Bildung und Achtsamkeit (eBook)

Theorie und Praxis des Kontemplativen im Bildungsprozess
eBook Download: PDF
2022 | 1. Aufl. 2022
X, 222 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-37473-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bildung und Achtsamkeit -
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In diesem Herausgeberband wird die Diskussion um die Bedeutung der Wiederentdeckung der ästhetischen und kontemplativen Dimension von Bildung, die im angelsächsischen Raum bereits seit einiger Zeit theorie- und forschungsbasiert geführt wird, für die pädagogische Diskussion im deutschsprachigen Raum aufgegriffen und fruchtbar gemacht. Während im deutschsprachigen Raum vermehrt Publikationen zu Schule und Achtsamkeit erscheinen, stellt die bildungstheoretische und forschungsbasierte Auseinandersetzung mit Bildung und Mindfulness derzeit noch ein Desiderat dar, wenngleich sich erziehungswissenschaftliche Stimmen mehren, der Idee der kontemplativen Wende in der Bildung auch im deutschsprachigen Diskurs mehr Beachtung zu schenken. Über dieses Desiderat hinaus macht sich die Publikation zur Aufgabe, die Diskussion zu Bildung und Mindfulness aus einem dezidiert bildungstheoretischen Fokus heraus zu schärfen, was derzeit auch im angelsächsischen Raum noch kaum Beachtung erfährt.


PD Dr. Dr. Martin Harant, Akademischer Oberrat, Universität Tübingen, Institut für Erziehungswissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bildungsphilosophie, mindful education, Schultheorie und Lehrer*innenbildung.
Dr. Dirk Paul Bogner, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Tübingen, Institut für Erziehungswissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Feldtheorie Kurt Lewins, Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen und Achtsamkeitspraktiken in Bildungsprozessen. Für Lehramtsstudierende bietet er Achtsamkeitstutorings und MBSR-Kurse an.?

