Wirtschaft-Arbeit-Technik -  Isabelle Penning

Wirtschaft-Arbeit-Technik (eBook)

Sonderpädagogischer Schwerpunkt Geistige Entwicklung
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
204 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-039860-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Lernangebote im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik tragen dazu bei, die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler zu stärken und Handlungskompetenzen zu erwerben mit dem Ziel, dass sie gegenwärtige und zukünftige Lebensaufgaben im privaten und öffentlichen Bereich sowie in der Berufs- und Arbeitswelt zunehmend als mündige und selbstbestimmte Bürgerinnen und Bürger aktiv bewältigen können. Der Band stellt die fachdidaktischen Grundlagen des Unterrichts im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik dar. Behandelt werden fachdidaktische Prinzipien, fachbezogene Aspekte zur Leistungsbeurteilung und -bewertung, der Einsatz von Medien sowie Praxiskontakte und außerschulische Lernorte.

Prof. Dr. Isabelle Penning ist Juniorprofessorin an der Universität Potsdam.

Prof. Dr. Isabelle Penning ist Juniorprofessorin an der Universität Potsdam.

3


Unterricht im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik


Nachdem im vorangegangenen Kapitel die fachdidaktischen Grundlagen erörtert wurden, widmet sich dieses Kapitel ausgewählten Aspekten der unterrichtlichen Gestaltung. Da didaktische Prinzipien als Leitorientierung zur Gestaltung und Bewertung von Unterricht gelten, werden diese im ersten Unterkapitel 3.1 ( Kap. 3.1) erläutert. Daran anschließend wird auf Leistungsbeurteilung und Förderdiagnostik als zentrale Elemente pädagogischen Handelns eingegangen ( Kap. 3.2). Insbesondere für technische Bildungsanliegen spielen Fachräume eine bedeutsame Rolle, die in Kapitel 3.3 ( Kap. 3.3) betrachtet werden. Hierbei werden unter anderem rechtliche Grundlagen und Sicherheitsmaßnahmen erläutert, die notwendig sind, um ein möglichst risikominimiertes Arbeiten zu ermöglichen. Dabei gilt es insbesondere, die besonderen Bedürfnisse der Schülerschaft im SGE zu berücksichtigen. Dies ist wiederum nur über die Umsetzung geeigneter und angemessener Differenzierung möglich, die in Kapitel 3.4. ( Kap. 3.4) mit Bezug auf die technische Bildung konkretisiert wird. Das Kapitel wird abgerundet mit zentralen Hinweisen zu Praxiskontakten und außerschulischen Lernorten ( Kap. 3.5) sowie der Thematisierung von Unterrichtsmedien ( Kap. 3.6).

3.1           Fachdidaktische Prinzipien


Didaktische Prinzipien beinhalten eine normative Komponente (vgl. Arndt 2020, 340) und stellen wichtige Kriterien zur Planung, Evaluation und Bewertung von Unterricht dar. Als Orientierung helfen sie, eine begründete Auswahl von Unterrichtsinhalten zu treffen und dienen als Maßstab zur Bewertung von Unterrichtsqualität (vgl. Weber 2008, 363). Obwohl sie nicht immer wissenschaftlich fundiert sind (vgl. Arndt 2020, 340), haben sie eine große Relevanz für die Arbeit von Lehrkräften.

Didaktische Prinzipien

»Didaktische Prinzipien stellen grundlegende Regeln, Grundsätze bzw. Orientierungen für die Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation dar« (Weber 2008, 263).

Je nach pädagogischer Disziplin und ihren individuellen Vertreterinnen und Vertretern werden unterschiedliche didaktische Prinzipien als bedeutsam angesehen. Dabei umfassen die Nennungen meist fachübergreifende sowie fachspezifische Kriterien. Bonfig & Plietker (2020) setzen die sozialwissenschaftliche Bildung mit inklusiver Bildung in Beziehung und stellen dabei u. a. fest, dass die Diskurse auf verschiedenen Ebenen geführt werden, sodass es kaum möglich ist, Analysen auf der Ebene der Prinzipien und Methoden zur Unterrichtsgestaltung durchzuführen. Eine Ausnahme stellt die Handlungsorientierung dar, die von Kersten Reich als geeignetes Prinzip einer inklusiven Bildung herausgestellt wird, sowie das Prinzip der Schülerorientierung, das sowohl in Ansätzen inklusiver als auch sozialwissenschaftlicher Didaktik auffindbar ist (vgl. Bonfig & Plietker 2020, 103).

