Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung

ein Wegweiser für Hochschule und Schule
Buch | Softcover
XIII, 342 Seiten
2023
J.B. Metzler (Verlag)
978-3-662-67308-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung -
39,99 inkl. MwSt
  • Neue Zugänge zur theoretischen Philosophie
  • Methodisch reichhaltige Erschließung jenseits der klassischen Textanalyse
  • Theoretischen Grundbildung für persönliche, gesellschaftliche und globale Entscheidungen

Die globalen Veränderungen fordern unser Wissen über die Welt und über uns selbst heraus. Der Klimawandel, die globale Covid-19-Pandemie und Konflikte um die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse führen uns unweigerlich zu einer Vielzahl komplexer philosophischer Fragen. Dabei rücken verstärkt Themen der theoretischen Philosophie in den Vordergrund: Was ist eigentlich Wissen? Auf welche Informationen können wir uns verlassen? Ist die Wahrheit relativ? Was macht ExpertInnen aus? Was ist gute wissenschaftliche Praxis? Was bedeutet ‚evidenzbasiert‘? Welchen sozialen und globalen Einflüssen ist unser Wissenserwerb ausgesetzt?

In der Ausbildung von Philosophie- und Ethikstudierenden gibt es oft eine große Scheu, Disziplinen wie Erkenntnistheorie und Wissenschaftsphilosophie zu erlernen und zu unterrichten. Zu abstrakt und lebensweltlich irrelevant, sagen viele. Dieses Buch soll diese Berührungsängste beseitigen helfen, indem die theoretischen Grundlagen auf die Probleme der Gegenwart angewendet und mit vielseitigen Methoden erschlossen werden.

Zwei Ziele stehen im Vordergrund: Zum einen soll deutlich werden, dass die Beschäftigung mit theoretischer Philosophie für das persönliche und das gesellschaftliche Zusammenleben von zentraler Bedeutung ist. Zum anderen zeigen eine Reihe didaktischer Tools, wie man Lernende dabei aktiv in den Lernprozess miteinbezieht.

Bettina Bussmann ist Professorin für Philosophie und ihre Didaktik an der Universität Salzburg, Vorsitzende des Forums Fachdidaktik der Philosophie und Ethik und Mitherausgeberin der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik.

Philipp Mayr studierte Philosophie sowie Lehramt mit den Fächern Latein/Psychologie und Philosophie an der Universität Salzburg. Er ist Doktorand für Philosophie am Department of Linguistics and Philosophy des Massachusetts Institute of Technology.

Erkenntnistheorie: Grundsatzfragen
II Erkenntnistheorie: Aktuelle Kontroversen
III Wissenschaftsphilosophie: Grundsatzfragen
IV Wissenschaftsphilosophie: Aktuelle Kontroversen.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Philosophische Bildung in Schule und Hochschule
Zusatzinfo 37 Abb., 13 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 545 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Ethikunterricht • Eurozentrismus • Geschlecht • Identität • Lebenswelt • Philosophiedidaktik • Philosophieunterricht • Stereotype • Wissen
ISBN-10 3-662-67308-8 / 3662673088
ISBN-13 978-3-662-67308-9 / 9783662673089
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Jenseits von Identität | Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis …

von Omri Boehm

Buch | Softcover (2023)
Ullstein Taschenbuch Verlag
13,99