Soziale Arbeit

Geschichte, Theorie, Profession
Buch | Softcover
255 Seiten
2022 | 8. aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-8808-2 (ISBN)
33,00 inkl. MwSt
Mit 13 Praxisbeispielen und 137 Übungsfragen
Studierende der Sozialen Arbeit finden in diesem Buch einen Leitfaden für ihr Studienfach – von den Anfängen der Armenfürsorge über Theorien und Methoden bis hin zu heutigen Berufsbildern und dem professionellen Selbstverständnis.

Das Buch hilft den Studierenden dabei,
• die Entwicklung des Studienfaches nachzuvollziehen,
• die Ziele, Aufgaben und Methoden des Arbeitsfeldes kennen zu lernen,
• die Berufsfelder in der Sozialen Arbeit zu differenzieren,
• theoretische Modelle zu verstehen.

Didaktische Elemente, Fragen zum Text bzw. zur Prüfungsvorbereitung und Zusammenfassungen erleichtern die Arbeit mit diesem Buch.

Mit der mittlerweile 8. Auflage zählt das Buch zu den Standardwerken im Studium Soziale Arbeit.

Mit Lernfragen und Antworten als Online-Zusatzmaterial!

Johannes Schilling, Dr., emeritierter Professor an der Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften; insbes. Didaktik/Methodik; Jugendarbeit und Freizeitpädagogik

Sebastian Klus ist Professor für Soziale Arbeit und Politik und lehrt an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen an der Fakultät für Sozialwesen.

