Risikofallen
Herbert von Halem Verlag
978-3-86962-625-3 (ISBN)
Hans Mathias Kepplinger, geb. 1943, hat in Mainz, München und Berlin Politologie, Geschichte und Publizistikwissenschaft studiert. Er war Heisenberg-Stipendiat und von 1982 bis 2011 Professor für Empirische Kommunikationsforschung an der Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Verhältnis von Realität, Realitätsdarstellung der Medien und Realitätswahrnehmung der Bevölkerung; das Selbstverständnis und die Arbeitsweise von Journalisten; die Kommunikation in Konflikten, Krisen und Skandalen sowie die Wirkung von Medien auf Protagonisten von Berichten - Politiker, Juristen, Manager, engagierte Bürger. Kepplinger war Gastwissenschaftler u.a. an der UC Berkeley, der Harvard University und den Universitäten in Tunis, Lugano und Zürich. Er ist Autor von mehr als 300 wissenschaftlichen Aufsätzen und 30 Büchern. 2012 wurde er von der World Association of Public Opinion Research für die Kombination von Bevölkerungsumfragen, Medienanalysen und Realitätsindikatoren mit dem 'Helen Dinerman Award' ausgezeichnet.
EINLEITUNG 9
1. ENTWICKLUNG UND VERGLEICH VON RISIKEN 15
1.1 Risikoentwicklungen 15
1.2 Risikovergleiche 18
1.3 Risiken der Risikovermeidung 20
1.4 Risikobilanz für Menschen 23
1.5 Zwischenbilanz 24
2. RISIKOARTEN UND RATIONALER UMGANG 26
2.1 Kollektive und individuelle Risiken 26
2.2 Freiwillige und unfreiwillige Risiken 27
2.3 Theoretische und praktische Risiken 28
2.4 Grenzwerte 29
2.5 Korrelationsanalysen 30
2.6 Epidemiologische Analysen 32
2.7 Wissenschaftliche Prognosen 34
2.8 Risikoausgleich 36
2.9 Zwischenbilanz 38
3. WAHRNEHMUNG UND EINSCHÄTZUNG VON RISIKEN 40
3.1 Risikovorstellungen von Laien 41
3.2 Risikoschätzungen 43
3.3 Laien 43
3.4 Unrealistischer Optimismus 47
3.5 Männer und Frauen im Vergleich 50
3.6 Zwischenbilanz 51
4. VERHALTEN BEI RISIKEN 53
4.1 Wahrscheinlichkeit und Schadensgröße 53
4.2 Risiken und Chancen 58
4.3 Emotionen 62
4.4 Informationsansprüche 69
4.5 Pseudosicherheit 71
4.6 Zwischenbilanz 78
5. AKTEURE UND ARENEN 80
5.1 Akteure 80
5.2 Arenen 85
5.3 Zwischenbilanz 92
6. REALE UND DARGESTELLTE RISIKEN 94
6.1 Darstellungsfallen 94
6.2 Ereignis- und Berichtshäufigkeit 95
6.3 Vermittlung relevanter Informationen 99
6.4 Kommunikationsblockaden 102
6.5 Zwischenbilanz 108
7. VERÄNDERUNG DER DARSTELLUNG VON RISIKEN UND SCHÄDEN 110
7.1 Generelle Aspekte 110
7.2 Medienhypes 111
7.3 Zwischenbilanz 115
7.4 Medientrends 116
7.5 Veränderung realer und dargestellter Risiken und Schäden 119
7.6 Ursache von Medientrends 122
7.7 Zwischenbilanz 126
8. MEDIENNUTZUNG 128
8.1 Generelle Aspekte 128
8.2 Öffentliche Risiken 129
8.3 Nichtöffentliche Risiken 134
8.4 Zwischenbilanz 137
9. MEDIENWIRKUNGEN 139
9.1 Generelle Aspekte 139
9.2 Risikokenntnisse 140
9.3 Risikoschätzungen 143
9.4 Risikoängste 146
9.5 Framing 149
9.6 Fehleinschätzungen von Risiken 153
9.7 Emotionen 154
9.8 Zwischenbilanz 160
10. PARADOXE RISIKOÄNGSTE 162
10.1 Veränderung der Risikoquellen 163
10.2 Entfremdung von Risikoursachen 165
10.3 Risikovermarktung 166
10.4 Wohlstandstribute 168
11. WAS TUN? 170
11.1 Betroffene und Beobachter 171
11.2 Probleme von Entscheidern 172
11.3 Generelle Probleme 173
LITERATUR 175
REGISTER 184
ENDNOTEN 190
Erscheinungsdatum | 28.01.2022 |
---|---|
Verlagsort | Köln |
Sprache | deutsch |
Maße | 142 x 213 mm |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Journalistik |
Schlagworte | Berichterstattung • Corona • Covid-19 • Fehleinschätzung • Medien • Medienhype • Medientrend • Optimismus • Pessimismus • Pseudosicherheit • Risiken • Risiko • risikoursachen • Risikovermeidung • Schandensgröße • Wahrscheinlichkeit |
ISBN-10 | 3-86962-625-9 / 3869626259 |
ISBN-13 | 978-3-86962-625-3 / 9783869626253 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich