Professionalitätsentwicklung angehender Lehrkräfte (eBook)
XXII, 344 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-36123-5 (ISBN)
Danksagung 6
Zusammenfassung (deutsch) 7
Zusammenfassung (englisch) 8
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 17
1 Ansatz und Ziele der Arbeit 19
1.1 Ansatz 20
1.2 Desiderat 24
1.3 Zielsetzungen der Arbeit 26
1.4 Struktur der Arbeit 28
Teil I Das Praxissemester als Lerngelegenheit zur Entwicklung von sachunterrichtlicher Planungskompetenz 30
2 Planung von Sachunterricht 31
2.1 Abgrenzung und Definition des Aufgabenbereiches 32
2.2 Didaktische Modellvorstellungen 34
2.3 Kognitionspsychologisch-handlungstheoretische Vorstellungen 38
2.4 Das spezifische Handlungsfeld der Sachunterrichtsplanung 42
3 Professionelle sachunterrichtliche Planungskompetenz 56
3.1 Professionalität 56
3.1.1 Profession, Professionalität, Professionalisierung 57
3.1.2 Der Lehrerberuf als Profession? 59
3.2 Kompetenzen von Lehrkräften 62
3.2.1 Lehrerkompetenz als Disposition 65
3.2.2 Das Verhältnis von Wissen, Können und Leistung 70
3.2.3 Verständnis von Kompetenz als Können 81
3.3 Konzeptualisierung sachunterrichtlicher Planungskompetenz 87
3.3.1 Definition von sachunterrichtlicher Planungskompetenz 88
3.3.2 Modellierung von sachunterrichtlicher Planungskompetenz 91
3.4 Kompetenzgenese 106
3.4.1 Stufen der Könnensentwicklung 107
3.4.2 Emergenzbedingungen pädagogischer Könnerschaft 110
3.4.3 Entwicklung von Können im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Praxis und Person 118
3.4.4 Entwicklung von Lehrerkompetenz im Fach Sachunterricht 123
4 Das nordrhein-westfälische Praxissemester als Teil des Professionalisierungsprozesses angehender Lehrkräfte 126
4.1 Verbindung theoretischer und praktischer Ausbildungsinhalte in der Lehrerbildung 127
4.1.1 Konsekutives Verhältnis von Theorie und Praxis 128
4.1.2 Integration von Theorie und Praxis 129
4.2 Relevanz von Praktika in der Lehrerbildung 140
4.2.1 Intentionen von Praktika 142
4.2.2 (De-)Professionalisierung durch Praktika 144
4.3 Das nordrhein-westfälische Praxissemester 147
4.3.1 Entwicklung 148
4.3.2 Konzeption 148
4.3.3 Wirksamkeitspotenzial 152
Teil II Entwicklung eines validen Instrumentes zur Messung von sachunterrichtlicher Planungskompetenz 166
5 Theoretischer Rahmen für die Operationalisierung von sachunterrichtlicher Planungskompetenz 167
5.1 Entwicklung kompetenzdiagnostischer Instrumente 168
5.1.1 Building Block I: Konstrukt 172
5.1.2 Building Block II: Aufgaben und Items 173
5.1.3 Building Block III: Auswertungsregeln 177
5.1.4 Building Block IV: Messmodell 178
5.2 Qualitätsnachweis kompetenzdiagnostischer Messinstrumente 181
5.2.1 Gütekriterien 182
5.2.2 Qualitätsstandards der Instrumentenentwicklung 189
5.2.3 Struktur der Qualitätsprüfung 192
6 Instrumentenentwicklung 197
6.1 Überführung des theoretischen Konstruktes in Aufgaben und Items 198
6.2 Kategorisierung und Bewertung von Testleistungen 201
6.3 Auswahl eines Messmodells 202
6.3.1 Das dichotome Rasch-Modell 203
6.3.2 Mehrdimensionale Rasch-Modelle 207
7 Zusammenfassung und offene Forschungsfragen 212
7.1 Forschungsfrage I: Modellstruktur 213
7.2 Forschungsfrage II: Qualität des entwickelten Messinstrumentes 214
7.3 Forschungsfrage III: Effekte des nordrhein-westfälischen Praxissemesters auf die Entwicklung von sachunterrichtlicher Planungskompetenz 215
Teil III Pilotierung des Instrumentes und Evaluation des Praxissemesters 217
8 Rasch-Analysen (mit ConQuest) 218
8.1 Schätzung der Modellparameter 218
8.2 Modellberechnung in ConQuest 222
9 Psychometrische Qualität des Instrumentes 226
9.1 Stichprobe 226
9.2 Auswertungsmethoden 229
9.2.1 Eignung des Kategoriensystems (Intercoderreliabilität) 230
9.2.2 Prüfung der Modellgeltung und Kompetenzstruktur 231
9.2.3 Itemanalyse 251
9.2.4 Reliabilitätsprüfung 254
9.3 Durchführung der Qualitätsanalyse 255
9.4 Ergebnisse der Qualitätsanalyse 258
9.4.1 Ergebnisse der Beurteilerübereinstimmung 258
9.4.2 Ergebnisse der Modellgeltungs- und Strukturprüfung 259
9.4.3 Ergebnisse der Itemanalyse 278
9.4.4 Ergebnisse der Prüfung auf A-posteriori-Modellgeltung 281
9.4.5 Ergebnisse der Reliabilitätsprüfung 282
10 Evaluation des Praxissemesters 284
10.1 Untersuchungsplan 285
10.2 Stichprobe 289
10.3 Auswertungsmethoden 292
10.3.1 Veränderungsmessungen mit dem Rasch-Modell 293
10.3.2 Zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung 294
10.4 Durchführung 298
10.5 Ergebnisse 299
10.5.1 Deskriptive Ergebnisse 300
10.5.2 Prüfung des Interaktionseffektes 301
10.5.3 Prüfung des Haupteffektes ‚Zeit‘ 304
11 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 306
11.1 Inhaltliche Diskussion 309
11.2 Diskussion des methodischen Vorgehens 311
11.3 Relevanz der Arbeit und Ausblick 315
Literaturverzeichnis 319
Erscheint lt. Verlag | 4.1.2022 |
---|---|
Zusatzinfo | XXII, 344 S. 51 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | Bildungsforschung • Kompetenzmessung • Lehrerprofessionalität • Praxissemester • Sachunterricht • Unterrichtsplanung |
ISBN-10 | 3-658-36123-9 / 3658361239 |
ISBN-13 | 978-3-658-36123-5 / 9783658361235 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![PDF](/img/icon_pdf_big.jpg)
Größe: 3,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich