Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht -

Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht (eBook)

Mit E-Book inside und Online-Materialien
eBook Download: PDF
2022 | 2. Auflage
598 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-407-83199-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Handbuch versammelt die wichtigsten Kompetenzmodelle des Deutschunterrichts zu den vier Kompetenzbereichen der Bildungsstandards der KMK »Sprechen und Zuhören«, »Schreiben«, »Lesen«, »mit Texten und Medien umgehen«. Die Artikel setzen ihren Schwerpunkt dabei auf die Diagnostik und die darauf aufbauende Förderung sprachlicher Kompetenzen. Der inhaltliche Dreischritt - theoretische Grundlagen klären, Kompetenzen diagnostizieren, Schüler/innen fördern -, dem dabei jeder Artikel verpflichtet ist, macht das Buch zu einem Standardwerk sowohl für die Praxis des Deutschunterrichts als auch für die Lehrerausbildung an Universitäten. In dieser vollständig überarbeitete Neuauflage widmen sich die Autor:innen zudem verstärkt den Fragen des integrativen Erwerbs von Medienkompetenz sowie der Herausforderung, digitale Formate zum Gegenstand des Deutschunterrichts zu machen.

Dr. Steffen Gailberger (1. und 2. Staatsexamen) ist Professor für Literatur- und Lesedidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal. Er promovierte zum lesefördernden Einsatz von Hörbüchern im Deutschunterricht. Seine derzeitigen Forschungsinteressen sind empirische Lesedidaktik und kohärenzstiftende Leseförderung benachteiligter Kinder (Jg. 2 bis 9), literarisches Hören, Heuristiken des literarischen Verstehens erzählender Texte sowie der Einsatz von Erklärvideos im Deutschunterricht. Frauke Wietzke, Landesfachberaterin Deutsch a.D.(schulartübergreifend) am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH), ehemals Leitung des Fachteams Deutsch für Aus- und Fortbildung; Kommissionsleitung zur Entwicklung der Fachanforderungen Deutsch für Primarstufe und Sek. I, fachdidaktische Verantwortung im Fach Deutsch für zentrale Abschlussarbeiten HSA/MSA, Aufgabenentwicklerin am Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin für VERA 6/8 und in der Kultusministerkonferenz (KMK) für Abschlussarbeiten an deutschen Schulen im Ausland. Aktuell ist sie Lehrbeauftragte am Germanistischen Seminare der Christian-Albrechts-Universität und externe Fortbildnerin des IQSH.

