Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik (eBook)

Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Lehrerbildung
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
VIII, 233 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-36829-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Vor dem Hintergrund bildungspolitischer und gesellschaftlicher Veränderungen untersucht der Sammelband Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Lehrerbildung in zentralen Themenfeldern in Deutschland. Ziel ist es, die Relevanz der Lehrerbildung in der Politikwissenschaft in die gesamte Disziplin hinein zu verdeutlichen, einen vertieften Austausch zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik zu befördern und Wege zur zukünftigen Aufstellung des Faches im Bereich der Lehrerbildung aufzuzeigen.


Dr. Hans-Jürgen Bieling ist Professor für Politikwissenschaft und Politische Ökonomie an der Universität Tübingen.

Dr. Benjamin Ewert ist Professor für Politik für Gesundheitsberufe an der Hochschule Fulda.

Dr. Michael Haus ist Professor für Moderne Politische Theorie an der Universität Heidelberg.

Dr. Monika Oberle ist Professorin für Politikwissenschaft und Didaktik der Politik an der Universität Göttingen.

Dr. Alexander Wohnig ist Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen.


Inhaltsverzeichnis 6
Autorenverzeichnis 8
Einleitung 10
1Fachwissenschaft und Fachdidaktik: Eine Lagebeschreibung mit Blick auf die politikwissenschaftliche Lehrerbildung 10
2Zentrale Themen, wünschenswerte Impulse 12
3Zu den Beiträgen dieses Bandes 13
Literatur 22
Politische Ökonomie des globalisierten Kapitalismus 23
1Einleitung: Kapitalismus und Globalisierung 23
2Perspektiven und Debatten der (Internationalen) Politischen Ökonomie 24
3Globalisierungskonflikte: Wissenschaftliche und politische Kontroversen 28
4Implikationen für die Fachdidaktik und politische Bildung 31
Literatur 33
Die lernende Gesellschaft und der lernende Mensch. Zur immanenten Verbundenheit von Demokratietheorie und Demokratiepädagogik 36
1Einleitung 36
2Verbundenheiten – historische und theoretisch-systematische Zugänge 40
2.1Historische Episoden I: Rousseau 40
2.2Historische Episoden II: Re-Education 41
2.3Theoretisch-systematische Verbundenheiten I: Paternalismus 42
2.4Theoretisch-systematische Verbundenheiten II: Demokratische Qualität 44
3Was kann Demokratietheorie von Demokratiepädagogik – und vice versa – (nicht nur) für die Lehrer*innen-Bildung lernen? 50
Literatur 52
Rechtsextremismus und Rechtsextremismus-Prävention 54
1Entwicklungslinien der Rechtsextremismusforschung in Deutschland 55
2Professionalisierungstendenzen und deren Grenzen 57
3Rückwirkungen auf die politikwissenschaftliche LehrerInnenbildung 58
4Rechtsextremismus-Prävention und politische Bildung 59
5Herausforderungen für die schulische politische Bildung 60
6Implikationen für Fachdidaktik, politische Bildung und Fachwissenschaft 62
Literatur 63
Die Europäische Integration in Politikwissenschaft, politischer Bildung und Lehrkräftebildung 66
1Die Europäische Integration als Gegenstand politikwissenschaftlicher Forschung 66
2Die Europäische Integration als Gegenstand des Politikunterrichts 69
3Die Europäische Integration in der politikwissenschaftlichen und politikdidaktischen Lehrkräftebildung 73
4Ausblick: Plädoyer für mehr Bezugnahme zwischen Politikwissenschaft und Politikdidaktik in Forschung und Lehre zur Europäischen Integration 77
Literatur 78
20 Jahre Bologna-Reformen in der Politiklehrer*innenbildung: Bestandsaufnahme und Herausforderungen 82
1Politische Rahmenbedingungen 83
2Heterogenität als Herausforderung 86
3Handlungsempfehlungen 90
Literatur 91
Politikwissenschaftliche Lehrer/innenbildung in Baden-Württemberg. Stärken und Entwicklungspotenziale 96
1Einleitung: Baden-Württemberg im Fokus 96
2Lehrer/innenbildung in Baden-Württemberg – Eckpunkte und Reformen 98
3Lehramtsausbildung im Fach Politikwissenschaft 101
4Zusammenfassende Bewertung und Ausblick 110
Literatur 115
Politik lehren lernen: Was Lehramtsstudierende in politikwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen lernen und warum das wichtig ist 118
1Das Projekt Sylber: Didaktische Konzepte zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik 119
2Methodische Vorgehensweise/Datenerhebung 121
3Was Studierende in fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen lernen … 123
4… und was Fachwissenschaftler_innen ihnen beibringen wollen 126
5Von programmierten Missverständnissen und Blinden Flecken 130
Literatur 132
Politische Theorie als Beitrag zu einer republikorientierten Bürgerbildung 134
1Weltzugehörigkeit und politische Selbstinterpretation 134
2Republik als Bürgerordnung und Staat als Herrschaftsordnung 138
3„Regierung ist nicht Herrschaft“ 142
4Didaktische Reduktion im „living room“ der Politischen Theorie 144
5Politische Bildung als Bildung zum Politischen 146
Literatur 148
Die Bedeutung von Gesellschaftstheorien und -diagnosen für die (politische) Bildung 150
1Einleitung 150
2Die Bedeutung von Gesellschaftstheorien und -diagnosen in der Politikdidaktik 151
3Verschiedene Relevanzen von Gesellschaftstheorien und -diagnosen für die politische Bildung 154
4Aktuelle exemplarische Gesellschaftstheorien und -diagnosen und ihre Bedeutung für politische Bildung 155
4.1Die Diagnose der Abstiegsgesellschaft 155
4.2Die Resonanztheorie 158
5Fazit 161
Literatur 162
Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik – ein Blick aus der Forschungspraxis 164
1Vom naturwissenschaftlichen zum sozialwissenschaftlichen Modell 166
2Implizite Vorannahmen in fachwissenschaftlichen Erklärungen aufdecken: Ein Beispiel 170
3Ausblick 173
Literatur 175
Der Referenzrahmen „Kompetenzen für eine demokratische Kultur“ – eine neue Sicht auf den Zusammenhang von Demokratiepädagogik und politikbezogenen Studienanteilen in der Lehrer(aus)bildung an Hochschulen? 176
1Klärung der komplexen pädagogischen Herausforderungen 178
2Klärung des Beitrags des Referenzrahmens des Europarates 181
3Eine neue Sicht auf bereits bestehende Ausbildungsformate? 184
4Herausforderungen 185
Literatur 187
Politik und das Politische in den schulischen Materialien der sozialwissenschaftlichen Bildung 189
1Literaturstand und Forschungslücken 191
1.1Politik und das Politische 191
1.2Forschung zu schulischen Lehr-Lern-Materialien 193
2Datenpool und Methode 194
2.1Datenpool 194
2.2Methode 196
3Ergebnisse der Analyse 197
3.1Verteilung der Cluster 197
3.2Politik und Regierungssystem 197
3.3Das Politische und Kontroversität 200
4Fazit 201
Literatur 203
„Kommt auf die Interpretation drauf an!“ Wissen und Wissensproduktion in Politikwissenschaft und politischer Bildung 206
1Einleitung 206
2Positivismus und Postpositivismus 207
3Wissen und Wissensvermittlung – ein postpositivistischer Blick in Schulbücher 212
4Politische Urteilsbildung 215
5Politisches Handeln 217
6Fazit 218
Literatur 219
Mehr als nur Schülerinnen und Schüler: Plurale Identitäten im modernen Schulalltag 221
1Einleitung 221
2Multiple Identitäten im Lern- und Lebensraum Schule 222
3Welche Identitäten zählen im Schulalltag? 227
4Fazit 230
Literatur 231

Erscheint lt. Verlag 14.7.2022
Reihe/Serie Politische Bildung
Zusatzinfo VIII, 229 S. 15 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Bezugsdisziplinen • Bildungspolitik • Bundesländer • Demokratiepädagogik • Europäische Integration • European Union Politics • Federalism • German Politics • Hochschulen • Human Rights • Interdisziplinär • Lehrerbildung • Menschenrechte • Politikdidaktik • Politikwissenschaft • Politische Ökonomie • Rechtsextremismus • Schule
ISBN-10 3-658-36829-2 / 3658368292
ISBN-13 978-3-658-36829-6 / 9783658368296
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99