Menschenrechte und das Islambild in der deutschen Politik (eBook)
XVIII, 350 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-36583-7 (ISBN)
Zusammenfassung 8
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 15
Teil I Einführung und theoretische Grundlagen 17
1 Einleitung 18
2 Erkenntnistheoretischer Zugang: Berichte aus diskurstheoretischer Perspektive 29
2.1 Diskursbegriff 30
2.2 Diskurstheorie nach Foucault 33
2.3 Diskurstheorie und Politik 41
2.4 Exkurs: Das Zusammenspiel von Politik und Medien 47
2.5 Gesamtgesellschaftliche Auswirkungen von politischen Berichten 50
3 Menschenrechtsentwicklungen 53
3.1 „Westliche“ Menschenrechtsentwicklung 53
3.2 Weltweite Menschenrechtsentwicklungen 58
4 Menschenrechte und Religion 62
4.1 „Westliche“ Menschenrechte und Religion 64
4.2 „Islamische“ Menschenrechte und Religion 66
4.3 Kontroverse um „westliche“ und „islamische“ Menschenrechte 71
5 Menschenrechte und „islamische“ Kulturen in politischen Darstellungen 77
5.1 Politische Berichte über Menschenrechte 79
5.2 „Westliche“ Politik über „islamische“ Kulturen 82
6 Exkurs: Menschenrechte und „islamische“ Kulturen in medialen Darstellungen 87
Teil II Empirische Untersuchung: Politischer Diskursstrang zur Menschenrechtslage in muslimisch geprägten Ländern 90
7 Forschungsmethodischer Zugang: Kritische Diskursanalyse nach Siegfried Jäger 92
7.1 Forschungsdesign 95
7.2 Untersuchungsgegenstand 97
7.3 Erhebung und Erschließung des Textkorpus 101
7.4 Überblick zu den ausgewählten „islamischen“ Ländern 103
7.5 Kurzcharakteristik der untersuchten politischen Institutionen 123
7.6 Kritische Reflexion des forschungsmethodischen Zuganges 129
8 Analyse des fraktionspolitischen Diskursstranges 132
8.1 Strukturanalyse der Darstellung 133
8.2 Feinanalyse der Berichterstattung 218
8.3 Gesamtinterpretation des fraktionspolitischen Diskursstranges 278
Teil III Theoretische und empirische Zusammenführung 286
9 „Westliche“ Menschenrechtsperspektive als allgemeingültiger Bezugsrahmen 287
10 Herstellung von Bezügen zwischen Menschenrechtsverletzungen und Islam 294
11 Art und Weise politischer Darstellung: Ausgrenzung durch Sprache 299
12 Auswirkungen der Berichterstattung: Bis zur Feindbildkonstruktion 305
13 Unterschiede in der Berichterstattung der einzelnen Fraktionen 310
14 Differenzen in der Berichterstattung über einzelne Länder 320
15 Vergleich des politischen und medialen Diskursstranges 327
16 Weitere Entwicklung des politischen Diskurses 331
17 Fazit und Ausblick 334
Literaturverzeichnis 339
Erscheint lt. Verlag | 21.1.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | Interkulturelle Studien | Interkulturelle Studien |
Zusatzinfo | XVIII, 350 S. 37 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Berichterstattung • Diskurs • Islam • Medien • Menschenrechte • Politik • Religion • Wirklichkeitskonstruktion |
ISBN-10 | 3-658-36583-8 / 3658365838 |
ISBN-13 | 978-3-658-36583-7 / 9783658365837 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![PDF](/img/icon_pdf_big.jpg)
Größe: 3,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich