Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken (eBook)

Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis
eBook Download: PDF
2022 | 1. Aufl. 2022
XIII, 325 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-32566-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Band untersucht das Potenzial der Dokumentarischen Methode für die Erforschung fachlichen Lehrens und Lernens. Dazu werden in der erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Unterrichtsforschung erprobte methodische Ansätze und gegenstandsbezogene Erträge zusammengeführt. Im Fokus steht die forschungsmethodische Berücksichtigung von Materialität, Multimodalität und Simultaneität der Unterrichtsinteraktion sowie Möglichkeiten zur Rekonstruktion von Lernprozessen und der Fachlichkeit des Unterrichts. Mit der Zusammenschau wird eine interdisziplinäre Diskussion zwischen Erziehungswissenschaften und Fachdidaktiken ermöglicht und für eine Reflexion zugänglich gemacht.




Dr. Matthias Martens ist Professor für Schulforschung an der Universität zu Köln.

Dr. Barbara Asbrand ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. 

Dr. Thade Buchborn ist Professor für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Freiburg.

Dr. Jürgen Menthe ist Professor für Didaktik der Chemie an der Universität Hildesheim.


Inhaltsverzeichnis 6
Über die Autorinnen und Autoren 9
Teil I: Einleitung in den Band 14
Fokus auf Fachlichkeit: Zur Erforschung von Fachunterricht mit der Dokumentarischen Methode 15
1 Zum Gegenstand des Buches 16
1.1 Zum Verhältnis fachdidaktisch-normativer Setzungen und rekonstruktivem Forschungszugang 18
1.2 Kommunikatives und konjunktives Wissen als Dimensionen von Fachlichkeit und fachlichem Lernen 20
1.3 Zur Mehrdimensionalität von Unterricht 22
2 Übersicht über die Beiträge 23
3 Hinweise zur Entstehung des Buches 27
Literatur 27
Teil II: Theoretische und methodologische Grundlagen 29
Documentary Classroom Research. Theory and Methodology 30
1 Introduction 31
2 Complex Interaction: Challenges of Classroom and Teaching Research 32
3 Video-Based Documentary Classroom Research 35
4 Methodological Procedure and Research Steps 36
4.1 Data Collection and Preparation 36
4.2 Transcription of Verbal and Nonverbal Data 37
4.3 Formulating Interpretation 39
4.4 Reflecting Interpretation 41
5 Outlook 46
References 47
Learning as a Relationship Between Understanding and Interpretation. The Acquisition of Knowledge in Actionist Practices 50
1 Introduction 51
2 Notions of Knowledge 52
3 Learning as an Actionist Practice of Contagion 55
4 Empirical Reconstructions of Subject-Related Learning: Writing in Association with the Initial Sound Table 57
5 Discussion and Implications 61
References 62
Zwischen Konstruktion und Rekonstruktion. Zur Anwendung der Dokumentarischen Methode in einem entwickelnden Forschungsformat 65
1 Einleitung 66
2 Der Freiburger Ansatz einer dokumentarischen Entwicklungsforschung in der Musikpädagogik 67
2.1 Charakter der Intervention 68
2.2 Das Zusammenspiel prospektiver und reflexiver Komponenten in einem iterativ und zyklisch angelegten Forschungsprozess 70
2.3 Zum Verhältnis der Normativität fachdidaktischer Designentwicklung und der ‚Einklammerung des Geltungscharakters‘ in der dokumentarischen Rekonstruktion 72
2.4 Ebenen der Theoriegenerierung 74
2.4.1 Theorien zu Handlungs- und Interaktionsprozessen 74
2.4.2 Theorien zu Lernprozessen 74
2.4.3 Theorien zur institutionellen und fachlichen Rahmung der Unterrichtspraxis 75
2.4.4 Strukturierung, Rekonstruktion und Spezifizierung von Unterrichtsgegenständen 76
2.5 Praxisorientierung 78
2.5.1 ‚Lokale‘ Theoriebildung und Typenbildung 78
2.5.2 Praxisrelevanz und ökologische Validität 80
3 Fazit und Ausblick 80
Literatur 81
Fachlichkeit, Normativität und Fallauswahl. Herausforderungen für die fachdidaktische Forschung mit der Dokumentarischen Methode 85
1 Einleitung 86
2 Fachdidaktische Normativität und die dokumentarische Unterrichtsforschung 88
3 Normativität: Selbst- und Fremdbeschreibung und die Auffächerung der Wissensarten 90
4 Fallauswahl als normativ-perspektivische Herausforderung 93
5 Fachliche und nichtfachliche Kontexturen im empirischen Beispiel 96
