Erziehungs- und Bildungsverhältnisse in der DDR -

Erziehungs- und Bildungsverhältnisse in der DDR (eBook)

Jakob Benecke (Hrsg.) (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
400 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5933-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
18,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Zwischen 1949 und 1989/90 haben insgesamt einige Millionen DDR-Bürgerinnen und -Bürger zur Gänze oder in Teilen einen Bildungswerdegang mit kollektivierendem Anspruch durchlaufen: von der frühkindlichen Erziehung über die Schule und die Freie Deutsche Jugend (FDJ) bis zur Hochschul- und Erwachsenenbildung. In 19 Beiträgen von ausgewiesenen Expertinnen und Experten liefert der vorliegende Band differenzierte Antworten auf bildungshistorische Fragen nach der Ausgestaltung des Bildungswesens unter den Bedingungen der SED-Diktatur.
Beleuchtet werden einerseits die damit verbundenen politischen Zielsetzungen sowie andererseits die unterschiedlichen Erfahrungen, welche die betroffenen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in dessen Einrichtungen gemacht haben. Zudem greift der Band die Differenzierung in Inklusionsund Exklusionsprozesse auf und beinhaltet daher auch Beiträge, in denen das abweichende Verhalten Heranwachsender sowie dessen politisch motivierte Sanktionierung thematisiert werden. Insgesamt wird mit dieser Gesamtschau eine bestehende Lücke im Bereich der Publikationen zur Bildungsgeschichte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) geschlossen.

