Gleichstellungspolitiken revisted (eBook)

Zeitgemäße Gleichstellungspolitik an der Schnittstelle zwischen Politik, Theorie und Praxis
eBook Download: PDF
2022 | 1. Aufl. 2021
XIII, 382 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-35846-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gleichstellungspolitiken revisted -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Anfang der 1990er Jahre wurde erstmals von einem Backlash im Bereich der Frauenförderung und Gleichstellung gesprochen und die Strategien des Patriachats aufgezeigt, die den Forderungen von Frauen* nach gleichberechtigter Teilhabe entgegengesetzt werden. Aktuell wird wieder - nicht nur in Österreich - von einem Backlash gesprochen, der sich beispielsweise in einer Abkehr von der geschlechtsneutralen Sprache, in der Kürzung von Subventionen für Frauen- und Mädchenberatungseinrichtungen, im Rückbau von Institutionen und in Angriffen auf die Gender Studies niederschlägt. Zu diesen Phänomenen von Backlash kam es trotz der Etablierung zahlreicher Institutionen im Bereich Gleichstellung und Bekenntnisse zur Förderung von Vielfalt auf politischer Ebene und von Unternehmensseite. Ausgehend von diesem ambivalenten Befund zum Status Quo von Gleichstellung werden Anforderungen an eine zeitgemäße Gleichstellungspolitik an der Schnittstelle zwischen Politik, Theorie und Praxis formuliert. Die Beiträge in dem Band zeigen aktuelle Herausforderungen für Gleichstellungspolitik und illustrieren, wie die Schnittstelle ausgestaltet werden kann.

 Dr. Angela Wroblewski ist am Institut für Höhere Studien in Wien tätig.

 Dr. Angelika Schmidt lehrt und forscht an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Herausgeber*innen- und Autor*innenverzeichnis 10
Über die Herausgeber*innen 10
Autorenverzeichnis 10
1 Anforderungen an eine zeitgemäße Gleichstellungspolitik an der Schnittstelle zwischen Politik, Theorie und Praxis 13
1 Einleitung 13
2 Evidenz- und prozessorientierte Gleichstellungspolitik 14
3 Partizipation auf Augenhöhe 16
4 Einbettung in einen feministischen Diskurs 17
5 Schlussfolgerungen zur Ausgestaltung der Schnittstelle 19
6 Die Beiträge in diesem Band 21
Literatur 26
Teil I Status Quo und Überlegungen für eine zeitgemäße Gleichstellungspolitik 28
2 Erodierung gleichstellungspolitischer Errungenschaften für Frauen im österreichischen Kontext 29
1 Einleitung 29
2 Kontext 30
3 Theoretisch-konzeptionelle Ansätze gegen Geschlechtergleichstellung 32
3.1 Antifeminismus 33
3.2 Backlash 34
3.3 Antigenderismus 35
4 Methode 36
5 Positive und negative Bewegungen in Bezug auf Gleichstellungspolitik – Ergebnisse der Fokusgruppen 37
5.1 Bewusstsein und Kompetenzen 38
5.2 Soziale Normen und Tiefenstrukturen 39
5.3 Ressourcen 40
5.4 Richtlinien und Politiken 41
5.5 Angst 42
5.6 Aktion 43
6 Wiederauftreten der Frage nach Geschlechtergleichstellung 44
7 Handlungsoptionen – Praktiken der Reflexivität und Ergebnisse des Wandels 45
8 Abschließende Gedanken 46
Rechtsquellenverzeichnis 48
3 Reflexive Gleichstellungspolitik zur Auflösung des Gleichstellungsparadox 52
1 Einleitung 52
2 Reflexivität als Schlüssel für wirkmächtige Gleichstellungspolitik 54
3 Organisationale Reflexionsräume 55
4 Reflexivität als konstituierendes Element von Genderkompetenz 58
5 Anforderungen an eine reflexive Gleichstellungspolitik 59
6 Schlussfolgerungen 61
Literatur 63
4 Integrierte Koproduktion von Geschlechter- und Gleichstellungswissen im europäischen Forschungskontext 67
