Medizinische Soziologie in Deutschland (eBook)

Entstehung und Entwicklungen
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
XV, 356 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-37692-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Medizinische Soziologie in Deutschland -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Band soll ein Bild der Medizinischen Soziologie in Deutschland vermitteln: Entstehung, Themen, Einbettung in den Kontext der benachbarten Fächer und Versorgungsforschung. Dabei wird auf die Anfänge zurückgeblickt;  der Schwerpunkt der Beiträge liegt jedoch auf aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen im jeweiligen Themenbereich.



Prof. Dr. Johannes Siegrist ist ehemaliger Direktor des Instituts für Medizinische Soziologie in der Medizinischen Fakultät der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf.

Dr. Ulrich Stößel ist Akademischer Oberrat i.R. am Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Prof. Dr. Dr. Alf Trojan ist ehemaliger Direktor des Instituts für Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Eppendorf (UKE),  Universität Hamburg.

 .

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 9
Herausgeber und Autorenverzeichnis 11
Teil I Entwicklung und aktueller Stand 16
Die Entwicklung der Medizinischen Soziologie in Deutschland 17
Zusammenfassung 17
Einführung 18
Medizinische Soziologie in Deutschland: die Gründungsphase 1970–1990 20
Soziologie innerhalb medizinischer Fakultäten 22
Inhaltliche Entwicklungen 23
Medizinische Soziologie in Deutschland: neue Entwicklungen 28
Versorgungsforschung 30
Gesundheitssoziologie – eine fakultätsübergreifende Öffnung 31
Literatur 32
Entwicklungslinien medizinsoziologischer Lehre an Medizinischen Fakultäten in Deutschland 36
Zusammenfassung 36
Die Einführung des Faches im Studiengang Humanmedizin 1970 37
Lehrbücher als Grundlegung der medizinsoziologischen Inhalte in der Lehre an den medizinischen Fakultäten 41
Rollende Reform im Medizinstudium: Auswirkungen von Studienreformbemühungen und Änderungen der Approbationsordnung (ÄApprO) auf die medizinsoziologische Lehre 44
Neue Reforminitiativen in den 2010er Jahren – Die Rolle der Medizinischen Soziologie 47
Medizinische Soziologie und Medizinische Psychologie – gemeinsamer Handlungsbedarf 50
Die Bewertung der medizinsoziologischen Lehre im Spiegel der Lehrevaluation 51
Ausblick 53
Literatur 54
Medizin- und Gesundheitssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 58
Zusammenfassung 58
Medizin- und Gesundheitssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 59
Gesundheits- und Medizinsoziologie im Verein für Socialpolitik und der DGS 59
Gründung von DGMS und DGS-Sektion ‚Medizin- und Gesundheitssoziologie‘ 62
Rolle und Aufgaben der Sektion heute 63
Aktuelle Entwicklungen 65
Gesundheitssoziologie in sozialwissenschaftlichen Fakultäten 65
Theorieentwicklung und -debatten in der Gesundheitssoziologie 68
Daten- und Methodeninfrastruktur 71
„Gute Gesundheit“ und gesundheitliche Chancengleichheit 72
Zusammenfassung und Ausblick 73
Literatur 74
Gesundheits-/ Medizinsoziologie an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und die DGMS – welche Synergien sind möglich? 78
Zusammenfassung 78
Zum Beitrag der HAW im Hinblick auf die Entwicklung der gesundheitsbezogenen Studiengänge in Deutschland 80
Die DGMS – Eine Fachgesellschaft (auch) für Lehrende und Forschende an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften!? 84
Die Vereinssatzung – Passung für Medizinsoziolog*innen an den HAW? 84
Die 2000er Jahre – Zeit des Aufbruchs und der Erneuerung? 86
Resümee, Ausblick und Perspektiven 90
Literatur 92
Versorgungsforschung – Beiträge der Medizinsoziologie in Vergangenheit und Gegenwart 95
Zusammenfassung 95
Gegenstand, Fragestellung und Zielsetzung 96
Internationale medizinsoziologische Wurzeln der Versorgungsforschung 97
Soziologie der Medizin in Deutschland: Vorläufer der Versorgungsforschung 98
Phase 1: Das Krankenhaus und die asymmetrische Arzt-Patient-Beziehung 98
Phase 2: Die Laiensystem-Wende 100
Der Übergang: Versorgungsforschung als Verbindung der Soziologie der Medizin mit der Soziologie in der Medizin 102
Gegenstände der Versorgungsforschung 104
Mikrosoziologische Versorgungsforschung 105
Individualebene: Patient:in 105
Individualebene: Leistungserbringende 107
Die Interaktionsebene: Leistungserbringende-Patient:in-Interaktion 107
Qualität der Interaktion und ihre Grundelemente 108
(Partizipative) Entscheidungsfindung 108
Verbesserung des Shared Decision Making (SDM) 109
Die Gruppenebene: Versorgungsteams und interprofessionelle Zusammenarbeit 109
Die Gruppenebene: Selbsthilfegruppen 109
Mesosoziologische Versorgungsforschung 110
Krankenhausforschung 110
Praxenforschung 111
Makrosoziologische Versorgungsforschung 111
Herausforderungen für die Versorgungsforschung: Ausblick 112
Bilanz 113
Literatur 114
Teil II Forschungsbeiträge der Medizinischen Soziologie 127
Forschung zur gesundheitlichen Ungleichheit: eine Übersicht 128
Zusammenfassung 128
Einleitung 129
Gesundheitliche Ungleichheit: Beschreibung des Problems 130
Gesundheitliche Ungleichheit: Erklärungsansätze 131
Soziale Ungleichheit 132
Vermittelnde Faktoren 133
Vertiefende Ansätze der erklärenden Forschung 136
Komplexe Darstellung sozialer Benachteiligung 136
Berücksichtigung biologischer Prozesse 137
Entstehung sozialer Ungleichheit im Lebenslauf 138
Globale Gesundheit 139
Fazit 140
Literatur 141
Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern und Jugendlichen 144
Zusammenfassung 144
Einführung: Die Lebensphase Kindheit und Jugend 145
Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten im Kindes- und Jugendalter 146
Erklärungsmechanismen gesundheitlicher Ungleichheiten 147
Die Bedeutung der COVID-19-Pandemie für die Gesundheit und soziale Ungleichheiten von Heranwachsenden 149
Herausforderungen der Pandemie für das familiale und soziale Umfeld der Heranwachsenden 150
Diskussion und Fazit 152
Literatur 153
Zum Zusammenhang psychosozialer Faktoren im Erwerbsleben mit Gesundheit und Erwerbsverbleib älterer Beschäftigter 159
Zusammenfassung 159
Einleitung 160
Die lidA-Studie 162
Zentrale Ergebnisse 163
Determinanten der Gesundheit älterer Beschäftigter 163
Determinanten des Erwerbsausstiegs bei älteren Beschäftigten 168
Ausblick, Schlussfolgerungen und praktischer Bezug 169
Literatur 169
Anerkennung im Beruf und Gesundheit 172
Zusammenfassung 172
Hintergrund und theoretischer Bezug 173
Etappen der Forschungsentwicklung 175
Erste Etappe 175
Zweite Etappe 176
Dritte Etappe 178
Empirische Evidenz zum theoretischen Modell 179
Erweiterungen des Modells 181
Diskussion 183
Literatur 184
Die langzeitliche Entwicklung von Morbidität und Gesundheit in Deutschland – mehr Gesundheit für alle? 188
Zusammenfassung 188
Einführung 190
Zeitliche Entwicklung von Morbidität und Gesundheit 192
Die zeitliche Entwicklung ausgewählter Morbiditätsindikatoren 192
Die zeitliche Entwicklung subjektiver Gesundheitsindikatoren 194
Zeitliche Entwicklung sozialer Ungleichheit in Morbidität und Gesundheit 195
Zeitliche Entwicklung sozioökonomischer Ungleichheit 195
Die zeitliche Entwicklung in unterschiedlichen Alterskohorten 196
Die zeitliche Entwicklung genderbezogener gesundheitlicher Ungleichheit 197
Intersektionale Analyse der zeitlichen Entwicklungen gesundheitlicher Ungleichheit 198
Morbiditäts- und Gesundheitstrends: Kohorten- oder Periodeneffekte? 199
Von der Beschreibung zur Erklärung von Morbiditäts- und Gesundheitstrends 199
Empirische Evidenz zur Erklärung der Morbiditäts- und Gesundheitstrends 201
Empirische Evidenz zur Erklärung sozial ungleicher Morbiditäts- und Gesundheitstrends 202
Fazit und Ausblick 202
Literatur 205
Zur Soziologie ärztlicher Tätigkeit 213
Literatur 219
Soziale Ungleichheiten in der gesundheitlichen Versorgung 221
Zusammenfassung 221
Hintergrund 222
Entwicklung des Forschungsschwerpunktes 223
Forschungsergebnisse 225
Zugang 225
Inanspruchnahme 226
Qualität 228
Übergreifende Ergebnisse aus Übersichten 230
Diskussion 232
Literatur 233
Gesundheitsversorgung im Alter 237
Zusammenfassung 237
Einleitung: Hintergrund des Forschungsschwerpunktes 238
Aktuelle Forschung: Chancen und Herausforderungen für die Versorgung einer alternden Bevölkerung 239
Gesundes Altern und Prävention im Alter 240
Pflegebedürftigkeit: Determinanten und Präventionspotentiale 241
Schmerzversorgung im Alter 241
Digitale Versorgungsansätze bei Demenz 242
Schlaganfallversorgung: Alter und soziale Ungleichheit 243
Notfallversorgung im Alter und bei Multimorbidität 243
Diversitätssensible Versorgung: Alter und Migration 244
Methodische Fragen: Forschung und Vulnerabilität 245
Ein Ausblick: Alter und Versorgung 245
Literatur 246
Stigmatisierung psychischer Erkrankungen 250
Zusammenfassung 250
Theoretischer Hintergrund 251
Entwicklung des Forschungsschwerpunktes in Hamburg 252
Aktuelle Forschung 254
Methoden 254
Ergebnisse 255
Stereotype 255
Kontinuumsüberzeugungen/Abgrenzungstendenzen 256
Emotionale Reaktionen 256
Wunsch nach sozialer Distanz 257
Diskussion 258
Literatur 259
Gender und psychische Störungen: Fokus Männer 263
Zusammenfassung 263
Einleitung 264
Soziologische Forschung in der Psychiatrie – kurzer historischer Rückblick 264
Soziologische Forschung in der Psychiatrie – Relevanz heute 265
Entwicklung des medizinsoziologischen Forschungsschwerpunktes 266
Aktuelle Forschung I 267
Methoden 267
Ergebnisse 268
Aktuelle Forschung II 269
Entwicklung und Validierung eines gendersensitiven Depressionsscreenings (GSDS) 269
Methoden und Stichproben 270
Ergebnisse 271
Diskussion 272
Abschließende Einschätzung des beschriebenen Forschungsschwerpunkts 273
Literatur 274
Selbsthilfegruppen und Strukturen ihrer Unterstützung 278
Zusammenfassung 278
Einleitung: theoretischer/konzeptioneller Hintergrund 279
Entwicklung des Forschungsschwerpunktes 280
Partizipative Selbsthilfeforschung und Gesundheitsforschung mit der Selbsthilfe in Hamburg 283
„Selbsthilfefreundlichkeit“ als Konzept für nachhaltige Kooperation von Selbsthilfegruppen und Gesundheitseinrichtungen 286
Diskussion des Schwerpunktes und seiner Perspektiven 291
Literatur 292
Sozialraumbezogene Gesundheitsförderung und ihre Evaluation 297
Zusammenfassung 297
Einleitung: konzeptioneller Hintergrund 298
Entwicklung des Forschungsschwerpunktes 299
Das Präventionsprogramm Lenzgesund 301
Der Beginn 301
Grundzüge des „Präventionsprogramms Lenzgesund“ 301
Umsetzung und Weiterentwicklung von Lenzgesund 302
Die Forschung zur quartiersbezogenen Gesundheitsförderung 303
Forschungsprojekte im Überblick 303
Evaluation der Kapazitätsentwicklung im Quartier (KEQ) 305
Fremdevaluation durch ein Audit 306
Reviews zu sozialraumbezogener Gesundheitsförderung 307
Bilanz und Perspektiven 309
Literatur 312
Medizinsoziologische Aspekte der Nachhaltigkeit medizinischer Rehabilitation bei chronischen Erkrankungen 317
Zusammenfassung 317
Einleitung: Theoretischer und konzeptioneller Hintergrund 318
Entwicklung des Forschungsschwerpunkts 318
Rehabilitationsnachsorge 321
Diskussion der beschriebenen Forschung 324
Einordnung des Themas allgemein und Perspektiven 325
Literatur 327
Medizinische Soziologie – eine rein akademische Veranstaltung? 330
Zusammenfassung 330
Einführung 331
Methoden 332
Ergebnisse 332
Rekrutierung 332
Vignetten 333
Diskussion 346
Bilanz und Ausblick 350

Erscheint lt. Verlag 24.8.2022
Reihe/Serie Gesundheit und Gesellschaft
Zusatzinfo XV, 353 S. 8 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Arzt-Patient-Beziehung • Gesundheitsförderung • Gesundheitssoziologie • Medizinische Psychologie • Medizinsoziologische Lehre • Soziale Ungleichheit und Gesundheit • Versorgungsforschung
ISBN-10 3-658-37692-9 / 3658376929
ISBN-13 978-3-658-37692-5 / 9783658376925
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99