6 Diskussion 100
Literatur 102
Teil III: Naturwissenschaftliche Fächer 104
Teaching and Learning Evolution. How Sociomaterial Orders Affect Meaning Making in the Biology Classroom 105
1 Introduction 106
2 Sociomaterial Orders in the Classroom: Theoretical Perspectives from the Sociology of Knowledge and Actor-Network Theory 107
3 Documentary Method in Science Education Research 109
3.1 Methodology 109
3.2 Sample 110
4 Transformation of Meaning in Model Simulations: Empirical Analyses 111
5 Discussion 119
Literatur 121
Fachlichkeit und Materialität im Chemieunterricht. Eine dokumentarische Analyse des gemeinsamen Gegenstandes im inklusiven Chemieunterricht 123
1 Einleitung 124
2 Der gemeinsame Gegenstand im inklusiven Unterricht 126
3 Dokumentarische Analyse der Praxis des Experimentierens durch Schüler*innen und die Bedeutung der Dinge 127
4 Einordnung und Analyse des Unterrichtsbeispiels 129
4.1 Einleitung und Ziele der Experimentierphase 130
4.2 Fachdidaktische Analyse des Materials der Experimentierphase 132
4.3 Empirische Analyse der Unterrichtsvideografien zur Rekonstruktion des Unterrichtsgeschehen 133
4.3.1 Experimentierphase der Gruppe 1 133
4.3.2 Experimentierphase der Gruppe 2 138
5 Diskussion 141
Literatur 143
Der Einfluss der Dinge auf die experimentellen Handlungen im Physikunterricht. 145
1 Einleitung 146
2 Dokumentarische Methode zur Erforschung der Dinge des Unterrichts 148
3 Empirische Analyse 149
3.1 Fotogrammanalyse 150
3.1.1 Formulierende Interpretation: Fotogramm 150
3.1.2 Reflektierende Interpretation: Fotogramm 151
3.2 Reflektierende Interpretation des Arbeitsauftrages 151
3.2.1 Der (mündliche) Arbeitsauftrag 151
3.2.2 Die Abbildung 153
3.3 Sequenzanalyse: Ausschnitte der reflektierenden Interpretation 154
3.3.1 Sequenz 1 154
3.3.2 Sequenz 2 155
3.3.3 Sequenz 3 156
4 Diskussion 158
4.1 Fachspezifische Überlegungen zur erweiterten Form der Dokumentarischen Methode 158
4.2 Methodische Anregungen 161
Literatur 162
Adaption der Dokumentarischen Methode zur Bearbeitung von naturwissenschaftsdidaktischen Fragestellungen 163
1 Einleitung 164
2 Methodischer Hintergrund 165
2.1 Videografisches Arbeiten mit der Dokumentarischen Methode 165
3 Anwendung der Dokumentarischen Methode auf Videodaten aus dem Chemieunterricht 167
3.1 Erhebung der Daten 168
3.2 Analyse des Videomaterials 169
3.2.1 Fokussierungsmetapher 1 170
3.2.1.1 Formulierende Interpretation der Fokussierungsmetapher 1 171
3.2.1.2 Reflektierende Interpretation 172
3.2.2 Didaktische Rekonstruktion und die Anwendung in der Analyse 175
3.2.3 Fokussierungsmetapher 2 176
3.2.3.1 Formulierende Interpretation der Fokussierungsmetapher 2 177
3.2.3.2 Reflektierende Interpretation der Fokussierungsmetapher 2 177
3.3 Ergebnisse aus fachdidaktischer Perspektive 179
4 Resümee und Ausblick 180
Literatur 181
Teil IV: Politik 184
Macht im Kampfgetümmel. Zum Potenzial der Dokumentarischen Methode zur Rekonstruktion kontroverser Diskussionen im Politikunterricht 185
1 Einleitung 186
2 Macht als Kategorie der Praxeologischen Wissenssoziologie 187
3 Die Sequenz „Sprechverbot“: Streit über den Umgang mit Einkommensunterschieden 190
4 Fazit: Macht und Politik im Unterrichtsmilieu 197
Literatur 199
Teil V: Sprachliche Fächer 201
Absurdes Theater? Sprachlich-kulturelle Inszenierungspraktiken als Spezifikum des Fremdsprachenunterrichts 202
1 Einleitung: Die Inszenierung im Fremdspracheunterricht 203
2 Methodisches Vorgehen 206
3 Sequenzanalyse: Diskussionen zum Stierkampf 207
4 Diskussion und Fazit 215
Literatur 217
Negotiating meaning and developing transcultural competences when dealing with literary texts in the  English as a foreign language (EFL) classroom 219
1 Introduction 220
2 Literature and other content areas in English language teaching 222
3 The Reluctant Fundamentalist’s potential for develop­ing transcultural competences 223
4 Reconstructing subject-specific competences with the documentary method 225
5 Results of analysis 228
6 Conclusion 231
References 232
Wissen und Können im Grammatikunterricht. Eine praxeologische Perspektivierung von Passungsverhältnissen in Interaktionen 235
1 Einleitung 236
2 Grammatikdidaktische Forschung: Analyse von grammatischem Wissen und Können 237