Einleitung 11
1 Sozialarbeit – Geschichte der Armenpflege und Armenfürsorge / Wohlfahrtspflege 16
1 1 Urkategorie der Armenpflege und Fürsorge: Armut und Hilfe 16
1 2 Armenfürsorge für Erwachsene im Mittelalter (um 12 –13 Jh ) und zu Beginn der Neuzeit (14 –16 Jh ) 20
1 2 1 Thomas von Aquin (1224–1274) 20
1 2 2 Martin Luther (1483–1546)22
1 2 3 John Calvin (1509–1564) 23
1 2 4 Humanismus 23
1 2 5 Juan Luis Vives (1492–1540) 24
1 2 6 Nürnberger Bettel- und Armenordnungen (1370) 26
1 3 Erwachsenenfürsorge im Zeitalter der Industrialisierung (18 –19 Jh ) 28
1 3 1 Industrielle Entwicklung – Pauperismus 28
1 3 2 Elberfelder Quartiersystem (1867) 31
1 3 3 Straßburger Quartiersystem (1905) 32
1 3 4 Sozialgesetzgebung Otto von Bismarcks (1815–1898) 33
1 4 Wohlfahrtspflege für Erwachsene im 20 Jahrhundert 35
1 4 1 Kaiserreich und Weimarer Republik (bis 1933) 35
1 4 2 Alice Salomon (1872–1948) 38
1 5 Volkspflege im Nationalsozialismus (1933–1945) 40
1 6 Nach dem Zweiten Weltkrieg: Bundesrepublik Deutschland(seit 1945) 41
1 7 Armut und Hilfe in der bundesrepublikanischen Sozialarbeit 43
1 7 1 Armut 43
1 7 2 Soziale Hilfe 45
1 8 Zusammenfassung 48
2 Sozialpädagogik – Geschichte der Jugendfürsorge / Jugendpflege 52
2 1 Öffentliche Hilfe für Kinder (Jugendfürsorge) 52
2 2 Armenfürsorge für Kinder im Mittelalter (12 –13 Jh ) und zu Beginn der Neuzeit (14 –16 Jh ) 54
2 2 1 Findel- und Waisenhäuser 54
2 2 2 Erziehungskonzept von Juan Luis Vives (1492–1540) 55
2 3 Jugendfürsorge im Zeitalter der Industrialisierung (17 –18 Jh ) 56
2 3 1 Hallesche Anstalten von August Hermann Francke (1663–1727) 56
2 3 2 Hamburgische Armenreform: Caspar Voght (1752–1839) 58
2 3 3 Rettungshausbewegung/Rauhes Haus in Hamburg: Johann Hinrich Wichern (1808–1881) 59
2 3 4 Kindergartenbewegung: Wegbereiter und Friedrich Fröbel (1782–1852) 60
2 3 5 Kirchliche und staatliche Kinderfürsorge 62
2 4 Wohlfahrtspflege für Kinder im 20 Jahrhundert 64
2 4 1 Kaiserreich und Weimarer Republik (bis 1933) 64
2 4 2 Nationalsozialismus (1933–1945) 66
2 5 Nach dem Zweiten Weltkrieg: Bundesrepublik Deutschland (seit 1945) – Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) 67
2 6 Sozialpädagogik 69
2 6 1 Sozialpädagogische Bewegung 69
2 6 2 Begriff Sozialpädagogik 70
2 7 Jugendhilfe und Jugendarbeit 72
2 8 Vorbeugung, Prävention 75
2 8 1 Vorbeugen aus sozialpädagogischer Sicht 75
2 8 2 Vorbeugen aus jugendpolitischer Sicht 76
2 8 3 Vorbeugen aus sozialpolitischer Sicht 78
2 9 Hilfe in den Erziehungs- und Bildungsinstitutionen Familie, Schule und Sozialpädagogik 79
2 9 1 Primäre Erziehungsinstitution: Familie 79
2 9 2 Sekundäre Erziehungs- und Bildungsinstitution: Schule 82
2 9 3 Tertiäre Erziehungs- und Bildungsinstitution: Sozialpädagogik 84
2 10 Zusammenfassung 88
3 Entstehungsgeschichte Sozialer Arbeit: Sozialarbeit – Sozialpädagogik – Soziale Arbeit 93
3 1 Sozialarbeit – Sozialpädagogik 93
3 1 1 Geschichtliche Wurzeln 93
3 1 2 Sozialarbeit 94
3 1 3 Sozialpädagogik 96
3 2 „Sozial“ und soziale Probleme 98
3 2 1 Was heißt „sozial“? 98
3 2 2 Was ist ein soziales Problem? 101
3 2 3 Soziale Arbeit als Dienstleistung 105
3 2 4 Soziale Arbeit als (eine) Menschenrechtsprofession 106
3 2 5 Soziale Arbeit und Menschenbild 106
3 2 6 Soziale Arbeit als Ressourcenorientierung 106
3 3 Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit: Konvergenz und ihr Verständnis im 21 Jahrhundert 107
3 4 Erziehung, Bildung, Lernen, Pädagogik 109
3 4 1 Erziehung 109
3 4 2 Bildung 111
3 4 3 Lernen 113
3 4 4 Pädagogik 114
3 5 Prävention, Gesundheit, Wohlbefinden 115
3 5 1 Soziale Arbeit und Gesundheitsfürsorge 116
3 5 2 Geschichte der Gesundheitsfürsorge 117
3 5 3 Gesundheit 118
3 5 4 Wohlbefinden 121
3 6 Zusammenfassung 123
4 Theorie-Modelle in der Geschichte Sozialer Arbeit 127
4 1 Gegenstandsbereich Sozialer Arbeit 127
4 2 Theorievielfalt 128
4 3 Geisteswissenschaftlicher Ansatz Sozialer Arbeit: Herman Nohl und Gertrud Bäumer 132
4 3 1 Herman Nohl (1879–1960) 132
4 3 2 Sozialpädagogik nach Gertrud Bäumer (1873–1954) 135
4 4 Emanzipativer, kritisch-materialistischer Ansatz Sozialer Arbeit: Klaus Mollenhauer (1928–1998) 138
4 5 Lebensweltorientierter Ansatz Sozialer Arbeit: Hans Thiersch (1935) 143
4 6 Systemtheoretischer Ansatz Sozialer Arbeit: Michael Bommes (1954–2010) und Albert Scherr (1958) 150
4 7 Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession: Silvia Staub-Bernasconi (1936) 156
4 8 Theorien für die Soziale Arbeit als emergente Handlungswissenschaft 163
4 9 Zusammenfassung 167
5 Ziele und Methoden Sozialer Arbeit 171
5 1 Definition Sozialer Arbeit der International Federation of Social Workers 171
5 2 Ziele Sozialer Arbeit 173
5 3 Phasen der Entwicklung von Methoden Sozialer Arbeit 176
5 3 1 Erste Phase: Anfänge (Beginn des 20 Jh ) 176
5 3 2 Zweite Phase: Übernahme amerikanischer Methoden (1950er Jahre) 177
5 3 3 Dritte Phase: Methodenkritik (etwa 1968–1975) 182
5 3 4 Vierte Phase: Ausdifferenzierung (1980er Jahre) 183
5 3 5 Fünfte Phase: Neue Trends (1990er Jahre) 183
5 4 Methodisches Handeln Sozialer Arbeit 184
5 5 Beratung als Schlüsselkompetenz Sozialer Arbeit 187
5 5 1 Veränderungen in der Gesellschaft 188
5 5 2 Abgrenzung zu anderen Begriffen 188
5 5 3 Soziale Beratung 189
5 6 Evidence-Based Practice Sozialer Arbeit 191
5 7 Zusammenfassung 193
6 Studium – Berufsfelder – Profession 196
6 1 Studium Sozialer Arbeit 197
6 1 1 Berufsausbildung im Zeitalter der Industrialisierung (1893–1933) 197
6 1 2 Berufsausbildung im Nationalsozialismus (1933–1945) 199
6 1 3 Berufsausbildung nach dem Zweiten Weltkrieg 203
6 1 4 Berufsausbildung Sozialer Arbeit nach dem Bologna Beschluss 205
6 2 Arbeitsfelder Sozialer Arbeit 207
6 3 Träger Sozialer Arbeit 210
6 3 1 Öffentliche Organisation Sozialer Arbeit 210
6 3 2 Träger Sozialer Arbeit (Jugendamt) 211
6 3 3 Freie Träger Sozialer Arbeit (Wohlfahrtsverbände) 213
6 3 4 Träger anderer Hilfsangebote Sozialer Arbeit (Jugendverbände) 215
6 3 5 Zusammenarbeit der Träger: Subsidiaritätsprinzip 216
6 4 Verberuflichung und Professionalisierung 217
6 4 1 Verberuflichung 218
6 4 2 Professionalisierung 219
6 4 3 Kompetenzen in der Sozialen Arbeit 220
6 5 Verständnis Sozialer Arbeit – Fachgewerkschaft für Soziale Arbeit (DBSH) 221
6 5 1 Historische Entwicklung gewerkschaftlicher Organisationen221
6 5 2 Soziale Arbeit – Grundsatzprogramm des DBSH 224
6 6 Gesellschaftliche Funktionen Sozialer Arbeit 227
6 6 1 Sozialpolitik und Soziale Arbeit 227
6 6 2 Doppelmandat und Tripelmandat 229
6 6 3 Verhältnis zwischen Profession und Politik/Wirtschaft 230
6 6 4 Soziale Arbeit als Dienstleistung 231
6 7 Zusammenfassung 234
7 Was heißt Soziale Arbeit? 238
Literatur 245
Sachregister 254

Aus: socialnet - Hans-Peter Heekerens- 31.07.2018
[...] Fazit: Das vorliegende Buch ist der Sache nach eine gute Orientierungshilfe auf dem Terrain "Soziale Arbeit" und wegen seiner Textgestaltung in Verbindung mit Lernfortschrittskontrollen ein vorbildliches "Studienbuch". Ein ausgezeichnetes Lehr-Lern-Material für die ersten Semester des Studiums Soziale Arbeit.

Aus: ekz-Bibliotheksservice - W. Vetter - 5/2018
[...] Didaktische Elemente, Fragen zum Text bzw. zur Prüfungsvorbereitung erleichtern den Studierenden die Arbeit mit dem Buch [...]

Aus: lehrerbibliothek - Oliver Neumann - 10.10.2016
Dieses erfolgreiche, [...] auch didaktisch gelungen aufbereitete Lehrbuch bietet insgesamt einen Überblick über Geschichte, Ziele, Aufgaben und Methoden der Sozialpädagogik. Insbesondere also ist das Buch geeignet für Studierende der Sozialen Arbeit, die hier einen Leitfaden für ihr Studienfach [...] finden. Der Leser wird aktiv in die Darstellung einbezogen, indem entsprechende icons zur Klärung des eigenen Vorverständnisses anregen, die wesentlichen Ergebnisse en bloc festhalten, Lernfragen formulieren, um den Wissensstand zu überprüfen, oder weiterführende Literatur ausbringen. Das Buch hilft insbesondere dabei, die Entwicklung des Studienfaches nachzuvollziehen und die Ziele, Aufgaben und Methoden des Arbeitsfeldes kennen zu lernen, die Berufsfelder in der Sozialen Arbeit zu differenzieren und theoretische Modelle zu verstehen.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Studienbücher für soziale Berufe
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 484 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Alice Salomon • Arbeitsfeld • Armenfürsorge • Armut in der BRD • Beruf • Calvin • Entstehungsgeschichte Soziale Arbeit • Erwachsenenfürsorge • Friedrich Fröbel • Geisteswissenschaftlicher Ansatz der Sozialen Arbeit • Geschichte der Sozialen Arbeit • Handlungswissenschaft • Humanismus • Industrialisierung • Juan Luis Vives • Jugendfürsorge • Jugendhilfe • Jugendpflege • Kinderfürsorge • Klaus Mollenhauer • lebensweltorientierter Ansatz • Lehrbuch • Martin Luther • Menschenrechtsprofession • Nationalsozialismus • Nürnberger Bettel- und Armenordnung • Otto von Bismarck • Soziale Arbeit • Soziale Berufe • Sozialgeschichte • Sozialgesetzgebung • Sozialhilfe • Sozialpädagogik • Studierende der Sozialen Arbeit • Studium Soziale Arbeit • Theorie der Sozialen Arbeit • Theorien der Sozialen Arbeit • Thomas von Aquin • UTB • Volkspflege • Wohlfahrtspflege
ISBN-10 3-8252-8808-0 / 3825288080
ISBN-13 978-3-8252-8808-2 / 9783825288082
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Jürgen Boeckh; Ernst-Ulrich Huster; Benjamin Benz …

Buch | Softcover (2022)
Springer VS (Verlag)
32,99
ein Lehrbuch zum Kita-Management

von Petra Strehmel; Daniela Ulber

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
46,00