungen50
7.3.2 Testarten51
7.3.3 Interpretation55
7.4 Fazit59
8 Fördern60
8.1 Kognitive Trainingsprogramme60
8.2 Schulbesuch als Angebot und Nutzung61
8.2.1 Kognitiv anregender Unterricht62
8.2.2 Die Rolle von Investment65
8.2.3 Veränderbarkeitsannahme fördern 68
8.3 Fazit71
9 Leseempfehlungen 72
9.1 Printmedien 72
9.2 Onlineressourcen72
Kreativität 75
10 Verstehen76
10.1 Begriffsklärung76
10.2 Divergentes Denken78
10.3 Modelle der Kreativität81
10.3.1 Das „Vier-C-Modell“ der Kreativität 81
10.3.2 Investment-Theorie von Sternberg und Lubart (1991) 84
10.3.3 Kreativität und Persönlichkeit 86
10.4 Die Rolle von Kreativität im Lern- und Leistungskontext 88
10.4.1 Kreativität und Schulleistung88
10.4.2 Kreatives Problemlösen89
10.5 Entwicklung und Einflussfaktoren93
10.6 Unterschiede nach Geschlecht und Herkunf96
10.7 Fazit98
11 Erkennen98
11.1 Ansätze der Kreativitätsdiagnostik98
11.1.1 Überblick über verschiedene Informationsquellen und Methoden99
11.1.2 Tests des divergenten Denkens 100
11.2 Erkennen von Kreativität in der Schule101
11.2.1 Erkennen kreativer Prozesse 101
11.2.2 Erkennen kreativer Produkte 107
11.3 Fazit108
12 Fördern109
12.1 Kreativität in der Schule109
12.2 Kreativitätsfördernde und -hemmende Faktoren im Schulkontext110
12.3 Kreativitätsförderung im Unterricht113
12.3.1 Kognitive Techniken 114
12.3.2 Physische Techniken117
12.3.3 Traditionelle Techniken118
12.4 Fazit120
13 Leseempfehlungen 121
13.1 Printmedien 121
Hochbegabung 123
14 Verstehen125
14.1 Begriffsklärung 125
14.2 Paradigmen der Hochbegabtenförderung127
14.3 Modelle der Hochbegabtenforschung130
14.3.1 Drei-Ringe-Modell131
14.3.2 Differenziertes Begabungs- und Talentmodell 133
14.3.3 Das TAD-Modell 135
14.3.4 Die Rolle der Intelligenz und Kreativität in Hochbegabungsmodellen138
14.3.5 Fazit zu Hochbegabungsmodellen140
14.4 Eigenschaften Hochbegabter140
14.5 Unterschiede nach Geschlecht und Herkunft142
14.6 Leistungsentwicklung und Underachievement144
14.6.1 Unterforderung und Langeweile 146
14.6.2 Die Rolle von Übung147
14.7 Fazit148
15 Erkennen149
15.1 Pädagogische Diagnostik 149
15.2 Informationsquellen und Methoden für die Diagnostik von Hochbegabung152
15.2.1 Schulleistungsdiagnostik 153
15.2.2 Checklisten und Ratingskalen 155
15.3 Das LUPE-Projekt – Ein praktisches Beispiel156
15.4 Fazit161
16 Fördern161
16.1 Hochbegabtenförderung und Bildungsgerechtigkeit162
16.2 Säulen der Begabtenförderung 163
16.2.1 Innere Differenzierung im Unterricht 165
16.2.2 Akzeleration168
16.2.3 Enrichment 170
16.2.4 Spezielle Klassen und Schulen172
16.3 Fazit173
17 Leseempfehlungen 174
17.1 Printmedien 174
17.2 Onlineressourcen175
Schlusswort177
Literaturverzeichnis 179

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Psychologie für Lehramtsstudierende
Zusatzinfo 24 Abb., 12 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 310 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Sekundarstufe I+II
Schlagworte Begabtenförderung • Begabtenschule • Bildungsgerechtigkeit • CHC-Modell • Entwicklungspsychologie • Gemeinschaftsschule • Gesamtschule • Gymnasium • Heterogene Klassen • heterogene Schüler:innen • Heterogenität • Hochbegabtenförderung • Hochbegabtenforschung • hochbegabte Schüler • Intelligenzstrukturmodell BIS • Intelligenztest • Kognition • Kreativitätsförderung • Kreativitätstechniken • Lehramtsstudium • Lehrbuch • Lehrer werden • Lernen • Pädagogische Psychologie • Psychologie • Realschule • Schule &amp • Schule &amp • Schule und Lernen • Schulform • Schulleistungsdiagnostik • Stadtteilschule • Unterforderung • Unterrichtsgestaltung • Unterrichtsvorbereitung
ISBN-10 3-8252-6064-X / 382526064X
ISBN-13 978-3-8252-6064-4 / 9783825260644
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Weshalb unbehandelte Traumata in familiäre Tyrannei und sozialen …

von Ralf Vogt

Buch | Softcover (2024)
Lehmanns Media (Verlag)
29,95