3 Methodische und methodologische Überlegungen: Dokumentarische Methode 239
4 Forschungsprojekt: Empirische Analyse 241
4.1 Zeitformen bilden (Fall A) 242
4.1.1 Szene A1 (08:27 – 08:35) 243
4.1.2 Szene A2 (09:35 – 10:08) 245
4.2 Wort-Symbol-Zuordnung (Fall B) 247
4.2.1 Szene B (16:00 – 16:20) 248
5 Zusammenfassung 250
Literatur 251
Teil VI: Sport 253
Rekonstruktionen zu bewegungsbezogenen Lernprozessen. Vereinbarkeit von Gegenstandstheorien und methodologischem Bezugsrahmen 254
1 Transfer empirischer Erkenntnisse in didaktische Schlussfolgerungen – Herausforderung für die (Sport)Unterrichtsforschung 255
2 Theoretische Annäherungen an bewegungsbezogenes Lernen 257
3 Intertheoretische Verbindungen zu den methodologischen Grundlagen der Dokumentarischen Methode 261
3.1 Überwindung der Subjekt-Objekt-Dichotomie 261
3.2 Erkenntnistheoretische Fundierung im Konstruktivismus 261
3.3 Handlungspraxis als Forschungsfokus 262
3.4 Vorrangstellung des Impliziten 263
4 Forschungsbeispiel 264
5 Perspektiven einer dokumentarischen Unterrichtsforschung 267
Literatur 269
Teil VII: Musisch-ästhetische Fächer 272
Aktionistische Praxis beim Improvisieren und Komponieren im Musikunterricht. Fallanalytische Betrachtungen fachspezifischer Charakteristika vor dem Hintergrund kreativen Handelns und musikfachlichen Lernens 273
1 Einleitung 274
2 Improvisieren und Komponieren im Musikunterricht 275
3 Methodologischer Rahmen: Aktionistische Praxen aus Sicht der Praxeologischen Wissenssoziologie 275
4 Zur Rekonstruktion musikalischer Interaktionsprozesse mit Hilfe der Dokumentarischen Videointerpretation 277
5 Sequenz Improvisation 277
5.1 Dokumentarische Videointerpretation der Improvisationssequenz 278
5.2 Zusammenfassung der Interpretation 283
6 Sequenz Komposition 284
6.1 Formulierende Interpretation der Sequenz (Abb. 5, 6 und 7) 285
6.2 Gesamtinterpretation 285
7 Diskussion und Zusammenfassung: Charakteristika musikimmanenter aktionistischer Praxis und ihr Bezug zu fachspezifischen Lernprozessen 289
8 Ausblick 291
Literatur 292
Walk like an Egyptian. Aspekte des Performativen im interkulturell orientierten Musikunterricht 295
1 Zum Kontext des Forschungsprojektes 296
2 Implizites Wissen in Prozessen kulturellen Lernens 297
3 Performativität im Musikunterricht 298
4 Methodisches Vorgehen 299
5 Aspekte des Performativen im (interkulturell orientierten) Musikunterricht am Beispiel von zwei Unterrichtssequenzen 301
5.1 Sequenz 1: Walk like an Egyptian 302
5.1.1 Zusammenfassende Interaktionsbeschreibung mit Ergebnissen der reflektierenden Interpretation 304
5.2 Sequenz 2: Kobraimitation 305
5.2.1 Zusammenfassende Interaktionsbeschreibung mit Ergebnissen der reflektierenden Interpretation 306
5.3 Zusammenfassende Interpretation der Sequenzen 307
6 Kontextualisierung 308
7 Diskussion 309
Literatur 310
Play Practices of the Imagination. Reconstruction of a “Magic Trick” 313
1 Introduction: Pedagogy as Performative Practice 314
2 “Magic Trick” 315
3 The Ambivalence of Aesthetic-Theatrical Education in ‘as-if’-Situations 317
3.1 Imagination and Aesthetic Experiences 317
3.2 The Significance of Ambivalence for (Theatre-)Pedagogical Actions 319
4 “Magic Trick”: Research-Methodological Approaches 319
4.1 The Play with the Unavailable: The Magic Trick as Imaginary 320
4.2 The Play with the Space, the Rhythm and the Sound: The Magic Trick as Performative-Material 321
4.3 The Play with the Ritual: The Magic Trick as Symbolic 323
5 The Additional Benefit of This Three-Dimensional Analysis 325
References 326

Erscheint lt. Verlag 30.6.2022
Reihe/Serie Rekonstruktive Bildungsforschung
Rekonstruktive Bildungsforschung
Zusatzinfo XIII, 325 S. 60 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Dokumentarische Unterrichtsforschung • Empirie • Erziehungswissenschaft • Fachdidaktiken • Forschungspraxis • Methoden • Methodenwahl • Unterrichsforschung
ISBN-10 3-658-32566-6 / 3658325666
ISBN-13 978-3-658-32566-4 / 9783658325664
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
69,99
Hegemoniekritische Perspektiven auf schulische Bildungsprozesse

von Susanne Leitner; Anselm Böhmer

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
46,99