Frontmatter 1
Reihe: Erziehungs- und Bildungsverhältnisse im 20. Jahrhundert Herausgegeben von Jakob Benecke und Jörg-W. Link 3
Titelei 4
Impressum 5
Vorwort der Reihenherausgeber 6
Inhaltsverzeichnis 8
Jakob Benecke: Einführung in den Band 10
Petra Gruner: Generationen in der DDR 26
1 Einleitung 26
2 DDR-Generationen und gesellschaftlicher Wandel 27
3 Fazit: Perspektiven für die Generationenforschung 38
Heinz-Elmar Tenorth: Pädagogik und Erziehungswissenschaft in der DDR – Funktion, Struktur und Praxis ihrer Wissensformen 43
1 Thema, Fragestellung und These 43
2 Wissenschaftliche Pädagogik in SBZ und DDR – Phasen, Funktionen, Praxis 48
3 Fazit: Wissenschaftliche Pädagogik der DDR – Praxis zwischen Intention und Funktion, Ideologie und Forschung, Selbstunterwerfung und Distanz 63
Yvonne Schütze: Familie in der DDR 70
1 Die Familie im Spiegel von Gesetzestexten des Familienrechts 70
2 Familienpolitische Maßnahmen zur Realisierung der gesetzlichen Vorgaben 72
3 Ausgewählte Ergebnisse der DDR-Familienforschung 74
4 Innenansichten: Die Frauen 76
5 Innenansichten: Die Männer 78
6 Innenansichten: Die Kinder 79
7 Rückblicke 80
8 Fazit 83
Iris Nentwig-Gesemann: Frühkindliche Bildung und Erziehung – Krippen und Kindergärten in der DDR 86
1 Einleitung 86
2 Das „einheitliche sozialistische Bildungssystem“ und die Einrichtungen der Vorschulerziehung als deren erste Stufen 87
3 Programmatische Grundlagen für die Erziehungs- und Bildungsarbeit in Krippe und Kindergarten 92
4 Der alltagspraktische Umgang mit den Programmen für die Erziehungs- und Bildungsarbeit 97
Gert Geißler: Schulsystemische Verhältnisse – Pflichtschule, Abiturstufe und Bildungsverteilung in der DDR 104
1 Historische Ausgangspunkte 104
2 Struktur 104
3 Bildungsplanung und Bildungszugänge 113
4 Unterricht 116
5 Schule als politisches Instrument 120
6 Fazit 122
Eva Matthes: Schulbücher und sonstige Unterrichtsmittel in der DDR 126
1 Zum Forschungsstand 126
2 Politische und rechtliche Grundlagen, Entstehungsweisen, Zielsetzungen und Prinzipien sowie Wirkungen von Schulbüchern und Unterrichtsmitteln 128
3 Fazit 137
Sebastian Barsch: Bildung von Menschen mit (intellektuellen) Behinderungen in der DDR 141
1 Einleitung 141
2 Grundzüge des Sonder- und Hilfsschulwesens in der DDR 145
3 Zusammenfassung und Ausblick 154
Ulrich Wiegmann: Schule und Staatssicherheitsdienst in der DDR 158
1 Einleitung 158
2 Sicherungsbereich Volksbildung 161
3 Fazit 169
Christian Sachse: Wehrerziehung von Kindern und Jugendlichen in der DDR 173
1 Der Kalte Krieg und die Zivilgesellschaften 173
2 Die Militarisierung der DDR-Gesellschaft 176
3 Wehrerziehung als Sozialisationsinstrument 179
4 Elemente der Wehrerziehung 184
5 Ausblick 187
Beate Kaiser: Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ in SBZ und DDR 191
1 Einleitung 191
2 Politisch-ideologische Erziehungsansprüche 192
3 Strukturen 194
4 Wirkungsfelder 197
5 Zusammenfassung: Anspruch und Wirklichkeit 200
Peter Skyba: Freie Deutsche Jugend (FDJ) – SED-Jugendpolitik inder DDR 206
1 Etablierung der FDJ als Einheitsjugendverband (1945 – 1949) 207
2 Ideologisierung und Militarisierung der FDJ (1950 – 1955) 212
3 Jugendpolitische Reform und Kollaps der FDJ (1956 – 1957) 216
4 Zyklen von Reform und Repression (1957 – 1971) 218
5 Labile Arrangements (1971 – 1989) 222
Steffi Lehmann: Jugendpolitik in der DDR – Anspruch und Wirkung ausgewählter Bildungsmaßnahmen 228
1 „Sozialistisch arbeiten, lernen und leben“ 228
2 Jugendweihe: ein politisches Bekenntnis 230
3 Staatsbürgerkunde: Liebe zur Arbeiterklasse 233
4 „Hans-Beimler-Wettkämpfe“: Schutz des Vaterlandes 236
5 Wehrunterricht: Hass auf den Klassenfeind 239
6 Zusammenfassung 242
Uwe Grelak und Peer Pasternack: Konfessionelles Bildungswesen in der DDR 248
1 Einleitung 248
2 Strukturen und Entwicklungen 249
3 Fazit 264
Peer Pasternack: Das Hochschulwesen der DDR 271
1 Einleitung 271
2 Strukturen 272
3 Zentrale Entwicklungen 277
4 Fazit 286
Tetyana Hoggan-Kloubert und Nicole Luthardt: Erwachsenenbildung in der DDR 292
1 Hinführung 292
2 Erwachsenenbildung in der DDR – begriffliche und systematische Annäherung 293
3 Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung in der DDR 296
4 Fazit, Forschungsdesiderate und Ausblick 308
Susanne Timm: Dimensionen der Internationalität in Bildung und Erziehung in der DDR 313
1 Einleitung 313
2 Leitbilder des Internationalen 315
3 Institutionen der Bildung und Erziehung mit internationalem Bezug für deutschstämmige Kinder und Jugendliche 316
4 Bildungsinstitutionen für Kinder und Jugendliche nicht-deutscher Herkunft 319
5 Erlebnisräume des Internationalen 323
6 Resümee 327
Christian Sachse: Jugendhilfe in der SBZ/DDR 333
1 Die Anfänge (1945 – 1949) 334
2 Die entscheidenden Weichenstellungen (1949 – 1953) 339
3 Nach dem Mauerbau (1959 – 1965) 348
4 Fortschreibung des Systems (1965 – 1989) 350
5 Nach der friedlichen Revolution (1989) 351
Christian Halbrock: Doktrinäre Erziehung und politisch abweichendes Verhalten in der DDR 354
1 „Freiwilliger Zwang und (politisch) abweichendes Verhalten 354
2 Konflikte und Schülerproteste 356
3 Abweichendes Verhalten – politisch abweichendes Verhalten 359
4 Nicht/Handeln (Jung 2019) 360
5 Wege der Unmutsäußerung und Distanzierung 362
6 Erwünschte Kritik und unerwünschte Kritik 366
7 Unfreiwillig in der Freien Deutschen Jugend 368
8 Die vormilitärische Ausbildung – Weigerung und Nicht-Mitmachen 370
9 Pazifismus als Problem im Friedensstaat 373
10 Widerstand von Schülern 374
11 Fazit 379
Harry Waibel: Neonazistische und rassistische Einstellungen und Gewalttaten von Heranwachsenden in der DDR 383
1 Einleitung 383
2 Neonazismus 384
3 Rassismus 388
4 Zu den Ursachen 389
5 Schluss 395
Autor*innenverzeichnis 398
Rückumschlag 400

Erscheint lt. Verlag 9.2.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
ISBN-10 3-7815-5933-5 / 3781559335
ISBN-13 978-3-7815-5933-2 / 9783781559332
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99