Sozialpädagogische Pflegekinderforschung II -

Sozialpädagogische Pflegekinderforschung II (eBook)

Forschung und Praxisentwicklung

Klaus Wolf (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
274 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5985-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
16,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Was gibt es Neues von der sozialpädagogischen Pflegekinderforschung? Die Autorinnen und Autoren haben in ihren aktuellen Forschungsprojekten neue Erkenntnisse zum Leben in Pflegefamilien, zur Entwicklung von Pflegekindern und zum Erleben von Kindern, ihren Eltern und Pflegeeltern gewonnen. Interessante Begriffe für Phänomene in der Pflegekinderhilfe, neue Einsichten über Zusammenhänge und konkrete Vorschläge für eine Weiterentwicklung der anspruchsvollen Praxis werden anschaulich präsentiert. Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser aus Wissenschaft und professioneller Praxis, an Studierende und alle, die sich für die Erfahrungen von Pflegekindern, dem Leben in Pflegefamilien und der Zusammenarbeit mit den Eltern interessieren.

Frontmatter 1
Titelei 4
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Klaus Wolf: Einleitung: Warum sozialpädagogische Pflegekinderforschung? 8
Daniela Reimer: Ambivalenzsensibilität als Voraussetzung für eine gute Begleitung von Pflegeverhältnissen 19
1 Widersprüche, Spannungsfelder und Ambivalenzen inPflegeverhältnissen 20
2 Spannungsfelder von Pflegeeltern – eine eigene Untersuchung 24
3 Ambivalenzsensibilität als Zugang zur Schaffung von Entwicklungsräumen in der Begleitung von Pflegeverhältnissen 29
4 Ausblick 35
Yvonne Gassmann und Gabriele Buss: Entwicklungsräume im Kontext erworbener Elternschaft und Kindheit – Wechselseitige Balanceleistungen und Entwicklungsperspektiven 38
1 Begriff erworbene Elternschaft und Herleitung zu Balanceleistungen 39
2 Zwischenräume und „gegenseitige“ Entwicklungsperspektiven 41
3 Hinweise für die sozialpädagogische Praxis 64
Klaus Wolf: Interdependenzmodell für die Erklärung von Stabilität/Instabilität in Pflegeverhältnissen 69
1 Stabilität im Lebensfeld als entwicklungsrelevante Kategorie 69
2 Stabilität in der Pflegekinderhilfe 74
3 Was heißt Stabilität? 77
4 Interdependenzmodell zur Erklärung von Stabilität in Pflegeverhältnissen 81
5 Konsequenzen für die professionelle Begleitung und Beratung 90
Karin Werner: Zentrale pflegekindspezifische Anforderungen – Die Sichtweise von Jugendlichen in Pflegefamilien 95
1 Theoretischer Bezugsrahmen 96
2 Forschungsstand 101
3 Methodisches Vorgehen: Sample, Datenerhebung und Datenauswertung 103
4 Ergebnisse 104
5 Einordnung der Ergebnisse in internationale Befunde 113
6 Weitere Anforderungsdimensionen im Hinblick auf Leaving Care 115
7 Anregungen für die Pflegekinderhilfe und Beitrag zur Theorieentwicklung 116
Ingrid Klein: Das Bedrohungs-Bewältigungs-Modell infragegestellter Elternschaft – Eine qualitative Studie 120
1 Zur Studie 121
2 Theoretische Bezüge 122
3 Die Phasen – der äußere Rahmen des Verlaufsmodells 124
4 Ergebnisse der Studie 130
5 Wozu kann das Modell beitragen? 133
Michaela Berghaus: Wie erleben Eltern das Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung? – Erleben und Bewältigen der wahrgenommenen Belastungen 138
1 Das Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung als kritische Lebensphase 139
2 „Im Kampf“ – Handlungs- und Bewältigungsstrategien der Eltern 143
3 Das Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung als paradoxe Entwicklung 144
4 Auswirkungen auf den Alltag und das Familienleben 146
5 Abschließende Betrachtung 146
Ina Ruchholz und Jenna Vietig: Verwandtenpflege – Potenziale (an)erkennen und stärken 150
1 Verwandtenpflege als spezifisches Handlungsfeld 150
2 Praxisforschungsprojekt – Methodisches Vorgehen 154
3 Potenziale der Verwandtenpflege und wie sie gestärkt werden können 155
4 Konsequenzen für eine professionelle Praxis 162
Corinna Petri und Judith Pierlings Perspektivklärung am Beispiel der Bereitschaftspflege. Chancen schaffen durch fachliches Zusammenwirken 165
1 Bereitschaftspflege – Spezifika des Handlungsfelds 166
2 Perspektivklärung als Schlüsselprozess 171
3 Empirische Erkenntnisse und Praxisansätze 177
4 Abschließende Betrachtungen 186
Andrea Dittmann und Dirk Schäfer: Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften in der Pflegekinderhilfe – eine kritischeZwischenbilanz 190
1 Nomen est omen – Im Dschungel der Begrifflichkeiten 191
2 Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften – Rechtliche Vorgaben und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse 192
3 Zusammenarbeit mit Eltern zwischen Anspruch und Wirklichkeit 198
4 Ergebnisse aus der Praxisforschung als Impuls 208
Dirk Schäfer und Kathrin Weygandt: Auf Umwegen zu einer inklusiven Pflegekinderhilfe – eine sozialpädagogische Bestandsaufnahme 214
1 Aktueller Kenntnisstand und gesetzliche Regelungen 216
2 Relevante sozialpädagogische Erkenntnisse 220
3 Aktuelle Anforderung und Ausblick 227
Andrea Dittmann: Geplante Rückführungen von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilie – ein Zwischenresümee 232
1 Rückführung oder Rückkehr? Wohin zurück? 234
2 Erste Erkenntnisse aus den Studien und Projekten 242
3 Spezifika von Rückkehrprozessen aus Pflegefamilien 254
4 Strukturelle Voraussetzungen 262
Epilog 265
Autorinnen und Autoren 268
Backmatter 274

Erscheint lt. Verlag 9.1.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5985-8 / 3781559858
ISBN-13 978-3-7815-5985-1 / 9783781559851
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99