Vorwort 5
Einleitung 6
Inhaltsverzeichnis 8
Achtsamkeit in Bildungsprozessen: Theorie- und Forschungsperspektiven 10
1 Mind und mindfulness – Eine bildungstheoretische Diskussion 14
1 Vorüberlegungen 14
2 Veränderte Perspektiven auf mentales Prozessieren: mind 15
2.1 Klassische Zugänge abendländischer Geistphilosophie 15
2.2 Umbrüche im Denken über das Phänomen des Mentalen 17
3 Achtsamkeit als Geistesgegenwärtigkeit: mindfulness 21
3.1 Geistesgegenwärtigkeit oder mindfulness 21
3.2 Mindfulness und Science 23
4 Achtsamkeit als Bildungsherausforderung: mindful education 26
4.1 Aufmerksamkeitsfokussierung (paying attention on purpose) 27
4.2 Gegenwärtigkeit (…in the present moment) 28
4.3 Urteilsenthaltung (… and non-judgmentally) 30
5 Diskussion und Fazit 31
Literatur 33
2 Mindfulness in der philosophisch-ethischen Bildung 37
1 Zwei mögliche Bedeutungen von Mindfulness in der Philosophie 37
1.1 Mindfulness bedeutet in diesem Kontext nicht Philosophie als Lebenspraxis 38
1.2 Mindfulness bedeutet in diesem Kontext, Vernunft nichtintentional zu gebrauchen 38
2 Wie lässt sich Mindfulness philosophisch rekonstruieren? 39
2.1 Ein bewusstseinsphilosophischer Sinn von Mindfulness 39
2.2 Ein identitätstheoretischer Sinn von Mindfulness 40
2.3 Ein transzendentalanthropologischer Sinn von Mindfulness 41
2.4 Ein naturästhetischer Sinn von Mindfulness 43
2.5 Ein religionsphilosophischer Sinn von Mindfulness 44
3 Mindfulness in der philosophisch-ethischen Bildung 45
3.1 Mindfulness als Bewusstsein der Limitationen intentionalen Wissens und als Weise der nichtintentionalen Welterschließung 46
3.2 Mindfulness als Suche nach einer anderen Universalität und Globalität 47
3.3 Mindfulness als Kulturkritik 48
Literatur 50
3 Exploring Mindfulness’s Place in Education Through Two Grand Narratives 52
1 Education and its Two Grand-Narratives 52
2 Mindfulness and the Two Grand-Narratives 54
3 Bridging Mindfulness and Education 56
3.1 The Worldly Narrative 56
3.2 The Other Worldly Narrative 58
4 Bridging the Narratives 61
5 Conclusion 63
References 64
4 Bewusstseinsbildung: Die Bedeutsamkeit kontemplativer Techniken für ein persönlichkeitsbildendes Lernen 66
1 Lernen neu denken – Die Notwendigkeit einer reflexiv-epistemologischen Wende 66
2 Reflexible Kompetenz – Leitbild einer erweiterten Bildung für Fach- und Führungskräfte 67
3 Bewusstseinsbildung – Grundlegende Aspekte und Techniken eines persönlichkeitsbildenden Lernens 69
3.1 Selbsteinschließende Reflexion und Selbsterfahrung 69
3.2 Sensibilisierung für Bewusstseinsfallen und disruptives Denken 70
3.3 Emotionale Labilisierung und Transformation 72
4 Kontemplative Pädagogik – Emotionalisierung statt Didaktisierung 73
5 Förderung der Selbstreflexion schulischer Führungskräfte – Ein kleines Beispiel aus der Weiterbildungspraxis 75
6 Diskussion 76
Literatur 78
5 Achtsamkeit in der Bildung: Empirische Befunde und neuronale Wirkmechanismen 81
1 Die empirische Datenlage: Wirkungen von Achtsamkeit im Bildungsbereich 81
1.1 Stressreduktion 81
1.2 Verbesserung der mentalen Gesundheit 82
1.3 Kognition und Schulleistung 83
1.4 Sozialverhalten 84
1.5 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung 84
1.6 Die Wirkung bei Lehrkräften 85
1.7 Methodische Einschränkungen 85
2 Neuronale Wirkmechanismen 86
2.1 Verbesserte Aufmerksamkeit durch Achtsamkeitstraining: neuronale Korrelate 87
2.2 Stressreduktion durch Achtsamkeitstraining: neuronale Korrelate 88
2.3 Der Einfluss von Stressreduktion auf die kognitive Leistung 91
2.4 Der Einfluss von Stressreduktion auf das Gedächtnis 93
2.5 Der Einfluss von Stressreduktion auf das Sozialverhalten 94
2.6 Abschließende Bemerkungen, Offene Fragen 96
Literatur 96
6 Achtsamkeit im schulischen Bildungsprozess – Desiderate und Wirklichkeiten 100
1 Vorüberlegungen 100
2 Das Qualifizierungs- und Vorbereitungsdesiderat schulischer Bildung 102
3 Das wellbeing Desiderat 104
4 Das Bildungsdesiderat schulischer Bildung 108
5 Das Desiderat der Inbeziehungsetzung zur Welt 110
6 Fazit 113
Literatur 115
Achtsamkeit in Bildungsprozessen: Perspektiven der Lehrer*innenbildung und Schulpraxis 118
7 Achtsamkeitstraining im Referendariat 121
1 Was kann Achtsamkeit in der Lehrpersonenbildung bewirken? 121
1.1 Wirkung von Achtsamkeitstrainings für Lehrpersonen 122
1.2 Referendariatsspezifische Wirkung von Achtsamkeitstrainings für Referendar*innen 124
1.3 Wirkung von Lehrpersonen-Achtsamkeitstrainings auf Schüler*innen 125
1.4 Zusammenfassung der Wirkung von Achtsamkeitstraining im Referendariat 125
2 Empirische Datenlage 126
3 Die Studie: Tübinger Achtsamkeitstraining im Referendariat 128
3.1 Studiendesign 129
3.2 Das Tübinger Achtsamkeitstraining im Referendariat 129
3.3 Ergebnisse 130
3.4 Implikationen 131
4 Fazit 132
Literatur 133
8 Mindfulness und Genderperspektiven in der Lehrer*innenbildung 137
1 Einstieg 137
2 Geschlechtlichkeit, Geschlechterkonstruktion und Gender im aktuellen Diskurs 139
3 Mindfulness: Der Versuch einer Annäherung und Konkretisierung 141
4 Mindfulness und die Genderperspektive im Sportunterricht einer 6. Klasse 143
4.1 Der Fall 143
4.2 Analyse und Folgerung 143
5 Fazit und Ausblick 147
Literatur 147
9 Bildung und die Haltung der Achtsamkeit – Ein Paradigmenwechsel und seine praktische Umsetzung 150
1 Bildungsziele 150
2 Die Perspektive der Ersten und der Dritten Person 151
3 Von den wissenschaftlichen Erkenntnissen zur anwendungsbezogenen Umsetzung 152
4 Das Potenzial der Achtsamkeit – Erfahrungsorientierung 153
5 Wieviel Körper braucht die Bildung? Wieviel Bildung braucht der Körper? 155
6 Reaktivität und exekutive Kontrolle 155
7 Lehrergesundheit 158
8 „Achtsame 8 Wochen“ – Achtsamkeitsschulung für Lehrer*innen 158
8.1 Eine Intention setzen 159
8.2 Beobachtendes Gewahrsein 159
8.3 Stressbewältigung 159
8.4 Die Tücken des Belohnungssystems 160
8.5 Freude als Ressource 160
8.6 Self-Compassion – Selbstmitgefühl 161
8.7 Compassion/Mitgefühl und Beziehungsgestaltung 162
8.8 Achtsamer (Schul-) Alltag 163
9 Achtsamkeit – integriert in den täglichen Unterricht und in die Schulkultur 164
9.1 Motivationsphase – „Forschen in eigener Sache“ 165
9.2 Körperwahrnehmung und Achtsames Bewegen 167
9.3 Psychoedukation 167
9.4 Beziehungsschulung – Der Achtsame Dialog 168
10 Bildung zur Selbstbestimmung und Beziehungsfähigkeit 168
Literatur 170
10 Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen – Chancen, Risiken und was es sonst noch zu beachten gilt 173
1 Die Bedeutung der persönlichen Achtsamkeitspraxis um diese wirkungsvoll an Kinder und Jugendliche weitergeben zu können 173
2 Die Bedeutung der Beziehungsqualität für die Vermittlung von Achtsamkeitspraktiken 175
3 Die Bedeutung einer traumasensitiven Achtsamkeitspraxis 178
4 Fazit 179
Literatur 179
Enlarging the circle of mindfulness: Systematische Perspektiven und Kontexte 181
11 The Way of Insight—Krishnamurti’s Holistic Approach to Awareness in Education 185
References 200
12 Wellbeing als Bildungsauftrag der Schule „nach Corona“? Ein Blick nach Kanada und Neuseeland und seine Implikationen für Deutschland 202
1 Einleitung 202
2 Wellbeing – Eine begriffliche Annäherung 203
3 Wellbeing in der Schule 206
3.1 Perspektive Wellbeing im Bereich der sozial-emotionalen Persönlichkeitsentwicklung 206
3.2 Perspektive Wellbeing als Steuerungsinstrument des eigenen Lebens 207
3.3 Perspektive Wellbeing zur Förderung von Leistung 208
4 Wellbeing an Schulen in Kanada 209
5 „Verbunden und Verwoben“ – das Konzept von Wellbeing in Neuseeland 213
6 Monitoring von Wellbeing an Bildungseinrichtungen in Neuseeland 216
7 Fazit: Corona als Zäsur – Wellbeing & Schule in Deutschland
Literatur 219

Erscheint lt. Verlag 9.9.2022
Zusatzinfo X, 222 S. 4 Abb., 2 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Bildung • Bildungswissenschaften • educational science • (Inner) Curriculum • Kontemplative Bildung • Kontemplative Wende • Mindfulness (Achtsamkeit) • Neuroscience • Philosophy of mind • Schüler- und Lehrergesundheit
ISBN-10 3-658-37473-X / 365837473X
ISBN-13 978-3-658-37473-0 / 9783658374730
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche …

von Björn Migge

eBook Download (2023)
Beltz (Verlag)
66,99