Inhalt 6
Kompetenzorientierter Deutschunterricht 10
Sachverhalte klären – Kompetenzen diagnostizieren – Schüler*innen fördern 10
Sachverhalte klären 12
Kompetenzen diagnostizieren 12
Schüler*innen fördern 13
Literatur 13
Wortschatz – im Zentrum des Deutschunterrichts 14
- 1
Theoretische Grundlagen 15
Wortschatzkompetenz 19
Empirische Ergebnisse 21
Integrative Wortschatzarbeit in der Schule 31
Literatur 34
Lesen / Literarisches Verstehen 38
Lesen und Leseförderung in der Primar- und Sekundarstufe 39
16 Fragen und Antworten zur systematischen schulischen Förderung des analogen und digitalen Lesens 39
Lesen aus theoretischer Sicht 40
Lesen aus diagnostischer Sicht 53
Lesen aus kompetenzfördernder Sicht 68
Digitales Lesen 80
Synthese: Die »Lesende Schule« 85
Literatur 89
Literarisches Lernen in der Primarstufe 95
Das Lesetagebuch als Lern- und Beobachtungsinstrument zur Förderung von literarischen Kompetenzen 95
Einleitung 95
Ein Kontinuitätskonzept literarischer Rezeptionskompetenz 97
Lesetagebücher als Beobachtungs- und Förderinstrument 101
Beobachtungsleitfaden zum Erschließen aktualisierter literarischer Kompetenz 103
Analyse von Lesetagebucheinträgen mit dem Beobachtungsleitfaden 106
Zwischenfazit 110
Individuelle Kompetenzförderung durch sekundäre Anschlussaufgaben 110
Fazit: Lesetagebucharbeit, sekundäre Anschlussaufgaben und Kompetenzorientierung 116
Literatur 118
Literarische Texte und digitale Medienproduktionen strategieorientiert untersuchen und verstehen 120
- 1
Literarisches Textverstehen und die systematische Texterschließung 121
Strategien zur Untersuchung von Handlungen: Empirische Befunde 129
Förderung des literarischen Textverstehens 136
Digitale Medienproduktionen: Der Kurzfilm »Spielzeugland« 141
Literatur 144
Literarische Verstehenskompetenz erfassen und fördern 147
- 1
Theoretische Grundlagen 147
Empirische Befunde 152
Diagnose- und Förderansätze 155
Fazit 168
Literatur 171
Anhang 175
Literarisches Verstehen instruieren und unterstützen 179
Konstruktionsprinzipien, normative Implikationen und intendierte Wirkungen von Lernaufgaben1 179
Literaturspezifische Verstehensanforderungen – Eine Explikation 180
Empirische Rezeptionsdokumente und Ansätze zur Diagnostik literarischen Textverstehens 191
Beispielaufgaben 200
Erläuterungen 204
Desiderate 208
Literatur 208
Schreiben 214
Rechtschreiblernen in der Primarstufe 215
- 1
Theoretische Darstellung des Kompetenzbereichs 215
Diagnostik von Rechtschreibkompetenz 225
Rechtschreibförderung 230
Schluss 238
Literatur 239
Anhang 243
Rechtschreiblernen in der SekundarstufeI 244
- 1
Rechtschreibung – bildungspolitisch 245
Rechtschreibung – sachlich 250
Rechtschreibung – kompetenzdiagnostisch 260
Rechtschreibung – didaktisch 265
Literatur 274
Texte schreiben in der Grundschule 278
- 1
Texte schreiben – Kompetenzbestimmung 279
Kompetenzmodell Texte schreiben 283
Texte schreiben – Kompetenzentwicklung 285
Diagnose von Schreibkompetenz 290
Förderung von Schreibkompetenz 293
Literatur 297
Schreiben in der SekundarstufeI 299
- 1
Der Kompetenzbereich Schreiben in den Bildungsstandards der KMK 299
Schreibunterricht als Entwicklung von Text(sorten)kompetenzen 301
Die Digitalität des schulischen Textschreibens 304
Kompetenzmodelle im Bereich Schreiben 306
Diagnostik schriftsprachlicher Teilkompetenzen 311
Aufgabenkultur und Förderung 318
Literatur 320
Schreiben in der SekundarstufeII 323
- 1
Kompetenzbereich Schreiben 323
Diagnose der Schreibkompetenz 331
Förderung: Kompetenzorientierte Ansätze der Schreibdidaktik 333
Umsetzung in die Praxis 335
Diskussion 340
Literatur 341
Sprachbewusstheit und Deutsch als Zweitsprache 346
Sprache(n) thematisieren und Sprachbewusstheit fördern in der Primar- und Sekundarstufe 347
- 1
Theoretischer Rahmen 348
Diagnose von Sprachbewusstheit 359
Sprachbewusstheit fördern 364
Literatur 372
Modellierung, Diagnose und Förderung von Sprachbewusstheit in der Sekundarstufe 377
- 1
Verortung des Begriffs Sprachbewusstheit im aktuellen wissenschaftlichen Diskurs 377
Modellierung von Sprachbewusstheit 380
Diagnose von Sprachbewusstheit 382
Förderung von Sprachbewusstheit 390
Förderung von Sprachbewusstheit am Beispiel der Einführung von Verschiebeprobe und Satzgliedbegriff 391
Literatur 397
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Mehrsprachigkeit in der Grundschule 400
- 1
Erwartungen an die sprachlichen Kompetenzen von Grundschülerinnen und Grundschülern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache 401
Verfahren zur Erfassung der sprachlichen Kompetenzen von Grundschülerinnen und Grundschülern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache 408
Anwendung der vorgestellten Diagnoseverfahren anhand realer Schülerdaten 417
Möglichkeiten zur Förderung der sprachlichen Kompetenzen von Grundschülerinnen und Grundschülern im Deutschen und in weiteren Sprachen 430
Literatur 436
Anhang 441
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der SekundarstufeI erfassen und fördern 444
- 1
Fokus auf die Zielgruppe und schulische Anforderungen 445
Modellierung von Kompetenzen in der Zweitsprache 447
Diagnostik: Stärken und Schwächen von Zweitsprachenlernenden 451
GER als Beurteilungsgrundlage 453
Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe 454
Wege der Förderung – Vermittlung der Bildungssprache als Ziel 456
Fazit 463
Literatur 463
Sprechen und Zuhören 466
Hören, Hörverstehen, Zuhörkompetenz und ihre Förderung in Primar- und Sekundarstufe 467
- 1
Entwicklungen 468
Zuhörfähigkeit testen 470
Modellierung des Zuhörens 473
Förderung von Zuhören im Unterricht 479
Zuhörkompetenzförderung auf allen Ebenen 480
Fazit und weiterführende Hinweise 484
Literatur 486
Vortragen und Präsentieren im Webzeitalter 490
- 1
Schlüsselqualifikationen im Deutschunterricht 490
Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit 491
Das Kompetenzmodell 494
Diagnostik: Präsentationsleistungen einschätzen und bewerten 501
Zur Förderung des Vortragens 513
Literatur 515
Anhang 521
Gesprächskompetenz in der Grundschule und der SekundarstufeI entwickeln 523
Konzepte und didaktische Erläuterungen 523
Mündlichkeitsspezifische Ziele, Standards und Kompetenzen 525
Aspekte kompetenzfördernden Unterrichts im Bereich Sprechen und Zuhören 534
Literatur 540
Gesprächskompetenzen in der SekundarstufeII 543
- 1
Modelle der Kompetenzbeschreibung 544
Die Diagnose der Gesprächskompetenzen 548
Die Förderung der Gesprächskompetenzen 555
Literatur 561
Mündliches Argumentieren 563
- 1
Theoretische Bezüge 564
Diagnose von Argumentationskompetenz 573
Förderung der Argumentationskompetenz 582
Perspektiven 590
Literatur 593
Die Autorinnen und Autoren 597

Erscheint lt. Verlag 14.9.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-407-83199-4 / 3407831994
ISBN-13 978-3-407-83199-6 / 9783407831996
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99