1 Einleitung 67
2 Die Relevanz von gemeinsamer Wissensproduktion 68
2.1 Übersetzungsschwierigkeiten in der Wissensproduktion 69
2.2 Feministischer Wissenskonflikt 70
3 Der CHANGE Ansatz 73
3.1 Koproduktion von Gleichstellungswissen 74
3.2 Einbeziehung der Transfer Agents 75
4 Nachhaltige Implementierung von Geschlechtergleichstellung in fünf Phasen 76
5 Fazit und Ausblick 78
Literatur 79
Teil II Neue Perspektiven auf etablierte Themen in der Gleichstellungspolitik 83
5 „Unangenehm ist normaler Alltag“ – Quote und Macht in universitären Gremien am Beispiel von Technischen Fakultäten in Österreich 84
1 Einleitung 84
2 Universitäten als vergeschlechtlichte Arenen 85
3 Frauenquote in Gremien: ein Mittel für unterschiedliche Zwecke 87
4 Methoden 89
5 Der Einfluss der Quote auf Status und Macht in/durch Gremienarbeit 90
5.1 Gremium ist nicht gleich Gremium 90
5.2 Die Relevanz von Gremienarbeit für die individuelle wissenschaftliche Karriere 92
5.3 Die Kurie: Stand versus Geschlecht 93
5.4 Die Schatten der Macht 94
5.5 Der Nutzen der Quote 95
6 Schlussfolgerungen 96
Literatur 98
6 Der Dual Career Mythos – Schlussfolgerungen aus empirischen Forschungen zu Väterkarenz und Elternteilzeitarbeit 100
1 Einleitung 100
2 Kinderbetreuungsgeldbezug und Väterkarenz in Österreich – Status Quo 102
3 Methodik: Datengenerierung & -auswertung
4 Gendertheoretische Analyse: (Arbeits-)Organisation und Gender – Überschreitung männlicher Bündnisse in der Erwerbsarbeit 106
5 Vermeintliches Arbeitsplatzrisiko Väterkarenz – reduzierte Erwerbsarbeitsbeteiligung von Frauen 107
6 Herausforderungen in der dualen Vereinbarung von Beruf und Familie 109
7 Strategien in der Realisierung von Väterkarenzen – Gender-Mainstreaming in der elterlichen Verantwortung 110
8 Conclusio und Ausblick 111
Literatur 113
7 Inter*inklusiv – höchste Zeit für einen gesellschaftlichen Wandel 117
1 Einleitung 117
2 Begriffsbestimmung Inter* 119
3 Aktueller Stand der Diskussion 123
4 Möglichkeiten und Grenzen eines breiteren Diskurses 125
Rechtsquellenverzeichnis 128
8 Geschlechtervielfalt in universitärer Gleichstellungspolitik 130
1 Einleitung 130
2 Hochschulen und andere Orte der Diskriminierung 132
3 Konstruktion und Performativität der Geschlechterkategorien 134
4 Recht auf individuelle Geschlechteridentität 136
5 Geschlechteridentitäten an österreichischen Universitäten 138
6 Resümee 143
Rechtsquellenverzeichnis 143
9 Abwege des Wandels – Feministisch-zivilgesellschaftliche Politiken heute und morgen 147
1 Einleitung 147
2 Frauen*Volksbegehren als Versuch angewandter feministischer Rechtspolitik 150
3 Recht und Narration als feministische Politikstrategien 153
4 Ambivalenzen feministisch-aktivistischer Politiken 155
Literatur 158
10 Feministische Diskurse: Potenziale für geschlechtergerechte Transformationen an Universitäten 162
1 Einleitung 162
2 Feminismus als Anstoß zur Transformation 163
3 Gleichstellungspolitisches Lernen an Universitäten 164
4 Geschlechterpolitische institutionelle Voraussetzungen 166
5 Ambivalente Wirkungen von Frauenförderung 167
6 Von der Exklusion zur Non Binary University 169
7 Fazit 173
Rechtsquellenverzeichnis 174
Teil III Instrumente zur Unterstützung einer reflexiven Gleichstellungspolitik 178
11 Gender institutionalised? Implementierung von Gleichstellungs- und Gendermaßnahmen in Forschungstechnologie-Organisationen 179
1 Hintergründe 179
2 Empirisches Beispiel: Forschungstechnologie-Organisationen und Gender 181
2.1 Das Konzept von Responsible Research and Innovation (RRI) und die Dimension Gender 181
2.2 Hintergründe zum empirischen Beispiel 182
2.3 Ausgangslage und Definition von Maßnahmen in den beiden Organisationen 183
2.4 Evaluierungsdesign 184
3 Analyse und Reflexion der Ergebnisse 185
3.1 Organisationsstruktur und Organisationskultur 186
3.2 Genderdimension in Forschungsinhalten 188
3.3 Nachhaltigkeit der Maßnahmen 190
3.4 Herausforderungen in Bezug auf die Evaluation 191
4 Zusammenfassung und Resümee 192
Rechtsquellenverzeichnis 193
12 Gesamtevaluierung der Frauenförderungsprogramme der Universität für Weiterbildung Krems – Chancen, Herausforderungen und Risiken 196
1 Einleitung 196
2 Beschreibung der evaluierten Maßnahmen 198
2.1 Karriere-Coaching-Programm 199
2.2 KarriereMentoring III-Programm 201
2.3 Wiedereinsteiger*innen-Programm 204
3 Evaluierung – Motivation, Ziele und Vorgangsweise 205
4 Prinzipien für die Evaluierung von Frauenförderprogrammen – einige Überlegungen 206
4.1 Organisatorische Voraussetzungen 207
4.2 Inhaltliche Voraussetzungen 207
4.3 Transfer der Ergebnisse in die Organisation 209
4.4 Gesamtgesellschaftlicher Kontext 209
5 Abschließende Bemerkungen 210
Rechtsquellenverzeichnis 210
13 Gleichstellung als Kategorie bei Prüfungen durch Oberste Rechnungskontrollbehörden und in der Korruptionsprävention 213
1 Einleitung 213
2 Der rechtliche Rahmen: Gleichstellung schreibt die Verfassung vor 214
3 Gleichstellung im Rechnungshof 215
4 Gleichstellung in den Prüfberichten des Rechnungshofes 216
4.1 Der Einkommensbericht 217
4.2 Genderrelevante Empfehlungen in den Prüfberichten des Rechnungshofes 217
4.3 Aspekte der Gleichstellung sind nicht auf den ersten Blick ersichtlich 220
5 Gender und Korruption 221
6 Conclusio 225
Literatur 226
14 Den Konflikt verstehen – Gleichstellungsarbeit im Spannungsfeld von politischem Begehren und institutionellem Widerstand 230
1 Universitäre Performance und destruktiver Aufschub performativer Kräfte: Problemaufriss 230
2 Organisationales Handeln in Szene setzen 232
2.1 Das Subjekt des Machens zwischen Aktivität und Passivität 234
2.2 Institutionelle Bühnen und psychische Instanzen 234
3 Konfliktualität als grundlegende Seinsbedingung des Subjekts 237
4 Rationalisierung als Modus des Widerstands der unternehmerischen Universität 238
5 Die Vergrößerung des reflexiven Raums der Gleichstellungsarbeit 241
Literatur 242
15 Wissenschaftskarriere als privates Risiko? Zur Berücksichtigung weiblicher Lebensrealitäten in der Frauenförderung 243
1 Einleitung 243
2 Rückkoppelungseffekte von Geschlecht 244
3 Strukturelle Veränderungspotenziale mit Wissenschaftscoaching 249
4 Conclusio 252
Literatur 253
16 Das weibliche akademische Subjekt? Re-Konstruktionen zu Biographien von Wissenschaftlerinnen* 256
1 Einleitung 256
1.1 Aufriss zur Situation in der Wissenschaft – warum es Frauen*förderung (noch) braucht 257
1.2 Biographisches Arbeiten und Biographieforschung als Zugangsweisen 260
2 Dimensionen von Konstruktionen als Wissenschaftlerin in Auszügen aus einer Fallanalyse 262
2.1 Geschlechterverhältnisse und Stimme 263
2.2 Solidarität und widerständige Subjektkonstruktionen 264
2.3 Mentoringstrukturen und ihre Fallstricke 265
2.4 Kritik, Distanzierung und (prekäre) Veränderungsmöglichkeiten 266
2.5 Solidarität und widerständige Konstruktionen von Wissenschaft und Geschlecht 268
3 Zusammenschau und Ausblick – Problemaufrisse und Handlungsfelder zur Frauen*förderung 269
Literatur 271
Teil IV Bislang kaum beachtete Themen in der Gleichstellungspolitik 273
17 Frauen fördern im Niedriglohnbereich – Befunde und Überlegungen aus der Reinigungsbranche 274
1 Einleitung: Geschlechtergleichstellung in der Reinigungsbranche 274
2 „Privilegiert prekär“: Ungleichheiten in einer feminisierten Dienstleistungsbranche 275
3 Ungleichheitsdimensionen, Schwerpunkte und Auslassungen 278
4 Praxisbeispiel: Das Projekt FairPlusCleaning – Ansätze und Einsichten 280
5 Schlussbetrachtung und Ausblick: Zum Verhältnis von individueller, organisatorischer und struktureller Ebene 283
Literatur 285
18 Geschlechterspezifische Aspekte im Kontext der Einkünfte von Ärzt*innen in Österreich 289
1 Einleitung 289
2 Daten und Methode 291
3 Ergebnisse 295
3.1 Überblick über Ärzt*innengruppen 295
3.2 Fokus: Einkünfte der Ärzt*innen mit § 2-Kassenvertrag nach Fachgruppen 298
3.3 Fächercharakteristik und Frauenanteil 301
4 Diskussion 304
Rechtsquellenverzeichnis 307
19 Geschlechtsuntypische Ausbildungen als Berufschance oder Drehtür zurück zu geschlechtstypischen Berufen 310
1 Einleitung 310
2 Theoretische Ansätze und Diskurse 311
3 Messkonzept und Datengrundlage 313
4 Empirische Befunde 315
4.1 Segregation der Bildungsabschlüsse und Berufe 315
4.2 Berufsmatching 318
4.3 Mismatch 320
5 Diskussion 322
6 Fazit zum Frauenförderbedarf 324
Tabellenanhang 326
Literatur 329
20 Film.Frauen.Förderung – eine österreichische Erfolgsgeschichte? 332
1 Anbruch einer neuen Ära 332
2 Gleichstellungspolitische Maßnahmen: eine nationale Bestandsaufnahme 334
2.1 Österreichischer Film Gender Report 2012–2016 334
2.2 Finanzielle Unterstützungsmaßnahmen 335
2.3 Genderparitätische Besetzung von Filmförderungsgremien 336
2.4 Empowernder Wissenstransfer 338
3 Vom sexusindifferenten Netzwerk zum Strukturwandel 340
Rechtsquellenverzeichnis 344
21 Frauen als Adressatinnen Ländlicher Entwicklungsprogramme im Spannungsfeld zwischen feministischem Anspruch und realer Förderpraxis 348
1 Einleitung 348
1.1 Faktoren und Dynamiken geschlechterspezifischer Ungleichheiten 350
1.2 Frauen als Akteur*innen im ländlichen Entwicklungsprozess 352
1.3 Frauen und Perspektivenwechsel in ländlichen Regionen 352
2 EU-Gleichstellungspolitik im Kontext ländlicher Entwicklung 353
3 Ländliche Entwicklungspolitik und Programme 354
3.1 Gleichstellung in den ESI-Verordnungen 354
3.2 Genderrelevanz des Österreichischen Programmes LE 14–20 355
3.3 Inhaltliche Ausgestaltung des Programmes LE 14–20 356
3.4 Wirkungen der Interventionen des Programmes LE 14–20 auf Frauen 357
4 Erkenntnisse aus der Umsetzung von Gleichstellung in LE Programmen 358
5 Ausblick 363
Rechtsquellenverzeichnis 363
22 Nachklang und Ausblick 367
Literatur 369
23 Erratum zu: Film.Frauen.Förderung – eine österreichische Erfolgsgeschichte? 371
Erratum zu: Kapitel „Film.Frauen.Förderung – eine österreichische Erfolgsgeschichte?“ in: A. Wroblewski und A. Schmidt (Hrsg.), Gleichstellungspolitiken revisted, https://doi.org/10.1007/978-3-658-35846-420 371
Glossar 373

Erscheint lt. Verlag 1.1.2022
Zusatzinfo XIII, 382 S. 17 Abb., 12 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Gender Studies
Wirtschaft
Schlagworte Evaluation • Feministische Politik • Frauenförderung • Frauen in Führungspositionen • Geschlechterinklusion • Gleichstellung • Gleichstellungspolitik • Quotenregelung
ISBN-10 3-658-35846-7 / 3658358467
ISBN-13 978-3-658-35846-4 / 9783658358464
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich