Nachhaltigkeit und Social Media (eBook)

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der digitalen Welt

Annika Bush, Jonas Birke (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
IX, 285 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-35660-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Nachhaltigkeit und Social Media -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Konzept der Nachhaltigkeit erfährt in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit in allen Lebensbereichen. Ob es um Stories zum Klimaschutz auf Instagram, Erklärvideos zur Kreislaufwirtschaft auf YouTube oder Tweets zur Armutsbekämpfung auf Twitter geht - längst hat das Thema auch Einzug in die aufmerksamkeitsstarke Welt von Social Media gefunden. Diese bieten bisher nie dagewesene Möglichkeiten der digitalen Vernetzung und des informellen Lernens. Dadurch rücken sie Nachhaltigkeit verstärkt aus der wissenschaftlichen Nische in den öffentlichen Diskurs.

Dieser Sammelband verbindet die bisher zumeist getrennt gedachten Bereiche Nachhaltigkeit und Social Media. Welche nachhaltigen Themen dominieren in den sozialen Netzwerken? Wie werden diese in Facebook rezipiert und auf YouTube diskutiert? Welchen Einfluss hat die Darstellung von ressourcenschonendem Verhalten bei Instagram auf den privaten Alltag? Diesen und weiteren spannenden Fragen wird in diesem Kompendium auf den Grund gegangen. Zwölf innovative Beiträge aus unterschiedlichen Fachdisziplinen untersuchen verschiedene Social Media hinsichtlich der Darstellung und Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen und zeigen, welche Chancen, aber auch welche Herausforderungen sich durch die Verbindung beider Themenkomplexe ergeben. Damit wird ein Beitrag zum wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs beider Bereiche geleistet und die Nachhaltigkeitsforschung im digitalen Raum gestärkt.




Dr. Annika Bush ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Biologie an der Universität Bielefeld sowie am Institut für Medienwissenschaften an der Universität Paderborn.

Jonas Birke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie und Sachunterricht an der Bergischen Universität Wuppertal.


Inhaltsverzeichnis 5
Autorenverzeichnis 7
Verflechtungen von Nachhaltigkeit und Social Media – Ein Vorwort 10
1 Nachhaltigkeit als Leitbild 10
2 Bildung für nachhaltige Entwicklung 13
3 Bedeutung der Digitalisierung für Nachhaltigkeit und BNE 14
4 Social Media als Lern- und Forschungsgegenstand für Nachhaltigkeit 16
5 Dieser Sammelband 18
Literatur 20
Teil I: Nachhaltigkeit & Social Media
Engagement im Digitalen Raum. Ein interdisziplinärer Blick auf Chancen und Risiken 24
1 Einleitung 25
2 Einordnung des digitalen Engagements 26
2.1 Nachhaltigkeit und Engagement 26
2.2 Engagement im Digitalen Raum 28
3 Chancen und Risiken digitalen Engagements 31
3.1 Fallstudie Plogging 31
3.2 Fallstudie Fridays for Future 33
3.3 Fallstudie Betterplace 35
4 Fazit 37
Literatur 38
Die Bedeutung von sozialen Medien und Change Agents für Jugendliche im Kontext von Nachhaltigkeit 43
1 Einleitung 44
2 Jugendliche, Nachhaltigkeit und digitale Medien 45
3 Zur Bedeutung von Change Agents für eine nachhaltige Entwicklung 46
4 Zur Bedeutung sozialer Medien für eine Transformation zur Nachhaltigkeit 47
4.1 Potenziale sozialer Medien für eine Transformation zur Nachhaltigkeit 47
4.2 Ein kritischer Blick auf soziale Medien 49
5 Die Perspektive von Jugendlichen auf Change Agents und soziale Medien 51
5.1 Charakteristika der Stichprobe und des Erhebungsinstruments 51
5.2 Welche Rolle spielen soziale Medien für Jugendliche in Bezug auf Informationen über Themen und Entwicklungen der Nachhaltigkeit? 52
5.3 Welche Bedeutung weisen Jugendliche Change Agents für Nachhaltigkeit im Kontext von sozialen Medien zu? 56
5.4 Sehen sich Jugendliche als Change Agents für Nachhaltigkeit insbesondere in Bezug auf soziale Medien? 58
6 Fazit und Ausblick 59
Literatur 61
Die Videoplattform YouTube als Informationskanal für Nachhaltigkeitskommunikation? – Eine Status-Quo-Analyse der Suchergebnisse zu Themen der Nachhaltigkeit auf YouTube 64
1 Einleitung 65
2 Themen der Nachhaltigkeitsdebatte 66
3 Grundprinzipien der Wissenschaftskommunikation 68
4 Herausforderungen der Nachhaltigkeitskommunikation 69
5 Social Media & Nachhaltigkeitskommunikation
6 YouTube als Informationskanal 72
7 YouTube als Informationskanal für Nachhaltigkeitskommunikation 74
8 Methodik & Auswertung
9 Ergebnisse 78
9.1 Allgemeine Ergebnisse 78
9.2 Spezifische Ergebnisse der Suchbegriffe 82
10 Diskussion 84
11 Fazit & Ausblick
Literatur 87
Inhaltlicher Diskurs oder Shitstorm? Analyse fachlicher Bezüge in Kommentaren eines YouTube-Videos zum Klimawandel 91
1 Einleitung 92
2 Theoretischer Hintergrund 94
2.1 Soziale Medien: Definition und Interaktion 94
2.2 Kommentare auf der Videoplattform YouTube 95
2.3 Nature of Science und das Verständnis des Klimawandels 96
2.4 Informelles Lernen in sozialen Medien? 97
2.5 Ziele der Studie 98
3 Methodik 98
3.1 Studiendesign und Auswahl des Fallbeispiels 98
3.2 Stichprobe 99
3.3 Datenanalyse 100
3.3.1 Worthäufigkeiten 100
3.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse der Teilstichproben 100
4 Ergebnisse 101
4.1 Worthäufigkeiten 101
4.2 Häufigkeit fachlicher Bezüge und Themen in den Kommentaren 104
4.3 Unterschiede in Bezug auf die Anzahl der Likes 105
4.4 Inhaltliche Diskurse 107
5 Diskussion 107
5.1 Fachliche Bezüge und zugrundeliegende Themen 107
5.2 Fachliche Bezüge werden nicht belohnt? 109
5.3 Beschreibung inhaltlicher Diskurse 110
6 Schlussfolgerungen 112
6.1 Informeller Lernort oder Hindernis für Grundlagenwissen? 112
6.2 Fazit und Ausblick 113
Literatur 114
Wissen zur Nachhaltigkeit ästhetisiert: Instagram als Ort der Nachhaltigkeitskommunikation 119
1 Einleitung 120
2 Nachhaltigkeitskommunikation – eine Hinführung 122
3 Nachhaltigkeit(skommunikation) als Praktik – eine theoretische Perspektivierung 124
3.1 Ein praxistheoretischer Blick auf alltägliches Handeln 124
3.2 Ein praxistheoretischer Blick auf Social Media 125
3.3 Der Instagram-Jargon: Visuell-ästhetische Ausdrucksformen und Konventionen 127
4 Instagram als Ort der Nachhaltigkeitskommunikation 130
4.1 Nachhaltigkeitswissen verschriftlichen 133
4.2 Nachhaltigkeitswissen ästhetisieren 139
4.3 Zusammenführung 141
5 Ausblick 142
Literatur 143
Me, My Product and I: Selling Out on #Sustainability 147
1 Lifestyle Pioneer (-Influencers), Sustainability and Instagram 148
2 The Deception of Authenticity in the Tension Between Reality and Fiction 150
2.1 Producers and Their Intention(s) 151
2.2 From Micro-celebrity to Influencer 152
2.3 Reality Fiction Cues 153
2.4 Communication Channel and Modes of Perception 153
2.5 Criteria of Reality Fiction Indicators and Perception 154
3 Studying Digital Realities: Tech-psychology 155
4 Research Conduct 156
5 Analysis: Selling Out on Sustainability 157
5.1 This is Sustainability on Instagram: Images 157
5.2 This Is Sustainability on Instagram: Captions 159
5.3 This Is Sustainability on Instagram: Narratives of the Recipients 160
6 Me, My Product and I: Branding and Selling with Sustainability 164
7 Outlook 165
References 166
Selbst-Inszenierungen über das Narrativ Nachhaltigkeit: Wie Tiny House-Produzent*innen als Sozial- und Selbst-Unternehmer*innen online „Nachhaltigkeit“ erzählen 169
1 Einleitung 170
2 Theoretische Prämissen 171
2.1 Begriff des Social Entrepreneurships in den Sozialwissenschaften 172
2.2 Nachhaltigkeit im Kontext des Wohnens 172
3 Netnographischer Blick auf das Narrativ Nachhaltigkeit aus der Perspektive von Akteur*innen der THB 174
4 Befunde 177
5 Diskussion und Kritik 181
5.1 Grenzen der Befunde/Limitationen 185
5.2 Ausblick/Forschungsbedarf 185
Literatur 186
Teil II: Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Social Media 188
Nachhaltigkeitsbewusstsein und Social-Media-Nutzung von jungen Erwachsenen – Informelles Lernen zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen über Facebook, YouTube und Instagram 189
1 Einleitung 190
2 Von der Nachhaltigkeit zur Bildung für nachhaltige Entwicklung 190
2.1 Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsbewusstsein 191
2.2 Bildung und soziale Medien 193
2.3 Forschungsstand 194
3 Forschungsdesign 196
4 Ergebnisse 198
5 Diskussion und Fazit 199
Literatur 203
Partizipationsmöglichkeiten für Jugendliche im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung mit sozialen Medien 205
1 Gesellschaftliche Herausforderungen Nachhaltigkeit und Digitalisierung 206
2 Partizipation als Teil politischer Bildung im Kontext einer BNE 208
3 Digitalisierung und soziale Medien in der Schule 211
4 Partizipationsmöglichkeiten mit sozialen Medien von Jugendlichen 214
5 Ausblick 220
Literatur 220
Ernährungsbildung durch Social Media 225
1 Ernährungsbildung als historisches und gesellschaftspolitisches Phänomen 226
2 Institutionelle Ernährungsbildung heute 228
3 Ernährungsbildung durch Social Media – Chancen und Herausforderungen 231
3.1 Demokratisierung des Wissens 231
3.2 Gemeinschaftlichkeit und Vernetzung 232
3.3 Social Media als Identitätsplattform 235
3.4 Pluralisierung von Essmoral 237
Literatur 239
Education for Sustainability through Massive Open Online Courses (MOOCs) 242
1 Introduction 243
1.1 Act on Climate 245
2 Methods 246
2.1 Sample 247
2.2 Data Analysis 248
3 Results 248
4 Discussion 253
4.1 Cognitive Learning Outcomes 253
4.2 Behavioral and Affective Learning Outcomes 253
5 Summary 254
6 Limitations 255
7 Conclusion 255
References 256
Facebook im Biologieunterricht? Social Media Beiträge als Unterrichtsmaterial einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 259
1 Einleitung 260
2 Theoretischer Hintergrund 262
2.1 Das soziale Medium Facebook und nachhaltige Entwicklung 262
2.2 Die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland 263
2.3 Soziale Medien als Bestandteil einer BNE 264
2.4 Ziele der Studie 264
3 Methodik 265
3.1 Studiendesign und Stichprobe 265
3.2 Ablauf der Interviews 266
3.3 Erhebung der Systemvorstellungen 266
3.4 Qualitative Datenauswertung 269
4 Ergebnisse 270
4.1 Systemvorstellungen zur Rückkehr des Wolfes 270
4.2 Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung 273
4.3 Reflexion des Einsatzes von Facebook-Beiträgen im Biologieunterricht 274
5 Diskussion 276
5.1 Systemvorstellungen zur Rückkehr des Wolfes 276
5.2 Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung 277
5.3 Reflexion von sozialen Medien im Biologieunterricht 278
6 Fazit und Ausblick 280
Literatur 281

Erscheint lt. Verlag 7.2.2022
Zusatzinfo IX, 285 S. 31 Abb., 25 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Bildungsforschung • Corporate Social Responsibility • formelles Lernen • Hochschule • Informelles Lernen • Netzwerke • Social-Media-Forschung • Social-Media-Verhalten
ISBN-10 3-658-35660-X / 365835660X
ISBN-13 978-3-658-35660-6 / 9783658356606
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99