Forschungsethik in der Kindheitsforschung -

Forschungsethik in der Kindheitsforschung (eBook)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
191 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-6611-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung hat es mit einer besonders vulnerablen Gruppe zu tun: mit Kindern. Das verlangt Sensibilität für forschungsethische Probleme. Der Band stellt einen konzertierten Versuch dar, systematisch und umfassend auf forschungsethische Probleme in der Forschungspraxis der Kindheitsforschung aufmerksam zu machen und konzentriert sich auf die forschungsethischen Anforderungen der partizipativen Forschung mit Kindern sowie auf die forschungsethischen Implikationen und Strategien, mit denen auf generationale Differenzen und Vulnerabilitäten reagiert werden kann.

Magdalena Joos, Dr., Akademische Oberrätin im Fach Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Abteilung Sozialpädagogik II an der Universität Trier und Mitglied der Expertenkommission zur Erstellung des Ersten und Zweiten Kinder- und Jugendberichtes des Landes Rheinland-Pfalz. Prof. Dr. Lars Alberth hat seit 2019 die Professur für Theorien und Methoden der Kindheitsforschung am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik der Leuphana Universität Lüneburg inne.

Inhalt 6
Forschungsethik in der Kindheitsforschung – Dilemmata, Standards und Reflexionen für das Forschen über, zu und mit Kindern 8
Im Andenken an Christine Hunner-Kreisel († 2022) 8
1 Ein Grundsatzproblem? Forschungsethik und das Repräsentationsdilemma in der Kindheitsforschung 9
2 Zum Stand der nationalen und internationalen Debatte zur Forschungsethik in der Kindheitsforschung 11
3 Zu den Beiträgen dieses Sammelbandes 17
I Forschungsethische Reflexionen zu Ethnografien in der Kindheitsforschung 24
Forschungsethische Reflexionen einer langzeitethnografischen Kindheitsforschung zu Differenz 25
1 Einleitung 25
2 Forschungsethische Reflexion I: Die ‚Kindorientierung‘ und die Reifizierung von Differenz 28
3 Forschungsethische Reflexion II: Präsentation von Forschungsergebnissen 35
4 Fazit 38
Forschungsbeziehungen als körperliche Begegnungen zwischen den Generationen: Ethische Herausforderungen 40
1 Körper und Körperkontakt aus der Perspektive der Soziologie der Kindheit 42
2 Körper und Körperkontakt in der (ethnographischen) Kindheitsforschung 43
3 Zur Vollzugswirklichkeit körperlicher Begegnungen im Feld 45
4 Fazit: Körperkontakt als intergenerationale Begegnung 51
Geflüchtete Kinder als vulnerable Gruppe in der Forschung – Überlegungen zu ethischen Spannungsverhältnissen 55
1 Einleitung 55
2 Forschung mit, zu und aus der Perspektive von Kindern? Zur Einordnung in die Kindheitsforschung 56
3 „Ein Schritt zurück“: Ethische Überlegungen zur Forschung aus der ‚Perspektive von Kindern‘ 58
4 Forschungsethik in der Forschung zu und mit sogenannten „vulnerablen“ Kindern 60
5 Ressourcen- und vulnerabilitätsbewusste Forschung mit Kindern 66
II Forschungsethische Reflexionen partizipativer Forschung mit Kindern 70
Kinder als Akteure in Forschungsprozessen – forschungsethische Standards und Herausforderungen 71
1 Partizipation von Kindern in Forschungsprozessen 72
2 Misslungene Forschungssituationen? Eine Re-Interpretation herausfordernder Forschungssituationen mit Kindern 74
3 Die doppelte konstituierende Rahmung in Forschungssituationen mit Kindern 85
Kinder als Gegenspieler*innen – Widerständiges Handeln von Kindern in Gruppendiskussionen 89
1 Einleitung 89
2 Forschungsstand: Zur Methodologie von Gruppendiskussionen mit Kindern 90
3 Kindheitstheoretische Verortung und Operationalisierung: Widerständiges Handeln als Agency 93
4 Empirie: Kinder als Gegenspieler*innen 94
5 Diskussion 102
„Wofür braucht ihr das?“ – Von der (Selbst-)Ermächtigungbeforschter Kinder 106
1 Methodendiskurs der Kindheitsforschung – Herausforderungen 108
2 Partizipative Kindheitsforschung – Zwei exemplarische Forschungsprojekte 110
3 Herausforderungen partizipativer Forschung 111
4 Diskussion und Ausblick 118
Ethische Dilemmata partizipativer Forschung mit Kindern des Globalen Südens. Ein Plädoyer für die Dekolonisierung der Kindheitsforschung 121
1 Einleitung 121
2 Globale Ungleichheiten als politisches und ethisches Problem 122
3 Ethische Symmetrie als prekäre Herausforderung 124
4 Der soziale Ort und das epistemologische Umfeld 126
5 Ist es ethisch, den Kindern eine Stimme zu geben? 129
6 Warum die Kindheitsforschung dekolonisiert werden muss 132
7 Fazit 135
III Forschungsethische Reflexionen zur kindzentrierten Entwicklung von Verfahren und Infrastrukturen 140
Do Children have a Transnational Age? – Representation and Epistemic Violence as Research-Ethical Challenges in Child Well-Being (Indicator) Research 141
1 Child Well-Being Research and Critical Perspectives 141
2 Childhood Research and Post- and Decolonial Perspectives 143
3 Concluding Reflections on Representation and Knowledge Production as Ethical Challenge 151
Kinderrechte in der Kindheitsforschung – Forschungsethische Herausforderungen zur Kinder- und Menschenrechtsorientierung 156
1 Paradigmen der Kindheitsforschung und Forschungsethik 157
2 UN-Kinderrechte in der Kindheitsforschung 158
3 Kinderbilder und Kindheitsforschung 160
4 „Philosophieren mit Kindern“ als forschungsethische Methode 164
5 Quo vadis – eine forschungsethische Kindheitsforschung? 168
6 Resümee 171
Ethische Standards der Forschung mit Kindern im Kontext generationaler Ordnungen 174
1 Einleitung 174
2 Forschungsethische Kriterien in der Forschung mit Kindern 175
3 Generationale Ordnung in der Forschung 176
4 Empirische Erkenntnisse zu Positionen und Handlungsvermögen von Kindern in Forschungsprojekten in Kitas 178
5 Handlungsprämissen für Forscher*innen und Weiterentwicklungspotenziale der ethischen Standards 183
6 Zusammenfassung und Ausblick 185
Verzeichnis der Autor*innen 189

Erscheint lt. Verlag 17.8.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-6611-5 / 3779966115
ISBN-13 978-3-7799-6611-1 / 9783779966111
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99