In der sozialwissenschaftlichen Bildung werden (fach)didaktische Prinzipien in allen Grundlagenwerken der Lehramtsausbildung aufgeführt. In der technischen Bildung hingegen taucht das Schlagwort »(fach)didaktische Prinzipien« nicht im gleichen Maße in fachdidaktischen Publikationen auf und zudem unter Verwendung verschiedenster Termini. Henseler & Höpken (vgl. 1996, 14-19) weisen sie als »didaktische Prinzipien des Technikunterricht« aus, während Meier (vgl. 2013, 135–145) sie als »Unterrichtskonzepte« bezeichnet und Wensierski & Sigeneger (vgl. 2015, 92) von »programmatischen Leitlinien« sprechen. Die Feststellung Arndts, dass die Begriffe »didaktische Modelle« und »didaktische Prinzipien« in ihrer theoretischen Konzeption und Definition nicht trennscharf sind (Arndt 2013, 35 f.), manifestiert sich hier eindrücklich. Auch wenn eine explizite Auflistung (fach)didaktischer Prinzipien in einigen Werken ausbleibt, so sind fachdidaktische Orientierungen in den Konzeptionen enthalten, die sich als solche definieren lassen. Implizit werden Richtlinien für pädagogisch-didaktische Entscheidungen formuliert, die fachspezifisch begründet werden. Diese »Fundstellen« fachdidaktischer Prinzipien der technischen Bildung wurden mit den von Bonfig & Plietker (2020, 100) benannten Prinzipien sozialwissenschaftlicher Bildung verglichen. Angelehnt an das Vorgehen der beiden Autorinnen, jene didaktischen Prinzipien zu benennen, die in mehr als zwei Publikationen auftauchen, wurden die relevanten Prinzipien für die technische Bildung identifiziert. Didaktische Prinzipien, die ausschließlich in der ökonomischen Bildung genannt wurden, wie Konfliktorientierung und Kontroversität (vgl. Bonfig & Plietker 2020, 100), werden in der nachfolgenden Auflistung nicht berücksichtigt. Ebenso wenig wird die »Arbeits- und Berufsorientierung« gelistet, die zwar als spezifisches didaktisches Prinzip der Arbeitslehre beschrieben wird (vgl. IQ & HKM 2011, 15), doch weder in der technischen noch in der ökonomischen Bildung aufgeführt wird. Stattdessen wird in der ökonomischen Bildungdie Berufliche Orientierung als Anwendungsfeld definiert.

•  Problem-/Situationsorientierung: Problemorientierte Bildung, (Lebens-)Situationsorientierung, Lebensweltbezug, Lebensnähe

•  Handlungsorientierung: Theorie-Praxis-Verhältnis (als spezifische Variante der technischen und arbeitsorientierten Bildung)

•  Wissenschaftsorientierung: Wissenschaftspropädeutik

•  Exemplarität: Exemplarisches Lernen

•  Subjekt-/Schülerorientierung: Adressatenorientierung, Betroffenheit, Bedeutsamkeit

•  Interdisziplinarität/Multiperspektivität: Sozialwissenschaftlichkeit, Pluralität, Ganzheitlichkeit, Offenheit

•  Weitere: Aktualität; Anschaulichkeit

Weber (vgl. 2008, 265) klassifiziert didaktische Prinzipien in fundamentale didaktische Prinzipien und zentrale Prinzipien. Die ersteren übernehmen noch keine Orientierungsfunktion bei der Auswahl von Unterrichtsgegenständen oder der Gestaltung von Lernprozessen, sind aber dennoch unverzichtbar. Als fundamentale Prinzipien können die folgenden beiden gelten:

•  »Kompetenzorientierung bezieht sich auf die mündige und verantwortliche Orientierungs-, Urteils-, Entscheidungs- und Handlungskompetenz in Gegenwart und Zukunft. Ohne die Entwicklung von Kompetenzen kann kaum von nachhaltigem Lernen gesprochen werden« (Weber 2008, 264).

•  »Wissenschaftsorientierung trägt zur Aufklärung als Beschreibung, Erklärung und verantwortliche [sic!] Mitgestaltung der Wirklichkeit bei und gibt Aufschluss über die Art und Weise der Erkenntnisgewinnung. Nach dem Wahrheitskriterium darf nicht gelehrt werden, was wissenschaftlich nicht haltbar ist. Da eine Wissenschaft nicht alle Fragen klären kann, zudem ein sozialer Prozess mit widersprüchlichen Ergebnissen ist, sind Kontroversität, Pluralität und Multiperspektivität als modifizierende Prinzipien immer zu prüfen« (Weber 2008, 264 f.).

Als zentrale Prinzipien für die technisch-ökonomische Bildung wurden die Handlungsorientierung, Theorie-Praxis-Verschränkung, Problemorientierung und Multiperspektivität identifiziert, da sie in besonders vielen Publikationen beschrieben werden.

3.1.1         Handlungsorientierung


Handlungsorientierung (oder auch Handlungsorientierter Unterricht) ist ein didaktisches Prinzip, das eine starke Verbreitung sowohl in allgemeindidaktischen als auch in fachdidaktischen und sonderpädagogischen Publikationen erfährt und folgendermaßen definiert wird:

Handlungsorientierter Unterricht

»Handlungsorientierter Unterricht ist ein ganzheitlicher und schüleraktiver Unterricht, in dem die zwischen dem Lehrer und den Schülern vereinbarten Handlungsprodukte die Gestaltung des Unterrichtsprozesses leiten, sodass Kopf- und Handarbeit der Schüler in ein ausgewogenes Verhältnis zueinander gebracht werden« (Jank & Meyer 2014, 315).

Handeln wird als zielgerichtete, absichtsvolle Tätigkeit beschrieben, die eine Verbindung von Denken und Handeln umfasst. Als Merkmale des handlungsorientierten Unterrichts gelten die folgenden (vgl. Jank & Meyer 2014, 316 ff.):

•  Die subjektiven Interessen der Schülerinnen und Schüler werden zum Ausgangspunkt der Unterrichtsarbeit.

•  Es findet eine Ermunterung der Lernenden zum selbsttätigen Handeln statt, das zum Aufbau von Handlungskompetenzen beitragen soll...

Erscheint lt. Verlag 12.4.2023
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Holger Schäfer, Lars Mohr
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Didaktik • Geistige Behinderung • Sonderpädagogik
ISBN-10 3-17-039860-1 / 3170398601
ISBN-13 978-3-17-039860-3 / 9783170398603
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99