Lebensphase Jugend (eBook)
270 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5739-3 (ISBN)
Prof. Dr. Gudrun Quenzel ist seit April 2016 Professorin für Bildung und Gesellschaft an der PH Vorarlberg und leitet dort das Institut für Bildungssoziologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Jugend- und Sozialisationsforschung, Bildungsarmut, Gesundheit und Bildungsungleichheit.
Inhalt 6
Vorwort 8
1 Jugend als Lebensphase 10
1.1 Jugend als Phase im menschlichen Lebenslauf 10
1.2 Die soziale Bedeutung der Lebensphase Jugend 19
1.3 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter 24
1.4 Der Übergang von der Kindheits- zur Jugendphase 30
1.5 Der Übergang von der Jugend- zur Erwachsenenphase 33
1.6 Merkmale der Jugendphase heute 41
2 Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter 52
2.1 Äußere Einflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung 52
2.2 Innere Einflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung 71
2.3 Integrative Methoden der Jugendforschung 83
3 Produktive Realitätsverarbeitung: Zehn Maximen der Jugendforschung 91
3.1 Persönlichkeitsentwicklung als produktive Realitätsverarbeitung 91
3.2 Maximen der sozialisationstheoretischen Jugendforschung 94
4 Bildung und Qualifizierung 106
4.1 Die Rolle der Schulen 106
4.2 Ungleiche Verteilung von Bildungschancen 114
4.3 Die Rolle der beruflichen und akademischen Ausbildung 122
4.4 Übergang in den Beruf 125
5 Familie und Partnerschaft 131
5.1 Die Vielfalt von Familienformen 131
5.2 Krisen und Konflikte in der Herkunftsfamilie 137
5.3 Die Ablösung von den Eltern 141
5.4 Der Aufbau eigener Partnerschaften 146
6 Freunde, Freizeit und Konsum 156
6.1 Freunde und Gleichaltrige 156
6.2 Freizeit und Konsum 165
6.3 Mediennutzung 176
7 Werte und politische Partizipation 181
7.1 Wertorientierungen Jugendlicher 181
7.2 Politische Partizipation Jugendlicher 190
8 Probleme bei der Bewältigung der Entwicklungsaufgaben 201
8.1 Gelingende oder nicht gelingende Bewältigung 201
8.2 Nach außen gerichtete Formen des Problemverhaltens 211
8.3 Ausweichende Formen des Problemverhaltens 215
8.4 Nach innen gerichtete Formen des Problemverhaltens 220
8.5 Ungleiche Bedingungen für die Bewältigung 222
9 Jugendhilfe und Jugendpolitik 230
9.1 Strategien der Jugendhilfe 230
9.2 Strategien der Jugendpolitik 241
Literatur 253
Erscheint lt. Verlag | 9.3.2022 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Soziologie |
ISBN-10 | 3-7799-5739-6 / 3779957396 |
ISBN-13 | 978-3-7799-5739-3 / 9783779957393 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![PDF](/img/icon_pdf_big.jpg)
Größe: 1,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich