Feminismus im Netz intersektional-empowernd-angreifbar?! (eBook)

Eine qualitative Studie zum Umgang mit digitaler Gewalt

(Autor)

eBook Download: PDF
2024 | 2024
XV, 218 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-44614-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Feminismus im Netz intersektional-empowernd-angreifbar?! - Anja Roß
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Feministische Aktivist*innen haben sich schon immer verschiedener Medien bedient, um zu kommunizieren, sich zu artikulieren und zu vernetzen. Durch die Digitalisierung und die damit verbundenen Möglichkeiten erweitern sich feministische Aktionsräume und verlagern sich zunehmend ins Social Web. So lässt sich feststellen, dass Plattformen wie twitter, instagram oder auch facebook vielfach genutzt werden, um feministische Anliegen in die Öffentlichkeit zu tragen. Der gegenwärtige mediale Diskurs um feministische Ideen und Forderungen wird dabei maßgeblich durch antifeministische Akteur*innen beeinflusst, deren Anliegen es ist, feministische Stimmen aus dem medialen Raum zu verbannen. Die vorliegende Arbeit greift diese Thematik auf und geht der Frage nach, wie feministische Aktivist*innen antifeministische, digitale Gewalt wahrnehmen und damit umgehen. Die Ergebnisse verweisen darauf, dass insbesondere Aspekte der Sexuellen Identität und der Mehrfachdiskriminierung entscheidend sind für das Ausmaß der digitalen Gewalt, die erfahren wird. Weiterhin wird deutlich, welche Rolle Solidarität, Vernetzung und Empowerment im Kampf gegen den Antifeminismus spielen.



Anja Roß studierte Pädagogik und Soziologie an der Universität Bielefeld. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik an der Universität Oldenburg. Hier promovierte sie 2024 zum feministischen Aktivismus im Social Web und den Umgang mit digitaler Gewalt.

Vorwort 5
Zusammenfassung 6
Abstract 8
Inhaltsverzeichnis 9
1 Einleitung 14
1.1 Forschungsstand 18
1.2 Forschungslücke und Forschungsfragen 20
1.3 Methodisches Vorgehen 21
1.4 Aufbau der Arbeit 22
2 Feministische Theoriebildung 24
2.1 Der Ansatz der Geschlechtergleichheit 26
2.2 Der Ansatz der Geschlechterdifferenz 30
2.3 Die Sex & Gender Debatte
2.4 Geschlecht als soziale Konstruktion und das Konzept des doing gender 35
2.4.1 Der Ansatz der Ethnomethodologie: Harold Garfinkel 36
2.4.2 Das Konzept der Konstruktion von Geschlecht: Susanne Kessler und Wendy McKenna 39
2.4.3 Die Nullhypothese: Carol Hagemann-White 41
2.5 Dekonstruktivismus 43
2.5.1 Dekonstruktion im Kontext der Philosophie Derridas 44
2.5.2 Der dekonstruktivistische Ansatz von Judith Butler 47
2.6 Queer Theory 48
2.7 Intersektionaler Feminismus 51
2.7.1 Kimberlé Crenshaw und die Geburtsstunde der Intersektionalität 52
2.7.2 Intersektionalität im deutschsprachigen feministischen Diskurs 56
3 Antifeminismus 59
3.1 Antifeminismus – eine Begriffsbestimmung 61
3.1.1 Misogynie 62
3.1.2 Sexismus 62
3.1.3 Feminismus – und Genderkritik 64
3.1.4 Antifeminismus 65
3.2 Geschichte des Antifeminismus 66
3.2.1 Antifeminismus im Kaiserreich (1871–1918) 66
3.2.2 Entwicklung des Antifeminismus seit den 1980er Jahren 74
3.3 Antifeminismus im Social Web 82
3.3.1 Antifeministische Internetaufritte am Beispiel der Maskulinist*innen 82
3.3.2 Antifeministische Artikulationsweisen im Social Web 84
3.3.3 Antifeminismus und Feministischer Aktivismus im Social Web 86
3.4 Verortung des Forschungsvorhabens im wissenschaftlichen Diskurs 90
4 Methodisches Vorgehen 91
4.1 Qualitativ versus quantitativ – die Wahl der Forschungsmethode 91
4.2 Teilstrukturierte, leitfadengestützte Interviews als Methode qualitativer Datenerhebung 93
4.3 Zur Entwicklung des Interviewleitfadens 95
4.4 Qualitatives Sampling 98
4.5 Rekrutierung und Kontaktaufnahme der Proband*innen 99
4.6 Die Ausgestaltung der Interviewsituation und die Durchführung der Interviews 104
4.7 Transkription 104
4.8 Qualitative Inhaltsanalyse 107
4.8.1 Ablauf der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse 108
5 Darstellung der Ergebnisse 114
5.1 Feminismus 115
5.1.1 Queer-Feminismus 115
5.1.2 Intersektionaler Feminismus 122
5.2 Hass im Netz 127
5.2.1 Wahrnehmung von Hass im Netz 127
5.2.2 Bewertung von Hass im Netz 147
5.2.3 Umgang mit Hass im Netz 152
6 Diskussion der Ergebnisse 179
6.1 Teil I. Queer und intersektional – das feministische Verständnis der Aktivist*innen 180
6.1.1 Queer-Feminismus 180
6.1.2 Intersektionaler Feminismus 181
6.2 Teil II Antifeministische Gewalt – die Perspektive feministischer Aktivist*innen 184
6.2.1 Rassistisch, sexistisch, transfeindlich – die antifeministische Maschinerie im Netz 184
6.2.2 Sachlich und emotional distanziert – zur Akzeptanz antifeministischer Gewalt 192
6.2.3 Strategisch und ressourcenorientiert – der Umgang mit antifeministischer Gewalt 194
7 Gütekriterien 203
8 Methodenkritische Reflexion und Limitation 208
9 Vernetzt, empowert, widerständisch: Feministische Perspektiven für den Umgang mit antifeministischer Gewalt 210
Literaturverzeichnis 217

Erscheint lt. Verlag 30.4.2024
Zusatzinfo XV, 218 S. 2 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Gender Studies
Schlagworte Antifeminismus • Digitale Gewalt • Empowerment • Feministischer Aktivismus • Feministische Theoriebildung • Intersektionalität
ISBN-10 3-658-44614-5 / 3658446145
ISBN-13 978-3-658-44614-7 / 9783658446147
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Empirische Befunde zur pädagogischen Bearbeitung von …

von Gisa Stich

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99